Schlagwort-Archiv climate change

Gewächshausschiffe, Recyclingschiffe, eine nachhaltige Schifffahrt und globale Plastikfischerei

Das Projekt Greenhouse Ship, Recycling Ship und Plastic Fishery (Plastikfischerei) wurden 2018 vom Gründer von Greening Deserts gestartet. Die Projekte entwickeln seit Jahren nachhaltige Lösungen zum Sammeln und Recyceln von Plastik in Ozeanen, Flüssen, Meeren und anderen Gewässern. Erste Plastiksammelboote und Plastikrecyclingplattformen zum Aufrüsten alter Schiffe wurden entworfen und der internationalen Branche vorgestellt. Im Laufe der Jahre wurden Teile der Schiffsindustrie eingeladen, sich diesen großartigen Projekten anzuschließen. Es wurden viele Institutionen und Organisationen informiert.

Die Projekte werden ein Gemeinschaftsnetzwerk und eine Plattform für Entwicklungen in der Plastikfischerei, innovative Recycling- und Upcycling-Lösungen auf See sein. Es ist dazu eine globale Initiative, um weltweit Fischer, die globale Fischerei und Schifffahrt zu verbinden – besonders diejenigen welche interessiert sind, etwas zusätzliches Geld zu verdienen und die Gewässer zu säubern, denn Plastik ist ein wertvoller Rohstoff. Die Projekte werden echte innovative Entwicklungen unterstützen und nachhaltige Lösungen zum Sammeln und Recyceln von Kunststoffen und weiteren nützlichen Ressourcen in Ozeanen, Flüssen, Meeren und anderen Gewässern entwickeln. Erste Kunststoffsammelboote und Kunststoffrecyclingschiffe oder Plattformen zur Aufrüstung alter Schiffe wurden entworfen. Die Schiffsindustrie, die Recyclingbranche und andere verwandte Organisationen wurden informiert und eingeladen, sich an diesem großartigen Projekt zu beteiligen. Mit genügend Unterstützung können wir endlich die Projektentwicklung fortsetzen, ein kleines Team aufbauen und die Plattformportale einrichten. Das erste Gewächshausschiff wird nicht nur Labore, Solar- und Gewächshauscontainer haben, sondern auch ein großes Gewächshaus für die Forschung und ein kleineres mobiles für Unterwasser-Arbeiten. Diese mobilen Meeresbiosphären und Labore werden eine fortgeschrittene und realistischere Forschung ermöglichen. Internationale Partner, Kooperationen und Kollaborationen sind immer willkommen!

Gewächshaus- und Recycling-Schiffe sind vielleicht die ökologischsten und umweltfreundlichsten Schiffe der Welt, denn sie fördern nicht nur das globale Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltproblematiken sondern auch nachhaltigere Antriebe, Bildung, Technologien und umweltbewussteres Arbeiten sowie Handeln. Die Schiffe werden mit Cleantech, Recycling, erneuerbaren Energien und Upcycling gebaut – erneuerbare Energie, Wasserstoff durch Solar- und Windenergie wird sie antreiben. Alte Schiffe und Ölplattformen können sinnvoll umgewandelt und zu Recyclinganlagen aufgerüstet werden. Weitere Vorteile sind der positive Einfluss auf die Umwelt, die Natur und die gesamte Menschheit durch aktiven Artenschutz, Klimaschutz, Umweltschutz und die Förderung von grünen und saubereren Technologien, echter Nachhaltigkeit, Recycling und Upcycling. Zusammen mit den Schiffsbauern und Reedereien der Welt werden wir die Schifffahrtsindustrie in eine nachhaltigere, saubere und grüne Schifffahrtsindustrie transformieren bzw. umwandeln. Das Greening und Greenhouse Ship ist ein gutes Beispiel dafür, wie man Innovationen wie Cleantech, Greentech und andere nachhaltige Technologien nutzen kann. Natürlich werden wir die besten Wasser- und Windkraftlösungen in Kombination mit Solarenergie für die Solar- und Wasserstoffschiffe erforschen. In einigen anderen Greening Deserts Artikeln wurden viele der innovativen Entwicklungen genau erklärt, besonders die Kombination von Solarcontainern, Solarsegeln, schwimmende Solarfarmen und vertikalen Windkraftanlagen für die Wasserstoffgewinnung.

Die Plastikfischer Community und Plastik-Fischerei-Initiative kann das Plastikproblem in den Ozeanen und weltweiten Gewässern in großem Maßstab lösen

Plastikfischer und ein komplett neuer Plastikfischerei-Markt könnten das weltweite Plastikmüllproblem in Seen, Flüssen, Meeren und Ozeanen schnell und effizient lösen. Es ist wirklich notwendig, die Gewässer wegen des Mikroplastik-Problems so schnell wie möglich zu säubern. Greening Deserts und Projekte haben mehrfach darauf hingewiesen, jeder Tag zählt um das Artensterben zu reduzieren und die Vergiftung der Menschen durch Plastik.

Die Welt braucht keine neuen zusätzlichen Schiffe und verschwendet dafür wieder Ressourcen wie Metalle und Kunststoffe. Die Lösung ist, mehr alte oder aktuelle Schiffe zu reparieren, zu recyceln und zu upcyceln. Kleine und große Schiffe wie Boote, Containerschiffe und Kreuzfahrtschiffe könnten dazu eine Menge Plastik „mitnehmen“, zumal viele von ihnen mit viel Plastikmüll an den Küsten entlang fahren. Die meisten der weltweiten Schiffe könnten in nur einem Jahr aufgerüstet und umgerüstet werden! Die Gewächshaus- und Recyclingschiff-Projekte haben viele neue Formen der Plastikfischerei eingeführt, z.B. indem neue und alte Boote oder Schiffe mit Plastikfischernetzen an den Seiten und dahinter ausgestattet werden.

Die Plastikfischerei kann ein komplett neuer Markt werden und dem Plastikmüll weltweit einen besseren Wert geben, am Ende würden alle gewinnen. Die Menschheit würde profitieren, ebenso wie die Natur mit all ihren Lebensformen, die Ärmsten, die Plastikmüll sammeln, um zu überleben, die nachhaltige Fischerei und die nachhaltige Schifffahrtsindustrie – die dann wirklich etwas für den Klima-, Natur- und Umweltschutz tun werden. Plastikfischer und andere neue Arbeitsplätze in diesem Zusammenhang könnten mit einem weltweiten Plastikfischereimarkt geschaffen werden. Es ist nicht nur eine Chance, es hat wirklich großes Potenzial und wird viele Möglichkeiten für bestehende Unternehmen, Branchen und Industrien schaffen.

Wir sind stolz diese Bewegung durch die Projekte initiiert zu haben, denn noch vor zwei Jahren hat so gut wie keiner über Recyclingschiffe und einen Plastikfischereimarkt gesprochen.

