Schlagwort-Archiv desert

Alleinstellungsmerkmale und Innovationen der Greening Deserts Projekte

Der zweite Greening Deserts Masterplan für Wüstengebiete wie Tagebauwüsten ist fertig und wird natürlich beständig weiterentwickelt.

Der Businessplan, das Konzept und die Studie über nachhaltige Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagment, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften, kann außerdem je nach Bedarf oder Situation angepasst bzw. überarbeitet werden.

Im Folgenden sind ein paar besondere Alleinstellungsmerkmale und innovative Ideen kurz zusammengefasst.

  • Anbau, Kultivierung und Pflege von seltenen vom aussterben bedrohten Arten, besonders Bäume der Roten Liste – dafür können extra Gewächshäuser und Gelände (Botanischer Garten, Park, Wald) eingerichtet werden
  • Biomasse Forschung, Produktion und Recycling, Verarbeitung bzw. Verwertung von urbanen Bio-Abfällen für Energie- und Bodenproduktion im Tagebaugebiet (Biowaste Management)
  • Entwicklung und Testen von Gewächshaustypen und Equipment in Wüsten, Anbieten von professionellen Services, Produkt- und Qualitätstests im Bezug auf die betreffenden Branchen bzw. Hersteller
  • Gewächshausmanagement, Biosphären- und Habitat-Forschung
  • Erforschung von flexiblen, durchsichtigen oder transparenten Solarzellen für Solar-Gewächshäuser, besonders im Bezug auf die Effizienz
  • Forschung und Entwicklung im Bezug auf Land-, Forstwirtschaft und erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserenergie in oder mit extremen Umweltbedingungen
  • Kultivierung von besonderen Nutz- und Medizinpflanzen wie Hanf
  • Produktreviews, Produkttests und (Re)Präsentation für Hersteller
  • Skalierbarkeit des Konzepts, auch für Urbane Räume und Stadtwüsten
  • Testen von verschiedenen Bewässerungssystemen, Gewächshäusern oder Gewächshaussystemen, auch Foliengewächshäuser oder Tunnelsystemen auf Effizienz, Belastbarkeit bzw. Haltbarkeit
  • Testen und Entwicklung von Spezialkonstruktionen von Solar- Gewächshäusern, Büro-, Gewächshaus- und Labor-Containern
  • Umfangreiche Belastungs- und Qualitätstests für Anbieter bzw. Produkte, bei Bedarf auch unter extremen Bedingungen (Wetter, Temperaturen,..)
  • Verbesserung von Bildungs- bzw. Entwicklungsprozessen und Lernmethoden im Bezug auf Natur-, Selbstbewusstsein und gemeinschaftliches Umweltbewusstsein
  • Wüstenforschung in Bergbau-, Tagebaulandschaften bzw. Bergbaufolgelandschaften – auch Tagebauwüsten genannt
  • Weltraum- bzw. Planetenforschung in Tagebaulandschaften, manchmal als Mond- oder Marslandschaften bezeichnet

Die meisten Arbeiten, Leistungen bzw. Dienstleistungen (Services) können bei ausreichenden Kapazitäten und Mitteln mit ein paar Hilfskräften realisiert werden. Der Service ist kostenpflichtig, kann in einigen Ausnahmen wie Investitionen, Joint Ventures, Sponsorings oder bei ähnlichen Kooperationen jedoch kostenfrei oder für beide Seiten günstiger sein. Verschiedenste Konstellationen, Partnerschaften und Synergieeffekte sind möglich. Weitere Informationen dazu befinden sich im Masterplan 2 und Partner-, Investor- oder Sponsoringkonzept.

Das Leben ist wie ein Fahrrad, man muss sich vorwärts bewegen um das Gleichgewicht nicht zu verlieren. – Albert Einstein

Zweifel macht den Berg, den der Glaube versetzen kann. – Deutsches Sprichwort

Der Wille versetzt Berge. – Volksweisheit

Greening Deserts Projekte wollen weltweit über 100 Milliarden Bäume pflanzen

Ein Ziel von Greening Deserts-Projekten ist es, in den nächsten Jahren weltweit mehr als 100 Milliarden Bäume zu pflanzen, insbesondere in Europa und Afrika. Zusammen mit den Nationen und großartigen Projekten wie Great Green Wall, Great Green Wall North Africa, The Green Belt Movement und Trillion Trees Campaign können wir das Ziel schnell und effizient erreichen.
Allein die Sahara hat eine Fläche von 9,5 Millionen Quadratkilometern, das entspricht 950 Millionen Hektar (950,000,000 ha). Wenn wir auf nur 10% dieser Fläche Bäume pflanzen, könnten wir 95 Millionen Hektar trockenes und karges Ödland in fruchtbare Landschaften verwandeln. Wir wollen Greening Camps gründen und Schulen, Universitäten und andere Institutionen miteinander verbinden, welche an den Greening Deserts Projekten und Partnerprogrammen teilnehmen können. Eine vielfältige Bildung und Kultur ist für die Projekte sehr wichtig. Mit aktiver Beteiligung und echter Unterstützung der betroffenen Regionen und finanzieller Hilfe aller Nationen und Regierungen, können wir noch in diesem Jahr, und im Jahr 2018 vor Ort mit ersten Vorbereitungen beginnen – und erste Ergebnisse noch in dem Jahr sehen. Mit unseren weltweiten Projekten zur Begrünung und Aufforstung können wir die globale Erwärmung deutlich reduzieren. Um Städte und Stadtgebiete zu kühlen (Global Cooling), sind mehr Parks und begrünte Dächer (Dachbegrünung) erforderlich.