Hinweise zur Gesundheit und Heilung

Nützliche Hinweise für die Vorsorge, Heilung und Nachsorge in der Coronakrise

Keine Panik; Angst und Stress meiden! Das Wichtigste für die Prävention, im Fall einer Infektion und für die Heilung bei besagten Viren, ist ein starkes Immunsystem! Tägliche Bewegung am Besten in der Natur, im Park, Wald,.. Durchblutung, frische Luft, präventiv schwitzen, kalt duschen, heiß baden,… Sonne tanken in Maßen, Gesundheitsschlaf oder gut ausschlafen. Präventiv hilft auch Achtsamkeit untereinander, freundlicher Austausch von Erfahrungen auf ‚Abstand‘. Lebensmittel wie Granatapfel, Ingwer, Knoblauch, Kokosöl, Sanddorn, Süßholz helfen präventiv gegen Viren etc. Wichtig ! Vitamin B6 ist gut für Bildung von Immunbotenstoffen, Vitamin E für Abwehrzellen und gegen freie Radikale. Selen und/oder Zink ist auch gut für die Immunsystemstärkung, enthalten in Cashewnüssen, Fisch, Kürbiskernen, Mandeln, Mohn und Sesam. Sauerkraut, Kefir, Kimchi und Miso enthält die wichtigen Probiotika, diese können auch das Immunsystem stärken. Mehr ist im Prinzip nicht nötig, in der richtigen Anwendung sind u.g. Lebensmittel ausreichend. Jeder sollte wissen was sein Immunsystem stärkt und stärken kann. Knoblauch und Süßholz sind wahrscheinlich einiger der stärksten Blocker, von einigen der genannten Lebensmittel, gegen schädliche Bakterien und Viren!

Hier noch zwei 5-Punkte für die Prävention und die Milderung der Symptome bei Ansteckung. Im Prinzip reicht jeweils eines der gesunden Lebensmittel für die Immunsystemstärkung und Reduzierung von Viren. Ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit den aufgezählten Lebensmitteln und die Naturapotheke kann fast jeden bakteriellen und viralen Befall verhindern bzw. mindern.

– Brokkoli, Knoblauch! Kohlgemüse, Salbei, Sauerkraut, Süßholz,..

– Grüner Tee (3x täglich), Honig mit Knoblauch, Kokosöl, Kurkuma,..

Hanföl, Leinöl, Bio-Sonnenblumen und/oder Walnussöl, Kümmel, Oregano,..

– Granatapfel ! Ingwer, Paprika rot, Reis, Sanddorn ! Süßkartoffeln,..

Sonnenblumenkerne, Kefir, Kimchi, Miso,.. – Probiotika

Natürlich hat jedes Land, jede Region und jeder Kontinent spezielle Heilmittel bzw. Lebensmittel. Bitte setzt diese Liste fort, wenn möglich.

Mit vielen der Lebensmittel sind Immunpräparate überflüssig, können jedoch bei Risikogruppen und Patienten von Ärzten oder Apothekern empfohlen bzw. verteilt werden! Mineral-Vitamindepots alle Tage sind nicht verkehrt. Einige der genannten Mittel für die Prävention sind auch bei Ansteckung wirksam, da für die Heilung primär ein starkes Immunsystem nötig ist. Cayennepfeffer und Chilli kann auch helfen, nicht jeder verträgt jedoch starke Schärfegrade.

Hier sind noch einige sehr wichtige Informationen, wie man den Coronavirus reduzieren und den Virus vielleicht sogar stoppen kann. Die offiziellen Tipps wie Desinfektion, Händewaschen usw. sind für die meisten Menschen klar.. hier sind einige fortschrittliche Methoden und bessere Lösungen, die wahrscheinlich helfen könnten – zur Vorbeugung und sogar zur Heilung!

1. Trinken von Heilwasser, gesunde Ernährung und Stärkung des Immunsystems, wöchentliche Mineral- und Vitamindepots – die offiziellen Gesundheitsbehörden sollten M & V-Depots verteilen.

2. Alle 1-3 Tage Knoblauch bedeckt die Haut mit einer Schutzschicht gegen einige Bakterien und Viren! Knoblauch hat das Potenzial viele Krankheiten zu vermeiden, nicht nur bei bakteriellen oder virellen Problemen.

3. Es ist sehr wichtig, im Notfall über ‚medizinisches‘ UV-C-Licht nachzudenken und es evtl. für gewisse Räume in größerem Maßstab zu verwenden, insbesondere für Kurierdienste, Postämter (Verteilungszentren), Lebensmittel- und andere Zustelldienste. Dreck, Fett, Öl,.. je nach Kombination kann die Verbreitung von Viren enorm fördern! Fettige Speisen und sehr ungesunde Lebensweise kann im Bezug auf Virenverbeitung sehr nachteilig sein. Es gibt tragbare UV-C-Geräte in Entwicklung und Produktion. Öffentliche Hotspots wie Busse, Bibliotheken, Krankenhäuser, Züge, Straßenbahnen, Universitäten könnten solche „medizinischen“ UVC-Lichter einsetzen – gerade früh, Mittag, Abends oder wenn sie halt leer sind.

4. Es gibt einen Adaptogen-Heiltee wie Ginseng, der Schaden und Leiden für infizierte Menschen reduzieren kann und sogar das Potenzial hat die Krankheit vollständig zu heilen!

5. Vor einiger Zeit wurde ein Baum gefunden, der eine der wirksamsten Substanzen enthält. Medizinische Tests haben gezeigt das er den Virus im Körper erheblich reduzieren kann. Die schlechte Nachricht, der Baum ist sehr gefährdet und nur in wenigen Regionen wie in Indonesien verfügbar. Eine indust. Synthetisierung ist möglicherweise in ca. 4-8 Monaten möglich, je nach Nation, Region oder Situation.

Bitte teilt die wichtigen Informationen weiter, konstruktives Feedback und Übersetzungen sind willkommen. Seid nicht egoistisch oder ignorant, es macht alles noch schlimmer. Solidarität und Courage sind heutzutage wichtiger denn je, besonders für die Alten, Armen und Schwachen. Seid solidarisch mit Betroffenen, besonders mit stark betroffenen Nationen wie z.B. in Frankreich, Italien und Spanien. Wenn es um die Gesundheit geht, sollte es nicht am Geld mangeln – Menschenrechte gehen vor.

Wenn Ihr weitere Informationen wollt kontaktiert gerne per E-Mail contactad oder über andere offizielle Kanäle. Eure Freunde der Natur.

Dieser Artikel und Rundbrief kann hier als PDF heruntergeladen werden. Entwurf 3. 22.03.2020

PS: Veröffentlicht Mitte März. Pls Nations and Aid Organisations translate. Thank you. tbc.

Update 30.03.2020

Greening Deserts hat im März 2020 ein spezielles Forschungsprogramm gestartet um potentielle Arzneipflanzen bzw. Heilpflanzen zu erforschen und zu kultivieren – besonders die Wirkstoffe für die Immunsystemstärkung und gegen die Ausbreitung von Viren im Körper sowie im Umfeld. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf heimischen Pflanzen, Kräutern, ätherischen Ölen und antiviralen Naturprodukten. Greening Deserts benötigt dringend finanzielle Unterstützung um die Forschung und Produktion zu beschleunigen. Einige potentielle Pflanzen sind bereits bekannt und haben gute Wirkung gezeigt. Forschungsergebnisse werden mit internationalen Forschungsnetzwerken und Wissenschaftlern ausgetauscht, besonders mit Institutionen und Regionen welche sehr erfolgreiche Methoden und Mittel erfunden bzw. gefunden haben.

Hier noch zwei Hinweise zu zwei wichtigen Vitaminen.

Vitamin A stärkt die Abwehrkräfte, unterstützt Haut- und Schleimhautzellen. Aprikosen, Eier, Grünkohl und Spinat enthalten besonders viel des Vitamins.

Vitamin C schützt die Zellen vor schädlichen freien Radikalen, steigert die Antikörper-Produktion und unterstützt die Vermehrung von weißen Blutkörperchen, dies kann Infektionen verlangsamen und Neuinfektionen reduzieren.

All diese Hinweise und Tipps sind kein Ersatz für professionelle medizinische Behandlungen und/oder Arztbesuche im Fall eines schweren Krankheitsverlaufs im Bezug auf COVID-19 und das Coronavirus SARS-CoV-2. Die Informationen dienen hauptsächlich der Aufklärung, Prävention und sind als Unterstützung gedacht. Bei ernstem Verdacht und bekannten Symptomen wird der Besuch bei vertrauten Ärzten bzw. zuständigen Stellen, etwa in Krankenhäusern oder Universitätskliniken empfohlen. Besonders gefährdete Personengruppen wie Krebskranke, alte und schwache Menschen sollten dies ernst nehmen. Ebenso Personen mit Autoimmunerkrankungen, mit chronischen Atemwegserkrankungen, fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie oder mit einer HIV-Infektion, sollten an einen fachkundigen Arzt verwiesen werden. Gleiches gilt, wenn akute Infektionen mit schweren Symptomen einhergehen.

Es gibt im Internet weitere nützlichen Artikel und Informationen zu den genannten Themen, etwa vom Netdoktor: 9 Tipps gegen ein schwaches Immunsystem. Online-Beratungen und Workshops für die Immunsystemstärkung und Prävention sind auch nicht verkehrt.

Die Immunsystemstärkung sollte das wichtigste Thema in den Medien und in der Politik sein, denn alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen bringen nicht viel, wenn die Viren durch mehrere Wellen bis nächstes Jahr den größten Teil der Bevölkerung anstecken werden. Potentielle Heilmittel bzw. Lebensmittel für die Immunsystemstärkung sollten genauso wie Atemschutzmasken und Schutzanzüge unter die Leute gebracht werden, besonders für die Risikogruppen und Personen in medizinischen, öffentlichen bzw. systemrelevanten Strukturen. Das Ziel sollte nicht die übertriebene Symptombekämpfung sein, sondern die Stärkung der Gesundheit, mental sowie körperlich. Leider sind diese wichtigen Themen Mangelware, nicht nur in den bekannten Medien, Fernsehsendern, Radios und Zeitungen.

Der aktuelle Artikel und Entwurf 5 vom 30. März kann hier als PDF heruntergeladen werden. Der Leitfaden und die Informationen können unter Angabe des Quelllinks weitergegeben und verteilt werden.

Zum Abschluss noch ein paar interessante Redewendungen, Weisheiten und Zitate:

Gesundheit ohne Geld ist eine halbe Krankheit. – Aus Italien

Moderne Zeiten: Selbst die Viren gehen online. – Lothar Peppel

Gesundheit und froher Mut, das ist des Menschen höchstes Gut. – Deutsches Sprichwort

Es sind nicht die großen, sondern die kleinen Dinge, die unser Leben bestimmen – die Gene, die Bakterien, die Viren, die Hormone…. – Helmut Glaßl

Freude ist unentbehrlich für die körperliche und für die seelische Gesundheit.

Für seine Gesundheit muss man mehr lassen als tun. – Unbekannt

Viren sind extrem lernfähig, sie wissen genau, welche Mediziner sie zu meiden haben. – Martin Gerhard Reisenberg

Unterschätze niemals Feinde, weil sie klein und zahnlos sind. Nicht Löwen und Krokodile töten die meisten Menschen, sondern Viren und Bakterien. – Peter Hoh

Kennen sie Vieren? Manche kennen aus der Schule nur Vieren.
Viren sind kleiner als manche Sozialhilfe, gefährlicher als Mahnbescheide, und ihre Ansteckungsgefahr ist größer als bei Orden und Abzeichen. Viren sind Krankheitserreger, Waffen, letztlich Ärzte-Arbeitgeber. Sie sind bekämpfbar durch Immunisierung. So haben beispielsweise Politiker gegen den Bestechungsvirus eine Politikerimmunität geschaffen. Nun kommen Viren aus allen Herren- und Damenländer. Man fragt sich, sind unsere Einreisegesetze zu weich? Einige Urlauber bringen sie als Souvenirs von ihren Urlaubsreisen mit. Die benötigen die Wissenschaftler zum Experimentieren. Im Ergebnis dessen erhöhen sich die Medikamentenkosten. Daran sieht man bereits, wie gefährlich Viren sind. Moderne Vireninfektionen durch den Fernseh- oder den Handyvirus sind zur Zeit noch unheilbar, letzterer ist jedoch schon berechenbar. – Erhard Horst Bellermann

Laß dich anstecken von der Menschlichkeit und infiziere dann gründlich deine Umgebung, auf daß der Virus der Nächstenliebe die Welt erobert, bevor es ein anderer Virus schafft. – Christa Schyboll

Neuigkeiten und Updates werden folgen. Besucht auch Greening Deserts Netzwerk- und soziale Seiten.

Konstruktive und nützliche Hinweise sind jederzeit willkommen @feedback.greeningdeserts.com

Energiespeicherparks für Begrünungs- und Forschungscamps

Ein neues nachhaltiges Projekt für Greening Deserts wurde 2018 gegründet, der weltweit erste Energiespeicherpark, Solarpark und Windpark. Das Projekt kann erneuerbare Energien, innovative Energiespeicherlösungen, saubere und umweltfreundliche Technologien in einem Areal kombinieren. Die drei Parks werden Teil des ersten Greening Camps sein, welches für die Region Leipzig in Sachsen geplant ist. Im Laufe der Jahre arbeitete der Gründer und Initiator Oliver Caplikas auch an den Vorbereitungen für Begrünungs- und Forschungs-camps in Nordafrika und der MENA-Region. Jedes größere Camp kann solche vielfältigen Parks bekommen. Die Nationen und Regionen, welche das Projekt am schnellsten und am meisten (konstruktiv und finanziell) unterstützen, können als erste solche Anlagen erhalten.