Hier sind noch einige interessante Artikel über ähnliche Projekte:

https://news.nationalgeographic.com/2017/03/felix-finkbeiner-plant-for-the-planet-one-trillion-trees

https://www.smithsonianmag.com/smart-news/brazil-begins-effort-plant-73-million-trees-amazon-180967086

http://www.newshub.co.nz/home/new-zealand/2017/10/one-billion-tree-target-will-take-huge-commitment.html

http://www.independent.co.uk/news/world/asia/india-plant-66-million-trees-12-hours-environment-campaign-madhya-pradesh-global-warming-climate-a7820416.html

https://www.treehugger.com/environmental-policy/india-plant-2-billion-trees-along-its-highways.html

https://www.voanews.com/a/one-billion-trees-planted-in-pakistan-nw-province/3983609.html

https://www.nature.com/news/global-count-reaches-3-trillion-trees-1.18287

Top 10 Länder mit den größten Waldgebieten 2017:

1. Russland – 814 Millionen Hektar einheimischer Wald.
2. Brasilien – 493 Millionen Hektar einheimischer Wald.
3. Kanada – 347 Millionen Hektar einheimischer Wald.
4. USA – 310 Millionen Hektar einheimischer Wald.
5. China – 208 Millionen Hektar einheimischer Wald.
6. Kongo – 152 Millionen Hektar einheimischer Wald.
7. Australien – 123 Millionen Hektar einheimischer Wald.
8. Indonesien – 91 Millionen Hektar einheimischer Wald.
9. Peru – 73 Millionen Hektar einheimischer Wald.
10. Indien – 70 Millionen Hektar einheimischer Wald.

Und europäische Länder wie Deutschland?

Es spielt keine Rolle, wie viele Bäume Ihr pflanzt, eine Million, Milliarden oder Billionen Bäume – jede Aktion in dieser Richtung zählt. Unterstütze nachhaltige Begrünungsprojekte (Greening Projects) für eine grünere und bessere Zukunft für uns alle!

 

Begrünungscamps und Forschungsprojekte für Tagebauwüsten – Konzept und Studie für Tagebau- und Bergbaufolgelandschaften

Hier ein Auszug aus dem Businessplan bzw. Masterplan: Begrünungs- und Forschungscamps für Tagebauwüsten: Konzept und Studie über nachhaltige Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagment, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften. – Dies ist eine Vorveröffentlichung (Pre-Release) veröffentlicht am 31.10.2017, Reformationstag in Deutschland.

Die Wüstenforschung, Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Begrünungsmethoden, das Gewächshausmanagment, die Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft sind primäre Felder des Konzeptes und der Greening Deserts Projekte. Das Begrünungs- und Forschungscamp mit Gewächshaus, Büro oder Labor- Containern oder Zelten für die Forschung und Entwicklung von Begrünungs- und Bewässerungsmethoden ist das Primärziel für Tagebaue. Sekundärziele, wie die nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismusangebote, können während des Betriebes im Laufe der Jahre realisiert werden und sind für den erfolgreichen Start des Forschungsprojekts und Basiscamps im Tagebaugebiet oder einer Bergbaufolgelandschaft (BFL) nicht notwendig. Damit entfallen auch alle daran gebundenen Bedingungen, Bestimmungen und rechtlichen Regelungen, da vorerst keine öffentliche Erholungsnutzung oder Tourismusbetrieb stattfindet. Trotzdem wurden vorausschauende Überlegungen und Planungsansätze sowie umfangreiche Punkte Punkte zu den Bereichen bzw. Themen ausgearbeitet und in diesem Konzept zusammengefasst. Greening Deserts Projekte werden immer möglichst langfristig und nachhaltig geplant.

Weitere Aufgaben und Ziele der Projekte sind die Bildung, Forschung und Realisierung einer nachhaltigen Begrünung, Bewirtschaftung und Kultivierung von allen möglichen armen, kargen und trockenen Gebieten bzw. Landschaften. Deswegen heißt das Hauptprojekt u.a. Greening Deserts, welches nicht nur typische Wüsten behandelt sondern alle Arten von Wüsten, also auch Tagebauwüsten, Beton- oder Stadtwüsten. Dies kann alles mit geeigneten Begrünungs- und Forschungscamps, Stationen und Zentren realisiert werden. In dieser Arbeit und in dem Konzept werden Möglichkeiten und Wege dazu am Beispiel von Forschungs- und Begrünungscamps für Tagebauwüsten, Bergbaulandschaften (BL) oder Bergbaufolgelandschaften (BFL) analysiert und erörtert. Das Forschungscamp soll eine Begegnungs-, Bildungs- und Kommunikationsplattform in BFL sein, intern für Experten, Fachleute und Wissenschaftler, in Zukunft auch öffentlich für alle möglichen Besucher.

Für den Anfang konzentrieren sich die Begrünungs-, Natur- und Forschungsprojekte auf Naturerlebnisse, Erfahrungen und Forschungen in dem jeweiligen Gebiet oder Gelände. Dabei wird alles mögliche analysiert, dokumentiert und über interessante Erkenntnisse und Entwicklungen informiert. Mit interessierten und zuständigen Stellen oder Personen wird im Laufe des Projektes kommuniziert – über bestehende und neue Netzwerke, dann gern auch vor Ort. Neben bekannten Umweltbildungsinstrumenten und Programmen soll außerdem das aktive Erleben der Natur und kreative Erforschungs- und Experimentiertformen erforscht und entwickelt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der praxisorientierten Arbeit, wenn möglich im Freien. Es gilt das Motto: Weg von ungesunden, künstlichen Arbeits- und Lebensräumen. Raus aus sterilen Büros oder Labors. Raus aus dem Haus oder der Stadt, arbeiten und leben in gesunden Lebensräumen, im positivem Umfeld der echten und wahren Natur bzw. natürlichen Umgebung.

Weitreichende Forschungsergebnisse, Entdeckungen, Entwicklungen und Erfahrungen in allen genannten Bereichen der Projekte können mit internationalen Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen ausgetauscht und abgeglichen werden. Die meisten Informationen und Ergebnisse sind soweit öffentlich oder online verfügbar und werden je nach Entwicklungsstand oder Bedarf veröffentlicht. Damit werden Entwicklungen und Prozesse noch weiter verbessert und können für Problemzonen und arme Länder (Dritte Welt / Schwellenländer) wirklich eine Hilfe sein. Dazu bilden die Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse einen Grundstein für die Weltraumgärtnerei bzw. Weltraumforschung bezogen auf professionelles Gewächshausmanagement, auch für Wüstenplaneten wie den Mars. Interessant wäre außerdem eine Mars Forschungsstation für Tagebaulandschaften (BL oder BFL). Deswegen soll bei ausreichender finanzieller Unterstützung bzw. Förderungen auch an erweiterten Entwicklungen und Forschungen gearbeitet werden, etwa an Wasserkulturen, wie Aquaponik oder Hydrokulturen (Hydroponics), Solar-Gewächshausern und speziellen Biosphären.

Während der ersten Jahre können zusätzliche Plätze, Pfade und Wege für Freizeitangebote oder Erholungsformen wie Wandern und Radfahren geplant und eingerichtet werden. Dazu können mit ausreichenden Mitteln extra Aussichtspunkte, Erlebnisräume, Rastplätze, Schutzhütten, Betätigungs- und Kunstobjekte realisiert werden. Durch eine starke Präsenz und gute Kontakte ist dies sehr gut möglich, besonders wenn man sowieso viel vor Ort ist. Mit der richtigen finanziellen Unterstützung bzw. Förderungen kann somit eine verbesserte Infrastruktur aufgebaut werden, natürlich mit sauberen Technologien und erneuerbaren Energien, wie z.B. solarbetriebene LED Beleuchtung für wichtige Plätze und Wege.

Für die Zukunft sollen die Begrünungs- und Forschungscamps auch weitere umfangreiche Aktivitäten, Nutzungsformen und Programme (Bildung, Freizeit, Kultur, Sozial) anbieten. Ein gutes Beispiel für mögliche Formen, etwa der Erholungsnutzung sind auch in der Arbeit „Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus in Bergbaufolgelandschaften“ (NETB) des Bundesamtes für Naturschutz Punkt 4.3.1 zu finden. Dies sind z.B.:

  • Camping, Freizeitwohnen und Trekking
  • Naturerlebnisse durch Lehr- und Erlebnispfade, Naturbeobachtungen, Naturerlebnisgebiete oder Gelände, Tiergehege und Tierparks
  • Landschaftsbezogene Erholung durch Wandern, Laufen, Radfahren, Reiten, etc.
  • Kultur- und Kunsterleben durch Bau-, Boden- und Industriedenkmäler, Landschaftsparks und Gartenanlagen, Galerien, Museen, Veranstaltungen und Events
  • Information und Kommunikation durch Aussichtspunkte, Begegnungsstätten, Besichtigungstouren, Führungen, Info- und Bildungszentren
  • Sport, Spiel und Freizeit mit Landschaftsbezogenen Sport- und Spieleinrichtungen, Sportanlagen, Freizeitparks und anderen Freizeitanlagen
  • Wassersport und Erholung durch Badebetrieb, Bootbetrieb und weiteren Wassersportarten

Zu der Finanzierung und finanziellen bzw. kommerziellen Realisierung wird hier weniger eingegangen, da es ein wissenschaftliches Konzept mit dem Schwerpunkt Forschung ist. Alle bisher bekannten Kosten, nötigen Mittel, Materialien und Equipment sind in einem einfachen Bedarfs- und Finanzplan im Anhang zusammengefasst.

Für die Bauleitplanung, Planfeststellungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung werden wenn nötig Unterlagen zusammengestellt und verantwortliche Behörden einbezogen. Weitere Informationen dazu in den Punkten 4.1.4 und 4.1.5 im Grundlagenband NETB.

Eine gute Verkehrsanbindung, Wege, Straßen und Parkplätze können in Abstimmung mit der Gemeinde und regionalen Verwaltung angebunden für zukünftige Besucher genutzt werden.

Nach dem Landesentwicklungsplan für den Freistaat Sachsen werden Bergbaufolgelandschaften zu den Gebieten mit besonderen Entwicklungs-, Sanierungs- und Förderaufgaben gezählt. Naturschutz, Fremdenverkehr (Tourismus), Freizeit und Erholungsformen in BFL spielen eine immer wichtigere Rolle.

Nach dem Regionalplan Westsachsen werden folgende Grundsätze und Ziele zur räumlichen Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften gemacht:

„Über die Gestaltung der BFL im Südraum Leipzig soll die bergbauliche und industrielle Überprägung des Raumes als Chance genutzt werden, eine neue und unverwechselbare Landschaftsstruktur zu entwickeln, die von vielfältigen Kontrasten und einer langen Geschichte gravierender Landschaftsveränderungen lebt. Dazu sollen die erhalten gebliebenen Bereiche der vorindustriellen Kulturlandschaft…ebenso bewahrt werden wie ausgewählte …besonders prägende Industriebauten, Geräte und industrielle Absetzanlagen. Geologische Anschnitte, Findlinge, ausgewählte Erosionsrinnen und Rutschungen sollten unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit…so lange wie möglich ablesbar und erlebbar bleiben… (G.4.1.2.1)

In der BFL…soll im Kontrast zur Landschaftstypik der benachtbarten Naturräume und zur historischen Nutzungsverteilung die neue Identität und die Außergewöhnlichkeit des Gebietes betont werden. Kleinere Restlöcher sollen dabei vollständig der natürlichen Sukzession überlassen werden… (G 4.1.2.3)