Greening Deserts Projekte sind kulturelle, pädagogische, wirtschaftliche, soziale, wissenschaftliche und nachhaltige Projekte im Bereich Gartenbau, Hydrokultur, nachhaltige Forstwirtschaft und Landwirtschaft – aber auch in den Bereichen Grüne und Saubere Technologien (GreenTech bzw. CleanTech) und erneuerbare Energien wie Solar-, Wasser- und Windenergie. Zugang, Verfügbarkeit und zuverlässige Stromversorgung, sowie Energieeffizienz, werden in den Begrünungs- und Forschungscamps optimiert. Der Fokus liegt auf Bildung, Entwicklung und Forschung. Naturschutz und Umweltschutz spielen auch eine sehr wichtige Rolle. Hauptziele der Projekte sind die Verringerung der Landverödung, Umweltverschmutzung, Wüstenbildung und der globalen Erwärmung. Ziele sind auch die Verbesserung der Energie- und Nahrungsmittelsicherheit, sowie die Bereitstellung innovativer Management-, Ökosystem- und Sozialökonomische Dienstleistungen. Wir wollen die Land- und Forstwirtschaft mit ökologischer Land- und Forstwirtschaft reformieren. Die Projekte können jede Region und Nation in den Prozess einbeziehen, besonders im Bezug auf CleanTech-, Infrastruktur-, nachhaltigen und umweltfreundlichen Investitionen – Green Finance und Sustainable Finance (Nachhaltige Finanzierung).

Es ist eine echte Chance für die Weltgemeinschaft, insbesondere für Länder in Afrika und Europa, die Klimaziele und Nachhaltige Entwicklungsziele zusammen mit den internationalen und innovativen Entwicklungen von Greening Deserts zu erreichen. Die Zukunftsvision besteht darin, einen Greening Campus für jedes Land und mehrere Camps für alle Regionen zu schaffen, welche ökologische und nachhaltige Entwicklungsdienstleistungen benötigen. In dieser Verbindung sind diese Nachhaltigen Entwicklungsziele für uns sehr wichtig:

SDG 3: Gesundes Leben sichern und Wohlbefinden für alle Altersgruppen fördern.

SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen.

SDG 9: Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen.

SDG 7: Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle.

SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsprozesse sicherstellen.

SDG 13: Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen.

SDG 16: Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, Zugang zu Gerechtigkeit für alle und Aufbau wirksamer, rechenschaftspflichtiger und integrativer Institutionen auf allen Ebenen.

Natürlich sind auch die anderen Sustainable Development Goals (SGDs) für uns alle wichtig und werden soweit möglich berücksichtigt. Besucht die offiziellen Webseiten und die sozialen Seiten für regelmäßige Updates.

Jede konstruktive Feedback und Unterstützung ist immer willkommen!

Achtet und teilt wahre Werte, viel Liebe, Frieden, Harmonie und Einigkeit, besonders am Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

Klimacamp in der Region Leipzig für einen schnellen Kohleausstieg und für den Erhalt von Pödelwitz

Greening Deserts besuchte das Klimacamp Leipziger Land in Pödelwitz und der Gründer tauschte sich mit vielen guten Menschen über Klimawandel, Kohle, Umwelt, Umweltschutz, Naturschutz, Natur, Systemänderungen und Alternativen bzw. Lösungen für einen schnellen und effizienten Kohleaustritt aus. Es ist nicht nur möglich sondern dringend nötig um die Umwelt, Tiere, Menschen, Pflanzen und alle Lebensformen vor dem Aussterben zu bewahren, vor allem in den betroffenen Regionen. Kohleabbau, Verbrennung oder Kohleverstromung verursachen eine massive Vergiftung von Luft, Böden und Wasser. Die Luftverschmutzung, die sich auf der Welt ausbreitet und wie die globale Erwärmung, betrifft alle Menschen und Nationen auf der ganzen Welt. Meistens leiden die Armen und schwachen Gemeinschaften (Minderheiten), weil die Kohleindustrie ihre Umwelt zerstört, auch wenn sie auf der anderen Seite der Welt sind. Das ist nicht nur unfair, es verstößt gegen jegliche ethische und moralische Prinzipien. Es ist auch ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und verletzt viele Grundrechte und Menschenrechte! Wo ist da die Gerechtigkeit (Klimagerechtigkeit) und wahre Rechtsstaatlichkeit?

Ein weiteres massives Problem mit der Kohle ist die Strahlung. Das Schweizer Umweltnetzwerk und der BUND Deutschland veröffentlichten wichtige Artikel und wissenschaftliche Berichte zu diesem Thema: „Die Kohleförderung erzeugt radioaktives Aushubmaterial, Grubenwasser und radioaktiven Feinstaub, die in die Umwelt gelangen. Ebenso trägt der Kohletransport mit ungedeckten Bahnwagen zur weiteren Verteilung bei. Wird die Kohle verbrannt, so gelangen die radioaktiven Substanzen mit der Asche in die Umwelt. Filter in Grossanlagen halten zwar die radioaktive Asche zu 99,5 Prozent zurück, doch gewisse radioaktive Isotope – zum Beispiel von Radon, Blei und Polonium – gelangen trotzdem in die Umwelt. Sie werden bei der Verbrennung gasförmig und können daher kaum aus der Abluft entfernt werden. Die Filterstäube müssen als hochgefährlicher Abfall sicher gelagert werden; zum Beispiel in einem Tiefenlager. Das liegt daran, dass sich beim Verbrennen die radioaktiven Stoffe in der Asche anhäufen: Enthält die verbrannte Kohle einen Aschegehalt von fünf Prozent, so ist am Ende der Verbrennung die Konzentration der radioaktiven Stoffe massiv erhöht..“ Thorium und Uran sind andere radioaktive Abfallprodukte die durch den Kohleabbau und durch Kohleverbrennung bzw. Kohleverstromung entstehen. Die radioaktive Verstrahlung ist immens.

Es gibt nicht nur schlechte Nachrichten. Haben viele gute Entwicklungen und Neuigkeiten auf so vielen Gebieten gesehen. Zwei wichtige Dinge, über die wir uns ausgetauscht haben, waren das alle Alternativen und innovative Lösungen in einer Übersicht zusammengeführt werden, damit jeder die Zusammenhänge besser verstehen und dann auch besser damit arbeiten kann. Die andere Sache ist, dass Greening Deserts in den letzten Monaten das Konzept für die Begrünungs- und Forschungscamps überarbeitet hat, auch zum Thema Klimaforschung. Es wäre nämlich möglich mit dem Forschungscamp auch ein dauerhaftes Klimacamp in jeder größeren Tagebauregion zu errichten – eine großartige Plattform für Klimaforscher und auch für andere Wissenschaftler. Die Kohlebranche sollte sehen bzw. verstehen, dass die Potenziale eines schnellen und effektiven Kohleausstiegs enorm sind. Mehr und besser bezahlte Arbeitsplätze könnten geschaffen werden und die Gewinne wären um ein Vielfaches höher. Es ist wirklich völliger Unsinn mit dem Kohleabbau weiterzumachen, nicht nur aus den hier genannten Gründen. Lasst die Kohle in der Erde und schließt Frieden mit euch, der Umwelt und der Menschheit. Die natürliche Landschaft und alten Dörfer sind nicht nur kulturelle Güter (kulturelles Erbe) sondern haben alle eine wichtige Geschichte, diese kann und darf man nicht einfach zerstören oder wegbaggern. Dazu gibt es Denkmalschutz, Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutzgesetze um eine Zerstörung auch rechtlich zu verhindern. Aufkauf, Bestechung, Drohungen, Einschüchterungsmaßnahmen und andere korrupte Maßnahmen seitens der Kohleindustrie ändern daran auch nicht viel, sie machen alles nur noch schlimmer und zerstören jedes gute Image und die Zukunft der gesamten Kohlebranche.

Zu einer freien Diskussionsrunde am Ende haben wir uns mit Jugendlichen über gute Ideen für das Panel ausgetauscht. Wir hatten die Idee, Klima-, Natur- und Umweltschutz als festes Schulfach in Schulen zu etablieren, mindestens einmal pro Woche.

Eine andere Sache ist die Wiederherstellung und Rekultivierung alter deutscher Naturlandschaften die für den Wasserkreislauf sehr wichtig sind und das Klima, die Umwelt und die natürlichen Prozesse in Einklang bringen. Wir wollen zum Beispiel alte Feuchtgebiete wiederherstellen, wie sie von der Kohleindustrie oder anderen Verantwortlichen in der Region Leipzig zerstört wurden. Die Region Leipzig war Moorlandschaft und heute ist es trockene oder künstliche Seelandschaft. Wir müssen viel mehr natürliche Lebensräume und Reservate schaffen, alte Pflanzenarten und alte heimische Bäume pflanzen, wie zum Beispiel Sumpfzypressen und Sumpfeichen. Ihr müsst wissen, dass Feuchtgebiete für die Verarbeitung und Speicherung von Kohlenstoff sehr wichtig sind, ein Prozess, der als Kohlenstoffsequestrierung bekannt ist und im Bezug auf die Fläche bis zu 50-mal so viel Kohlenstoff halten kann wie Regenwälder! https://www.br.de/themen/wissen/welttag-feuchtgebiete-moor-bayern-102.html, https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/feuchtgebiete-und-moore-sind-wertvoll

Weitere Artikel und Infos:

https://aktionstadtundkulturschutz.com/2018/07/05/ende-juni-zum-klimacamp-nach-leipzig

https://www.klimareporter.de/protest/klimaschuetzer-protestieren-gegen-mitteldeutsches-revier

https://www.deutschlandfunk.de/braunkohle-poedelwitzer-klimacamp-macht-mobil-im-leipziger.697.de.html?dram:article_id=424270

https://www.l-iz.de/leben/gesellschaft/2018/08/Gastkommentar-von-Christian-Wolff-zum-Klimacamp-in-Poedelwitz-227527?highlight=klimacamp

http://www.fr.de/panorama/braunkohle-700-jahre-heimat-fuer-ein-jahr-feuer-a-1335086

https://www.heise.de/tp/features/Wo-der-Schutz-der-Umwelt-toedlich-ist-4124029.html

https://www.sz-online.de/sachsen/die-letzten-kaempfer-von-poedelwitz-3984171.html

https://www.umweltnetz-schweiz.ch/themen/energie/1699-auch-kohle-strahlt.html

http://www.taz.de/Klimacamp-gegen-Kohlekraft/!5520896

https://www.bund-sachsen.de/poedelwitz-bleibt

Aktivist*innen von 1990, die den Tagebau Cospuden im Süden von Leipzig gestoppt haben, rufen mit dem Front-Transparent von damals auf dem Klimacamp gemeinsam mit Lausitzer Aktivist*innen: Pödelwitz bleibt! An alle Leipziger und Markkleeberger, es ist nicht selbstverständlich das der Cospudener See und die anderen Seen bei Leipzig heute für alle da sind. Wäre der Tagebau (Expansion) damals nicht vor dem Wolfswinkel und Waldsee Lauer (Landschaftspark Cospuden) gestoppt worden, gäbe es sehr wahrscheinlich bis heute keine Seen.

Update:

Nach dem Klimacamp im Braunkohlerevier in Sachsen bei Leipzig startete heute der Klimacamp im Rheinland und wird bis zum 22. August laufen. Die Climate Games Basel in der Schweiz laufen noch. Die Klimacamps sind ernsthafte Ereignisse mit sehr vielfältigen Programmen. Es geht nicht nur um Klimawandel und globale Erwärmung, sondern auch um kulturelle, ökonomische, ökologische, pädagogische, soziale, wissenschaftliche und viele andere wichtige Themen! Besucht die Webseiten für weitere Details.

Ignoriert oder missversteht diese Ereignisse und Bewegungen nicht. Sie informieren über sehr wichtige Klima- und Umweltthemen, insbesondere im Bezug auf Naturschutz, Umweltschutz, vom Menschen verursachte Klimaveränderungen und Umweltverschmutzung. Das Hauptziel ist es, die Verschmutzung und Zerstörungen durch den Kohlebergbau, die Kohleverbrennung und die Kohleverstromung, die für so viele Todesfälle und die massive Vernichtung unserer Umwelt und Natur verantwortlich sind, zu stoppen, zu blockieren oder maßgeblich zu reduzieren. Unterstützt alle diese großartigen Bewegungen und Organisationen, die für einen schnellen und effektiven Kohleausgang arbeiten! Es geht auch um eure Umwelt und eure Rechte. Saubere Luft und eine gesunde Umwelt sind auch Menschenrechte!

Hier noch ein paar Infos zum Thema. Nicht nur die globale Erwärmung und Verstrahlung durch radioaktive Kohle ist problematisch. Viele der Folgen sind erst Jahre später zu sehen, etwa gesundheitlich, umweltbedingt,… Die Konsequenzen für die Umwelt durch Kohleverbrennung, Verstromung und Vergasung sind extrem. Weltweit werden aktuell in einem Jahr etwa eine Million Menschen dadurch langsam, passiv und schleichend getötet! In Deutschland sterben Tausende an den Vergiftungen und dem Feinstaub. In Europa sterben hundertausende Menschen durch die Luftverschmutzung. Die Menschen die dadurch krank werden und täglich daran leiden hier nicht mal aufgezählt. Auch die Vernichtung ganzer Spezies, der Natur und Umwelt durch diese Umweltvergiftung und Zerstörung würde hier den Rahmen sprengen, ebenso die Klimaforschung und Erderwärmung in dieser Verbindung. Internationale anerkannte Klima-, Natur-, Umwelt-, Rechts- und WissenschaftsInstitutionen, besonders Klimaforscher, Umweltforscher und Naturwissenschaftler sind sich einig, es ist Massenmord. Nicht nur im Bezug auf die Vernichtung von vielen verschiedenen Lebensformen (Ecocide oder Ökozid). Die weltweite Luftverschmutzung durch die Kohleindustrie oder gewisse Teile der Kohlebranche ist auch Massenmord von Menschen (Genocide oder Völkermord) und ein großes Verbrechen an der gesamten Menschheit. Dies darf nicht nur mit Strafzahlungen und Steuern bestraft werden, sondern muss nach internationaler Gesetzgebung mit allen Mitteln auf allen Rechtswegen strafrechtlich geahndet werden. Saubere Luft, Wasser und Böden, sowie eine gesunde Umwelt sind Menschenrechte – diese sind nicht verhandelbar und sofort zu befolgen. Wer dies alles ignoriert oder stillschweigend hinnimmt macht sich strafbar bzw. mitschuldig – im Bezug auf ethische und moralische Grundprinzipien sowieso.