Die entstehenden Gewässer im Süd- und Nordraum von Leipzig sollen durch naturnahe, vielgestaltige Uferrandlinien und, soweit möglich, durch randliche Flachwasserbereiche geprägt werden. Es sollen Sport- und Freizeitmöglichkeiten geschaffen werden, indem ausgewählte Restseen oder Teile von ihnen einer landschaftsverträglichen Erholungsnutzung zugeführt werden… (G 4.1.2.4)

In dem regional bedeutsamen Erholungsgebiet „Südraum Leipzig“ sind die Voraussetzungen für eine landschaftsbezogene Erholung zu schaffen. Dazu ist eine abwechslungsreiche und erlebniswirksame BFL zu entwickeln und gemeindeübergreifend ein vielfältiges Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten zu schaffen. (Z 5.6.1.2)“

Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten

Hier sind besondere Ideen und Alleinstellungsmerkmale des Konzeptes kurz zusammengefasst.

  • Biomasse Forschung, Produktion und Recycling, Verarbeitung bzw. Verwertung von urbanen Bio-Abfällen für Energie- und Bodenproduktion im Tagebaugebiet (Biowaste Management)
  • Forschung und Entwicklung im Bezug auf Land-, Forstwirtschaft und erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserenergie in oder mit extremen Umweltbedingungen
  • Kultivierung von besonderen Nutz- und Medizinpflanzen wie Hanf
  • Pflanzenforschung im Bezug auf Biologie, Genetik, Wachstum, etc.
  • Wüstenforschung in Bergbau-, Tagebaulandschaften bzw. Bergbaufolgelandschaften – auch Tagebauwüsten genannt
  • Weltraum- bzw. Planetenforschung in Tagebaulandschaften, manchmal als Mond- oder Marslandschaften bezeichnet

Weitere Informationen (Texte, Bilder, Listen, Tabellen, usw.) dazu im Konzept bzw. Anhang.

Dieses Konzept, wissenschaftliche Studie, Marktanalyse und Masterplan wurde von Oliver Gediminas Caplikas erarbeitet und wissenschaftlich begründet bzw. erörtert oder ergründet.

Weitere Ziele und Ideen für eine effektive, nachhaltige und schnelle Kultivierung von Tagebaulandschaften

In diesem Teil werden weitere Ansätze und Ideen zur Naturalisierung, Sanierung, Kultivierung bzw. Rekultivierung im Bezug zu allen Verantwortlichen und im Rahmen des Begrünungs- und Forschungsprojektes für Bergbaufolgelandschaften (BFL) aufgezeigt.

Ein wichtiges Ziel für Tagebaulandschaften und Tagebauseen ist die Herstellung eines ausgeglichenen, stabilen und sauberen Wasserhaushaltes sowie einer guten Bodenqualität. Dafür sind folgende Punkte zu beachten:

  • Balancierung der Nährstoff- und Schadstoffgehalte durch Filtersysteme und Regulierung des Sauerstoffgehaltes durch Belüftung und Umwälzung, dies kann auch durch Integration in Bewässerungssysteme an Land und mit geeigneten Pflanzen, Wasserpflanzen und Mikroorganismen geschehen
  • Einhaltung von Grenzwerten und Senkung wenn möglich (z.B. Lärmpegel, Belastungs- und Schadstoffe in der BL oder BFL)
  • Erforschung, Recherche und Nutzung von bisher unbekannten Entgiftungs- bzw. Reinigungsmöglichkeiten und Regulierungsmethoden, dies gilt auch für die Grundwasser- und Bodenverbesserung
  • Erforschung von weiteren Methoden der Verbesserung der Boden- und Wasserqualität, dazu Machbarkeitsstudien und Abwägung Effizienz / Nutzen
  • Erreichen guter Wasserqualitäten nach der EU-Badegewässerrichtlinie
  • Förderung oder Unterstützung der Selbstreinigung von Tagebauseen
  • Förderung der Ansiedlung von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten durch Einrichtung, Erweiterung und Erhaltung freier unbebauter Naturschutzräume
  • Forschung an verbesserten Ansiedlungs- und Vermehrungsmethoden von vom Aussterben bedrohten Arten, dazu Schaffung von geeigneten Habitaten und zoologischen Gärten oder Parks
  • Gegenwirkung bzw. Verminderung der Entrophierung und Versauerung der Seen und des Grundwassers
  • Monitoring der Böden und Gewässer mit geeigneten Instrumenten
  • Langfristige Planung und alljährliche Anpassung des Gestaltungskonzeptes sowie der Sanierungspläne
  • Spätere Einbindung von Besuchern aus allen Bereichen in den gesamten Prozess, Anbieten von Erkundungstouren und Mitmach-Workshops im Forschungscamp und gesicherten Gelände
  • Ufer- und Böschungssicherung sowie passende Küstenbegrünung sollten reinen Kies- oder Sandstränden vorgezogen werden
  • Vorträge, Foto- und Filmvorführungen, Informations- und Lehrveranstaltungen

Verantwortliche Organisationen, Institutionen und Personen müssen die Gesetze, Vorgaben, Regelungen und Richtlinien einhalten, befolgen und dies regelmäßig nachweisen, wenn möglich alljährlich.

Ein gutes Beispiel für den Gewässerunterhalt und Nachsorge ist im Grundlagenband „Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus in Bergbaufolgelandschaften“ beschrieben. Hier ein Auszug:

„Aufgabe der Gewässerunterhaltung ist es, die Funktionsfähigkeit des Gewässerbetts einschließlich der Ufer bis zur Böschungsoberkante zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Dazu gehören auch die ökologische und landeskulturelle Funktion der Gewässer, insbesondere

1. die Erhaltung und Wiederherstellung eines heimischen Pflanzen- und Tierbestandes in naturnaher Artenvielfalt;

2. die Erhaltung und Verbesserung des Selbstreinigungsvermögens, soweit nicht andere dazu verpflichtet sind;

3. die Freihaltung, Reinigung und Räumung des Gewässerbetts und der Ufer, soweit es dem Umfang nach geboten ist;

4. die Freihaltung des Gewässers und seiner Ufer von Schädlingen;

5. die Entnahme fester Stoffe aus dem Gewässer oder von seinem Ufer, soweit es im öffentlichen Interesse erforderlich ist.“

Dokumentationen und Informationen zur Kultur-, Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region können in Zukunft in verschiedene Formen oder Varianten verarbeitet werden, etwa in touristischen Angeboten. Dazu gehört zum Beispiel der Ausbau des Freizeitangebots und Programms durch landschaftsbezogene Sport- und Spieleinrichtungen. Zu diesen zählen z.B. Fitnesseinrichtungen und Aktivitäten, Motorsport, Mountainbiking, Luftsport, Wassersport, Wintersport und neuartige Sport- sowie Spielaktivitäten – alles mit dem bestmöglichen Bezug zur Natur und zum Naturschutz. In Zukunft können echte Freizeitparks mit realem Bezug zur Natur entwickelt und aufgebaut werden.

Rechte und Pflichten der öffentlichen Institutionen und Behörden für die Sanierung und Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Die Verantwortung über die Bergbaufolgelandschaften, Nutzungs- und Sanierungsregulierungen, sowie weitere Pflichten, Regelungen und Ziele werden im Programm der „Altlastsanierung Braunkohle“ von den jeweiligen Bundesländern und der deutschen Bundesregierung gemeinsam getragen und finanziert. Gefahrenabwehr- und Wiedernutzbarmachungsverpflichtung von Bergbaufolgelandschaften sind im Bundesberggesetz umfassend beschrieben, die Verpflichtungen zur wasserhaushaltlichen Sanierung sind im Wasserhaushaltsgesetz des Bundes und Wassergesetzen der betreffenden Bundesländer aufgeführt. Diese Bestimmungen, Gesetze, Regelungen, Pflichten und Verordnungen müssen beachtet, befolgt und wenn möglich in alle Entwicklungen in Bergbaufolgelandschaften oder ehemaligen Tagebaugebieten eingearbeitet werden. Weitere Informationen dazu sind sehr gut im Beispiel der „Potenzialstudie zur dauerhaften Nutzung von Tagebauseen in den Einzugsgebieten von Spree und Schwarzer Elster für eine verbesserte Hochwasservorsorge und -bewältigung“ beschrieben.

Generell obliegt die Sanierung der Bergbaufolgelandschaft der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). Speziell gilt es bei der wasserwirtschaftlichen Sanierung, die ausgekohlten Restlöcher der teilweise abrupt stillgelegten Braunkohletagebaue in einen gefahrlosen, ökologisch verträglichen und wasserwirtschaftlich bzw. öffentlich nutzbaren Zustand zu bringen. Dabei kommt der Fremdwasserflutung der Restlöcher zu Tagebauseen eine besondere Bedeutung zu. Sie dient:

  • der Gefahrenabwehr zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit,
  • der Wiedernutzbarmachung der durch den Bergbau beanspruchten bzw. beeinträchtigten Flächen und
  • der Wiederherstellung ausgeglichenen, sich weitgehend selbst regulierender wasser- und stoffhaushaltlicher Prozessketten in der Bergbaufolgelandschaft

Diese „Basisziele“ werden im programm der „Altlastsanierung Braunkohle“ von der deutschen Bundesregierung und den betroffenen Bundesländern gemeinsam getragen und finanziert.“

Zu beachten sind auch rechtliche Grundlagen wie Grundgesetz, EU-Hochwasserrichtlinie (EU-HWRL), Hochwasserschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Bundesnaturschutzgesetz (BnatzSchG), Landeswassergesetz, Raumordnungsgesetz (ROG), Baugesetzbuch (BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVO), Landesentwicklungsplanung (LEPro, LEP), Kreisentwicklungspläne (KEP), Bauordnungen (BAUO), Bauleitpläne, Zivilschutzgesetz (ZGS), Katastrophenschutzgesetze der Länder, Ordnungsbehördengesetz (OBG) und weitere erforderliche Gesetze.

Kulturelle, Soziale und wirtschaftliche Aspekte für Begrünung von Tagebaulandschaften

Auf den Seiten von Greening Deserts und im gesamten Konzept sind kulturelle, soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Aspekte von professionellen Begrünungs- und Forschungsprojekten für Bergbau-, Tagebau- bzw. Bergbaufolgelandschaften beschrieben. Hier werden alle wichtigen und weiteren Punkte dazu zusammengefasst.