Leute, besonders alle Verantwortliche, wacht endlich auf! Wir (Gesellschaft) müssen Klimagerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit noch in so vielen Bereichen oder Gebieten etablieren – es ist also noch sehr viel Arbeit vor uns. Es ist nie zu spät, dies zu tun oder anzufangen.

Hier noch ein paar interessante Zitate zu den Themen:

Fakten hören nicht auf zu existieren, weil sie ignoriert werden. – Aldous Huxley;

Ignoranz oder Unwissenheit führt zu Angst, Angst führt zu Hass, und Hass führt zu Gewalt. Das ist die Gleichung. – Averroes

Wer Umweltprobleme nicht ernst nimmt, ist selber eines. – Unbekannt

Wer verstanden hat und nicht handelt, hat nicht verstanden. – Josef Jenni;

Wer Unrecht schweigend hinnimmt, macht sich mitschuldig. – Mahatma Gandhi

Eine saubere Umwelt ist ein Menschenrecht. – Dalai Lama

Ernst genommene Menschenrechte entbinden von keinem Naturschutz. – Martin Gerhard Reisenberg

Klimaschutz ist ohne Korruptionsbekämpfung heute nicht mehr möglich. – Hartmut Grassl

Was wir mit den Wäldern der Welt tun, ist nur ein Spiegelbild dessen, was wir uns selbst und einander antun. – Chris Maser

Lieber einen Baum pflanzen, als über das Waldsterben klagen. – Andreas Tenzer

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt. – Chinesisches Sprichwort

Der Aktivist ist nicht der Mann der sagt, dass der Fluss dreckig ist. Der Aktivist ist der Mann, der den Fluss reinigt. – Henry Ross Pero

Auf dem Mars suchen wir nach Bakterien, auf der Erde rotten wir die Wale aus. – Dr. phil. Michael Richter

In Deutschland gilt derjenige als viel gefährlicher, der auf den Schmutz hinweist, als der, der ihn gemacht hat. – Carl von Ossietzky

Der weltweite Abschied von der Kohle hat begonnen, und Deutschland droht den Anschluss zu verpassen. – Christoph Bals

Wenn alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften würden wie in Deutschland, dann bräuchte die Weltbevölkerung drei Erden..

https://www.mpg.de/12116326/luftverschmutzung-luftschadstoffe-sterblichkeit

Siehe auch: http://www.greeningdeserts.com/de/luftverschmutzung-durch-kohleverbrennung-radioaktive-kohle-emissionen-und-quecksilber-toetet-millionen-menschen

Update 2:

Wenn man von kerntechnischen Unfällen absieht (der bislang wohl folgenschwerste 1986 in Tschernobyl kontaminierte weite Teile Europas), ist die Strahlenbelastung von Menschen durch Förderung und Verbrennung von Kohle deutlich höher als diejenige durch Kernkraftwerke. Kohle aller Lagerstätten enthält Spuren verschiedener radioaktiver Substanzen, vor allem von Radon, Uran und Thorium. Bei der Kohleförderung, vor allem aus Tagebauen, über Abgase von Kraftwerken oder über die Kraftwerksasche werden diese Substanzen freigesetzt und tragen über ihren Expositionspfad zur künstlichen Strahlenbelastung bei. Dabei gilt die Bindung an Feinstaubpartikel als besonders kritisch. In der Umgebung von Kohlekraftwerken werden teilweise höhere Belastungen gemessen als in der Nähe von Kernkraftwerken. Die weltweit jährlich alleine für die Stromerzeugung verwendete Kohle enthält unter anderem etwa 10.000 t Uran und 25.000 t Thorium. Nach Schätzungen des Oak Ridge National Laboratory werden durch die Nutzung von Kohle von 1940 bis 2040 weltweit 800.000 t Uran und 2 Mio. t Thorium freigesetzt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Strahlenexposition

Wenn man all die Bilder der Tagebaue und offenen Halden sieht, fragen wir uns wieso werden diese nicht abgedeckt? Durch die Kohleindustrie wird seit Jahren giftiger und radioaktiver Kohle-Feinstaub, Gefahrenstoffe, Giftstoffe und Schadstoffe Tonnenweise in die Umwelt (Luft, Böden und Wasserkreislauf) eingebracht. Einige der Gefahrenstoffe sind Arsen, Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom, Selen, Aluminium, Antimon, Barium, Beryllium, Bor, Chlor, Kobalt, Mangan, Molybdän, Nickel, Thallium, Vanadium und Zink. Wir fordern eine sofortige Abdeckung der Abräume mit Planen, auch die Kohletransporte (Fließbänder, Muldenkipper, Transporter, Züge, etc.) müssen abgedeckt werden – denn schon alleine die Lagerung und der Transport ist gefährlich und sollte ähnlich wie Atommüll als Gefahrengut behandelt und vor allem gesetzlich reguliert werden! Es ist doch echt kein Problem oder großer Aufwand, Planen oder haltbare Folien kosten doch nicht viel. Damit würde zumindest erstmal provisorisch eine Menge Feinstaub zurückgehalten, welcher besonders bei starken Winden im Frühjahr und Herbst aufgewirbelt wird. Verantwortliche in der Politik und Wirtschaft müssen auf diese Problematik schnellstmöglich reagieren und entsprechend agieren, besonders um weitere Krankheitsfälle, Todesfälle und negative Langzeitauswirkungen (Krebs und andere schwerwiegende Krankheiten) zu vermeiden. Alle Tagebauregionen werden auch in Zukunft ausführlich gescannt und mit Satelliten erfasst, es wäre gut wenn die ESA, DLR und Nasa die kompletten wissenschaftlichen Daten (besonders im Bezug auf die Luftverschmutzung und Schadstoffe) endlich der Forschung und Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Wir fordern seit Jahren den Zugang (Open Access to Scientific Satellites Data) von wissenschaftlichen Satellitendaten für die Öffentlichkeit. In den letzten Jahren wurden all diese Themen, wie sie hier und auf den anderen Seiten erläutert wurden, den verantwortlichen Behörden und Institutionen mehrfach gemeldet bzw. mitgeteilt.