  • Auf- und Ausbau eines professionellen Netzwerkes mit Experten in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft – besonders im Bereich Naturschutz, nachhaltige Begrünung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewächshausmanagement
  • Ausarbeitung und Angebot eines umfangreichen soziokulturellen Programms mit Kunst und Musik, kostenlos und kostenpflichtig
  • Angebot und Verkauf von Naturprodukten (Medizin und Nutzpflanzen) und Dienstleistungen, Siehe im Konzept und Anhang ‚Services‘
  • Austellungen von und für Kunst, nicht nur Landschaftskunst
  • Einbindung von Künstlern und Kunstwerken in die Landschaft und Prozesse
  • Einbringen von landschaftsplanerischen, naturschutzfachlichen und sozioökonomischen Bereichen oder Feldern durch Integration von geeigneten und interessierten Institutionen, Organisationen und Partnern, sowie Personen und Vereinen mit Potenzial bzw. fachlicher Kompetenz
  • Förderung der Rekultivierung und Sanierung von Tagebaugebieten für eine bessere zukünftige Nutzung, nachhaltigen Naturschutz, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Zwecke in Verbindung mit den jeweiligen Gemeinden und Regionen
  • Integration von Schulen, Universitäten und anderen Lehranstalten in den Aufbau- und Entwicklungsprozess, aber auch durch extra Programme, Führungen, Schulungen, Workshops und Veranstaltungen
  • Nachhaltige landschaftsbezogene Erholungsnutzung, nationaler und internationaler Tourismus mit bestmöglichem Naturerlebnis, Kultur- und Kunsterleben
  • Nachhaltige und sparsame Bewirtschaftung, Optimierung und Verbesserung der Energiewirtschaft
  • Nutzung und Anpassung von bzw. an Bedingungen und Eigenschaften von Tagebauwüsten für realistische Wüstenforschung, vor allem im Sommer
  • Stetige Forschung und Entwicklung von Formen oder Techniken der Gewächshaus-, Forst- und Landwirtschaft
  • Weiterentwicklung und Erforschung von Wind-, Wasser- und Solarsystemen im Rahmen der Forschungsprojekten

Weitere Punkte und umfangreiche Informationen zu den Themen sind im Masterplan „Konzept und Studie über nachhaltige Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften“ umfangreich beschrieben.

Potentiale von nachhaltiger Begrünung und Forschung in Tagebau- und Bergbaulandschaften

Wir fordern Begrünungscamps und Forschungscamps für Bergbau-, Tagebaugebiete und ehemalige Bergbaulandschaften.

Innovative Ideen und Potentiale für nachhaltige Begrünungs- und Forschungsprojekte für Bergbaufolgelandschaften und Tagebaue (Tagebauwüsten) kurz zusammengefasst.

  • Allgemeine Wüstenforschung und Studien zu Wüstenpflanzen
  • Bessere Ableitung und Verteilung von Oberflächen-, Boden- und Grundwasser
  • Bildung und Ausbildung eines besseren Naturbewusstseins und Verständnisses, besonders für die junge Generation
  • Entgiftung und Entschlackung von Giften und belastenden Stoffen im Boden und Wasser durch den Tagebaubetrieb und anderer Umweltverschmutzung
  • Entwicklung, Erweiterung und Verbesserung von Bodenproduktions- und Bewässerungsmethoden
  • Erhöhung der Speicherfähigkeit, Kapazität und des Potenzials von Böden, besonders bei lehmigen oder anderen versiegelten Böden und Oberflächen
  • Guter Ausgleich von technischen Potenzialen und zukünftigen Nutzungszielen
  • Kultivierung von Medizin- und anderen nützlichen Nutzpflanzen in Gewächshäusern und im Tagebaugebiet
  • Nutzung von natürlichen und künstlichen Wasserspeichern (Behälter, Teiche, Reservoirs) für die Erzeugung von verschiedenen Wassern wie z.B. Misch-, Nutz-, Mineral und Trinkwasser
  • Potential für Veranstaltungen und Events im kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Bereich, z.B. Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und Musikevents
  • Umfangreiche und weitreichende Informationen im Bezug zu Naturthemen
  • Umfangreiche Erforschung und Dokumentation der Tagebauwüsten und Natur samt Tierwelt, auch Mikrokosmos
  • Verbesserung kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Angebote in den jeweiligen Regionen, dadurch Reduzierung von Beschäftigungsmangel und Arbeitslosigkeit in Bergbauregionen bzw. Tagebaugebieten
  • Verbesserter Schutz bei extremen Wetterauswirkungen, z.B. bei Flutkatastrophen, Stürmen und Überschwemmungen
  • Verbesserung der Wasserqualität durch bewährte und neue Wassersysteme, überirdisch und unterirdisch
  • Verstärkung und Verbesserung der Relation bzw. Verbindung zwischen Mensch und Natur
  • Wasserverarbeitung, Filterung und Gewinnung
  • Zukunftsweisende Entwicklungen und Erforschung mit Hilfe von Begrünungs- bzw. Wüstencamps für alle Arten von Wüsten oder kargen Landschaften, auch für Wüsten und Wüstenforschung auf dem Wüstenplanet Mars

Weitere gute Ideen und Innovationen sind im gesamten Konzept und auf den offiziellen Seiten zu finden.

Greening Deserts Gewächshaus, Begrünungs- und Forschungs-Camp-Projekt

Willkommen auf den offiziellen Seiten für Greening Deserts Projekte in ariden oder trockenen, heißen oder kalten Regionen. Wir bieten auch professionelle Greening-Dienstleistungen und -Lösungen für Küsten, subtropische, kalte und semi-aride Gebiete in der Nähe von Wasserquellen wie Seen, Flüsse, Meere oder Ozeane!

Dieses Beispielvideo zeigt, was heute mit professionellen Gewächshäusern und Begrünungs- oder Gartentechniken wie Hydroponik möglich ist. Wir bevorzugen immer Permakultur, auch ohne zusätzliche Bewässerung, aber das hängt von den Pflanzen- und Umweltbedingungen ab.

Greening Deserts ist ein kulturelles, pädagogisches, wirtschaftliches, soziales, wissenschaftliches und nachhaltiges Begrünungsprojekt, Forschungsprojekt und Landwirtschaftsprojekt mit klassischen Begrünungs- oder Gartenbaumethoden, aber auch neuen und alternativen Techniken.

Unsere Aufgaben und Ziele sind die Begrünung von Wüsten, Trockengebieten oder Ödland mit nachhaltiger Bewässerung und erneuerbarer Energie. Verwendung von gefiltertem Ozean- oder Meerwasser, Teilen von Systemen oberirdisch und unterirdisch. Spezielle Wüstenpflanzen können schnellen gute Böden produzieren und Schatten für Pflanzen herum erzeugen. Mit der richtigen (finanziellen) Unterstützung können wir überall anfangen, wo gute Erde und Wasser benötigt wird. Vor allem in trockenen Ländern wie Ägypten, Libyen, Algerien, Tunesien, Marokko, Spanien, Libanon, Syrien, Saudi-Arabien, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Iran, Pakistan, Indien China und Australien können wir mit den Menschen jeder Region Parks, Wälder und Wälder schaffen. China, Australien usw. Im Moment konzentrieren wir uns auf Nordafrika.

Um den Prozess zu beschleunigen, werden professionelle Gewächshäuser installiert und neueste nachhaltige Anbautechniken wie Aquaponik oder Hydroponik eingesetzt. Das Projekt beginnt in erster Linie in Küstennähe mit dem Bau von Begrünungscamps (Greening Camps) und Forschungscamps, einer Art Farm mit Gewächshäusern, Containern, Zelten oder Hütten.

Es gibt viele Vorteile durch saubere Technologien wie Bewässerung mit natürlichen Wasserquellen (Meere und Ozeane) und erneuerbare Energieversorgung mit Solar- und Wasserkraft. Das Meerwasser wird im Lager in über- und unterirdische Reservoirs bzw. Speicher gepumpt. Danach können wir verschiedene Arten von Wasser, mineralisiertem Trinkwasser, Gebrauchs-, Betriebs- oder Prozesswasser herstellen.

Zur Herstellung von Oberboden (Mutterboden) verwenden wir die besten Bodenerzeuger, wachsen schnell und produzieren eine große Menge an Biomasse. Diese speziellen Pflanzen können auch als organischer Dünger verwendet werden. Mehr top Böden kann mit Recycling von Bioabfällen aus Städten oder städtischen Gebieten produziert werden, eine Art Biomassemanagement (Biowaste Management) mit der Region.

Wir möchten auch kultivieren, dass Nahrungsmittel, Kräuter und Heilpflanzen typisch für jedes Land oder jede Region sind, die wir anfangen, besonders alte Pflanzen waren in alten Zeiten wichtig, aber die heutige Gesellschaft hat vergessen.

Greening Deserts-Projekte sind auch gut für Flüchtlingslager. Flüchtlinge können in den Greening-Prozess integriert werden und bauen Gewächshäuser für Lebensmittel, Medizin und Aufforstung von Parks und Wäldern. Sie könnten ihre eigene gesunde Umwelt und Versorgung schaffen. Wir haben detaillierte Artikel zu diesem Thema geschrieben.

Besuchen Sie die offiziellen Seiten für weitere Informationen. Unterstützen Sie auch andere nachhaltige Projekte wie Desert Rice Cultivation and Desert Bamboo Project.

Vielleicht möchten Sie sich dem Team anschließen, zukünftiger Partner, Sponsor oder Investor sein? Konstruktive Hinweise, Empfehlungen oder Anregungen sind immer willkommen!

Klimakonferenz Cop21 Paris und Cop22 Marrakesh

Schockierende Fakten, Neuigkeiten, Skandale und die Wahrheit über die Klimakonferenz in Marokko.

Schockierende Fakten, Neuigkeiten und Skandale über die Klimakonferenz in Marokko.

„Die Organisation von COP22 wird rund 100 Millionen Euro kosten.“ Wo ist das Geld hin und wofür wurde es ausgegeben?

Mehr Infos: http://bit.ly/2fC5yhh, bit.ly/1QjKo6x, bit.ly/2fVjbcs, bit.ly/2fVgLdF,..

Wir wollten die UN-Klimakonferenz der Parteien (COP22) in Marrakesch, Marokko besuchen. Scheint als sind wir nicht willkommen, wir haben keine Einladung bekommen. Aber ok, wir haben genug zu tun, kein Geld und auch keine Zeit für endlose Gespräche wie in Paris, die nichts oder zu wenig verändert haben. Seit Jahren rufen wir um Hilfe und echte Unterstützung, auch finanziell. Hoffe, dass sie endlich etwas für die Natur tun, denn die armen Menschen und die Regionen brauchen wirklich Veränderung oder Hilfe – so wie sie es in den letzten Jahren versprochen haben. Mit all dem Geld, das sie für solche Konferenzen oder Kampagnen verschwenden, könnten sie all diesen armen Menschen und Regionen helfen. Und was ist mit Tier- und Menschenrechten und größten Klimaproblemen wie Luftverschmutzung durch die Fleisch- und Kohleproduktion? Fragen über Fragen!

Natürlich sind wir für die guten Leute, Organisationen und Entwicklungen auf und rund um die Konferenz, besonders für die alternativen Lager wie Alter Cop22 Forum de la Terre.

Weitere Infos auf unseren Seiten und hier: http://www.greeningdeserts.com/de/klimakonferenz-cop22-in-marrakesh-marokko

Greening Deserts Hilfe und Unterstützungs-Aufruf

Wie man auf den Crowdfunding-Seiten sehen kann, wollten nur wenige gute Leute das Projekt Greening Deserts finanziell unterstützen. Es gibt viele Gründe, wie man hier oder in den letzten Posts lesen kann. Es ist traurig, dass so viele Menschen die helfen können ein so wichtiges Projekt ignorieren, besonders wenn sie es wissen oder bemerkt haben, dass das Projekt Hilfe braucht.