Natürlich werden die zukünftigen Begrünungscamps und Forschungscamps, wie zum Beispiel in der Leipziger Tagebauregion, außerhalb von kontaminierten Bereichen aufgebaut. Dazu werden wir an der Detektion und Neutralisation von Radioaktivität bzw. radioaktiven Partikeln forschen. Mit innovativen Methoden und Techniken in diesem Bereich könnte der komplette Atommüll in Zukunft neutralisiert werden. Zusammen mit Nuklearexperten und Wissenschaftlern aus Ländern wie Amerika, Kanada, China, Indien, Frankreich, Japan, Korea, der Ukraine und Russland können wir dieses große Ziel erreichen. Wir lehnen die aktuelle unsichere Atomenergienutzung und Atomwaffen strikt ab, gegen eine sichere Nutzung der Atomkraft in gewissen Bereichen (Forschung, Medizin, Raumfahrt, etc.) ist jedoch nichts einzuwenden. Es ist ähnlich wie mit der ‚Clean Coal‘ Technologie, wenn diese in 10-20 Jahren so weit sein sollte kann man auch neue wirklich saubere Kraftwerke bauen, dann aber ohne Tagebau und den Folgen der Umweltzerstörung. Schonmal über Dronenmining Untertage nachgedacht? Alle wirklich nachhaltigen und sauberen Technologien müssen erst entwickelt werden, bis dahin sollte man sich vollkommen auf die erneuerbaren und wirklich sauberen Technologien (Cleantech) bzw. nachhaltigen Energien und Resourcen (Renewables) konzentrieren.

Extremes Wetter in Deutschland und Europa – Dürre Hitzewellen und Hochwasser

Dürre und Hitze machen auch den Bauern zu schaffen. Europäische Betriebe rechnen mit Ernteeinbußen von 30 bis 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Teilen Deutschlands ist der Boden so trocken wie seit 50 Jahren nicht mehr. Extreme Dürre, Gewitter und Überschwemmungen kommen oft gemeinsam vor und können betroffenen Ländern stark zusetzen. Nicht nur in Afrika steigen diese extremen Wetterlagen sondern auch in Europa, besonders stark betroffen sind Länder wie Spanien und Italien, wo durch massive Waldbrände die Wüstenbildung extrem zunimmt. Dieses Jahr sind sogar Europäische Länder wie Deutschland und Polen betroffen, welche nach der zweiten Dürreperiode sogar Noternten und Wasserbeschränkungen eingeführt haben. In einigen Regionen trocknen Flüsse und Seen aus, sogar das Grundwasser und Trinkwasser wird knapp. Greening Deserts berichtet seit Jahren ausführlich über diese Themen, besonders im Bezug auf Bodendegradation und Desertifikation. Auch große Tagebaugebiete (Tagebauwüsten), große Städte (Betonwüsten) und urbane Regionen tragen einen Teil zu diesem extremen Klima bei. Viele dieser Folgen bzw. Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels sind nicht genau vorherzusehen, aber mit heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisen der Klimaforschung sehr gut abzuschätzen. Wir haben mit vielen Klimaforschern, Natur- und Umweltschützern diskutiert und uns über diese Problematik ausgetauscht.

Auch andere Themen wie die Reformation der Landwirtschaft bzw. Agrarwirtschaft, die Bodenverbesserung und Verbesserung der Gewässer wurden und werden ausführlich behandelt. Leider haben wir bis heute keine aktive und finanzielle Unterstützung seitens der verantwortlichen Stellen bekommen. Wir könnten schon lange mit einem ersten Begrünungs- und Forschungscamp im Leipziger Tagebaugebiet und Seenlandschaft  an effektiveren Anbau- und Bewässerungsmethoden forschen – wenn unsere Anfragen und Forderungen ernst genommen worden wären, vor allem von den großen Parteien die mehrfach informiert wurden. Auch unsere Bitten und Hilfegesuche an deutsche Stiftungen, besonders im Bereich Bildung, Natur- und Umweltschutz wurden ignoriert oder es gab die üblichen Ausreden.

Wir hoffen auf schnelle Hilfe bzw. Unterstützung, damit wir mit allen Beteiligten zusammen den Kohleausstieg und Transformation der Energiewirtschaft bzw. Landwirtschaft, zu sauberen Energien und Technologien (Cleantech), schnell und effizient gestalten können. Wir wollen Bambus, Hanf und Palmen im großen Maßstab in Tagebaugebieten kultivieren – nicht nur wegen der Vorteile in besagten Bereichen, sondern auch wegen neuer innovativer Entwicklungen und Ausgleichsmaßnahmen im Bezug auf die Globale Erwärmung. Dazu werden besondere Wüstenpflanzen, extrem resistente, robuste und anspruchslose Gewächse erforscht, etwa Steingartenpflanzen und Wüstenbambus. Somit können viele nützliche Pflanzen für die Verbesserung der Boden-, Luft- und Wasserqualität nicht nur auf dem Land eingesetzt werden, sondern auch in urbanen Räumen und Großstädten. Natürlich werden wir eine vielfältige Landwirtschaft und Gärtnerei betreiben – man nennt dies auch Ecofarming. Studien haben bestätigt das schon kleinste Mengen Pestizide Insekten schwächen und abwehren, es werden aber zehnfach höhere Dosen und mehr eingesetzt. Eine sinnlose Verschwendung und starke Vergiftung der Umwelt, besonders der Böden und Gewässer, ist die Folge. Wilde Blühstreifen und Blütenbäume wirken dem massiven Bienen- und Insektensterben entgegen. Wie man also sehen kann beschäftigt sich Greening Deserts nicht nur mit Wüsten und Desertifikation sondern mit vielen anderen wichtigen Aufgaben und Themen. Wenn dies nicht förderwürdig ist.. eine umfangreiche Beratung und Begleitung zu passenden Förderungen wäre nun wirklich angebracht.

Weitere Artikel zu den Themen:

Masterplan für einen schnellen und effizienten Kohleausstieg und die Reduzierung der Globalen Erwärmung
http://www.greeningdeserts.com/de/masterplan-fuer-einen-schnellen-kohleausstieg-und-die-reduzierung-der-globalen-erwaermung

Sorge um die Ernte: Dürre macht Sachsens Bauern zu schaffen
http://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Sorge-um-die-Ernte-Duerre-macht-Sachsens-Bauern-zu-schaffen

Extreme Dürre in Polen und im Baltikum
https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/extreme-duerre-polen-baltikum-545929

Schlimmste Dürre seit 50 Jahren – Deutschland trocknet aus
https://www.stern.de/panorama/die-hitze-trocknet-deutsche-fluesse-aus-6378586.html
https://www.stern.de/panorama/themen/trockenheit-4109954.html

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/bauern-beklagen-duerre-100.html
https://www.tag24.de/nachrichten/sangerhausen-suedharz-und-goldene-aue-leiden-unter-trinkwasser-knappheit-624342
https://www.agrarheute.com/markt/futtermittel/tierfutter-extrem-knapp-546089

Studie: Deutschland stärker von Extremwetter betroffen
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Deutschland-staerker-von-Extremwetter-betroffen-3886900.html

Zwar hat sich die Wasserqualität verbessert, noch immer aber sind nur die wenigsten Flüsse und Bäche in Deutschland ökologisch in gutem Zustand.
https://www.suedkurier.de/ueberregional/panorama/Deutsche-Gewaesser-sind-in-schlechtem-Zustand;art409965,9679991