In der heutigen Zeit, kümmern sich so wenige und zeigen Courage oder echte Unterstützung für Andere, die Natur oder den Planeten Erde. Das Projekt ist nicht nur für die armen Länder gedacht, sondern für alle Gebiete, in denen mehr Grünflächen, Parks, Wälder und eine gesunde und natürliche Umgebung benötigt werden. Das Projekt gemeinsam mit der Weltgemeinschaft zu verwirklichen, würde die Welt wirklich in eine bessere Welt verwandeln.

Denkt immer daran, wenn ihr das Projekt unterstützt, unterstützt ihr euch damit selbst und die Zukunft. Traurig, dass so wenige Menschen das verstehen. Du hilfst uns und wir können uns allen helfen, besonders der armen und jungen Generation.

Wenn ihr wirklich aktiv oder finanziell helfen möchtet, könnt ihr uns kontaktieren und etwas Geld über PayPal oder andere Zahlungsformen schicken, wie etwa über einen persönlichen Scheck, eine Zahlungsanweisung oder einen Bankwechsel. Für jede Spende könnt ihr dieselben Belohnungen erhalten wie in den Crowdfunding-Kampagnen. Wenn du kannst, schreibe eine Mail bevor du Geld schickst. Jede Spende und konstruktives Feedback, wie Empfehlungen, das Teilen oder andere echte aktive Unterstützung zählt!

Begrünungsprojekte für Flüchtlinge und Flüchtlingslager

Heute wollen wir etwas über Greening-Projekte und Begrünungscamps für Flüchtlinge schreiben.

Warum haben so viele Flüchtlingslager keine oder nur wenige Gewächshäuser, Gärten und Parks?

Seit einiger Zeit denken wir darüber nach, den Armen durch unsere Begrünungs- oder Gartenprojekte, für Länder (Landschaftsbegrünung) oder Städte (Stadtbegrünung) zu helfen. Gemeinsam ist es sehr einfach, kleine Gewächshäuser, Gemeinschaftsgärten mit Permakultur- oder Gartentechniken aufzubauen, die gut zu den regionalen Bedingungen und der Umwelt passen, auch ohne große Bewässerung. Es gibt großartige Gewächshausprojekte wie Roots Up mit der Wasserversorgung auf dem Luftweg.

Die Flüchtlingslager könnten auch billige und tragbare (Pop-Up-) Gewächshäuser verwenden, nur für den Fall, dass die Lager geschlossen und zerstört werden. Wie man sehen kann, denken wir immer nachhaltig, wirtschaftlich und sozial. Greening Deserts Wüstenlager bzw. Wüstencamps sind ein gutes Beispiel für Flüchtlingslager für Flüchtlinge.

Weitere interessante Artikel: http://bit.ly/2eKIXzk, bit.ly/2eQ8EwM, bit.ly/2feNv
Besucht unsere Seiten und Community-Netzwerk für weitere Informationen und ähnliche Projekte. Jede Unterstützung ist willkommen. Vielen Dank!

Und hier noch ein paar tolle Ideen für die Frischwasserproduktion und Wasserfilter:

http://bit.ly/2eL85Go, bit.ly/1dNn6Bk, bit.ly/2f6Z8KH, bit.ly/2f6WeWx, bit.ly/1Aip0qB, bit.ly/2dPqP6U

Klimakonferenz COP22 in Marrakesh Marokko

Gute und schlechte Nachrichten von der UN Klimakonferenz Cop22 in Marrakesh, Marokko: http://bit.ly/2fqVbfT, bit.ly/2fxjJmV, bit.ly/2fqWR8U, bit.ly/2fe1jtX, bit.ly/2g76vyz, bit.ly/2g74jqN, bit.ly/2fagJMF, bit.ly/2gtXy6q,.. mehr dazu auf unseren Seiten und hier. http://www.greeningdeserts.com/climate-conference-cop21-paris-cop22-marrakesh
 
Allein in Bangladesch wird erwartet, dass in den kommenden Jahren zweistellige Millionen Menschen aus Tiefebenen fliehen müssen, weil der Meeresspiegel steigt und das Wetter sich verschlechtert, was zu einer Migrationskrise führt, die noch an Bedeutung gewinnen wird. Bangladeshs führender Klimawissenschaftler sagte mit großer Gerechtigkeit: „Diese Migranten sollten das Recht haben, in die Länder zu ziehen, aus denen all diese Treibhausgase kommen. Millionen sollten in die Vereinigten Staaten gehen können.“ Und zu den anderen reichen Ländern, die reich geworden sind, während sie eine neue geologische Ära hervorbrachten, das Anthropozän, geprägt von einer radikalen menschlichen Transformation der Umwelt. – Chomsky Noam
Tausend Fasern verbinden uns mit unseren Mitmenschen. Unsere Handlungen laufen als Ursachen, und sie kommen als Effekte zurück. – Herman Melville
Alles ist miteinander verbunden, wie das Blut was uns ereint. Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an. – Chief Seattle

Eine Nation, die ihren Boden zerstört, zerstört sich selbst. Wälder sind die Lungen unseres Landes, reinigen die Luft und geben unserem Volk neue Kraft. – Franklin D. Roosevelt

Was wir in den Wäldern der Welt tun, ist nur ein Spiegelbild dessen, was wir uns und uns selbst antun. – Gandhi

Der Aktivist ist nicht der Mann, der sagt, dass der Fluss schmutzig ist. Der Aktivist ist der Mann, der den Fluss aufräumt. – Ross Perot

Der beste Freund der Erde des Menschen ist der Baum. Wenn wir den Baum respektvoll und wirtschaftlich einsetzen, haben wir eine der größten Ressourcen auf der Erde. – Frank Lloyd Wright

Nur eine Anmerkung, habe keinen Politiker gesehen, der auf der Konferenz einen Baum gepflanzt oder vor Ort was für die Umwelt getan hat.
 
OUM, Soul Of Morocco: http://bit.ly/2fx3EOC