Gewächshausschiff für Greening Coasts und Greening Deserts

Wir freuen uns ein neues Projekt und eine Inititative für Greening Deserts Projekte wie Greening Coasts, Greening Islands und Green Ring Africa ankündigen zu können. Das weltweit erste Gewächshausschiff, Containerschiff und Solarschiff in einem großen Transportschiff kann Gewächshäuser und Ausrüstungen für den professionellen Gartenbau, die Begrünung, Landwirtschaft, Aufforstung und andere Bereiche wie Solaranwendungen oder Solaranlagen direkt in die benötigten Gebiete liefern bzw. transportieren. Es ist eine logistische und infrastrukturelle Innovation, denn das Schiff kann entlang der Küste zwischen den großen Häfen der Welt schippern – Es müssen nicht hunderte oder sogar tausende Kilometer Umweg von den Häfen zu den Zielenorten bewältigt werden. Mit Solarbooten, Drohnen, Landungsbooten und Solar-Transportern können die benötigten Güter auf kürzestem Wege, auch tief in die Kontinente, direkt an die Kunden geliefert werden. Bootsanlegestellen sind nicht notwendig, da Landungsboote und kleine Transportschiffe direkt an die Küsten mit befestigten Gelände und in der Nähe von Straßen anlegen können. Auf der offiziellen Seite von Greenhouse Ship and Solar Ships werden mehr Informationen und Neuigkeiten zu den Projekten erscheinen und es wqird über interessante Entwicklungen im Zusammenhang mit Gewächshausbooten und Schiffen berichtet. Greenhouse Ship™ wurde von Oliver Gediminas Caplikas aus Leipzig gegründet und initiiert.


Über Greening Deserts:

Greening Deserts sind wirtschaftliche, bildungsbezogene, kulturelle, soziale, wissenschaftliche und nachhaltige Projekte zur Verringerung der Wüstenbildung und der globalen Erwärmung.

Weitere Aufgaben und Ziele der Projekte sind die Bildung, Forschung und Realisierung einer nachhaltigen Begrünung, Bewirtschaftung und Bewirtschaftung aller Arten von armen, kargen und trockenen Gebieten, Landschaften (Trockengebieten) oder Regionen. Die Hauptprojekte der Greening Deserts behandeln deshalb nicht nur typische Wüsten, sondern alle Arten von Wüsten, einschließlich Tagebau-Wüsten, Beton- oder Stadtwüsten. Dies alles kann mit entsprechenden Greening- und Forschungscamps, Stationen oder Zentren realisiert werden.

Desert Research, Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Greening-Methoden, Gewächshaus-Management, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturindustrien sind die primären Felder des Konzepts und Greening Wüsten-Projekte. Das Greening- und Forschungscamp mit einem Gewächshaus, Büro- und Laborcontainern oder Zelten für die Erforschung und Entwicklung von Begrünungs- und Bewässerungsmethoden sind primäre Ziele. Sekundäre Ziele, wie nachhaltige Freizeitnutzung und touristische Angebote, können während des Betriebs in den Jahren realisiert werden. Weitere Informationen dazu befinden sich auf den offiziellen Seiten, in den Artikeln, Konzepten, Geschäftsplänen und Studien.

Greening Deserts hat sich schon für einige Ideen-, Startup- und Unternehmenswettbewerbe beworben, z.B. für den Hamburg Innovation Award, jedoch bis heute keine Antwort oder irgendein Feedback erhalten.

http://www.greeningdeserts.com/Greening_Deserts_Hamburg_Innovation_Award_Ideenskizze_Auszug_Businessplan.pdf

Aphorismen Zitate und Lebensweisheiten zum Thema Klima Naturschutz und Umweltschutz

Hier ein paar interessante und wichtige Zitate zum Thema Bildung, Gesellschaft, Natur, Klima, Umwelt, Naturschutz und Umweltschutz.

Eine Nation, die ihren Boden zerstört, zerstört sich selbst. – Frédéric Albert Fallou

Fakten hören nicht auf zu existieren, weil sie ignoriert werden. – Aldous Huxley

In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt nur Konsequenzen. – Robert Green Ingersoll

Ich glaube nicht an Kollektivschuld. Aber ich glaube an Kollektivverantwortung. – Audrey Hepburn

In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht. – Johann Wolfgang von Goethe

Je länger der sogenannte Volkswohlstand dauert, je häßlicher wird das Land. Die Wälder werden abgeholzt, die Berge aufgeschürft, die Bäche verunreinigt. Die Wiesen werden mit Fabriken besetzt, die Lüfte mit Rauch erfüllt, die Menschen unruhig, unzufrieden und heimatlos gemacht. – Peter Rosegger

Was wir mit den Wäldern der Welt tun, ist nur ein Spiegelbild dessen, was wir uns selbst und einander antun. – Chris Maser

Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann. – Weissagung der Cree Indianer

Die Natur und die Menschen sorgen für immer größere sichtbare Wüsten, doch nur der Mensch schafft die inneren unsichtbaren Wüsten. – Rose von der Au

Der Aktivist ist nicht der Mann der sagt, dass der Fluss dreckig ist. Der Aktivist ist der Mann, der den Fluss reinigt. – Henry Ross Pero

Der Grund für die Umweltverschmutzung ist der Mensch selbst: die Vergiftung seines Geistes, die Verwüstung seiner Seele. – Phil Bosmans

Das weltweit zunehmende Fleischproduktion und die dafür notwendige Tierzucht verursachen schon heute mehr Treibhausgase als alle Autos dieser Welt zusammen. – unbekannt

Die größte Naturkatastrophe ist der Mensch mit seiner Zerstörungskraft. – Thorsten Holt

Unsere Welt ist so verschmutzt, daß auch in Luftschlössern keiner mehr wohnen möchte. – Gerhard Uhlenbruck

Wir erben die Erde nicht von unseren Vorfahren, wir leihen sie von unseren Kindern. – Indianisches Sprichwort

Wer verstanden hat und nicht handelt, hat nicht verstanden. – Josef Jenni

Wer Unrecht schweigend hinnimmt, macht sich mitschuldig. – Mahatma Gandhi

Wir sind im Begriff, aus unserer Um-Welt eine Un-Welt zu machen. – Ernst Ferstl

Was gegen die Natur ist, das ist gegen Gott. – Friedrich Hebbel

Man trauert den Rosen nicht nach, wenn die Wälder sterben. – Aus Polen

Die meisten hervorragenden Menschen haben den größten Teil ihres Lebens in einer Umwelt verbracht, von der sie nicht verstanden, nicht geliebt und kaum beachtet wurden. – Luc de Clapiers

Es ist mit immer mehr Stürmen, Dürren und Überschwemmungen zu rechnen, die Extremwetterereignisse werden zunehmen. – Jeremiah Lengoasa

Ernst genommene Menschenrechte entbinden von keinem Naturschutz. – Martin Gerhard Reisenberg

Ich betrachte den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen dieser Zeit. Er greift in alle Bereiche des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens ein, ihn zu ignorieren ist meiner Meinung nach fahrlässig. – Arved Fuchs

Ignoranz oder Unwissenheit führt zu Angst, Angst zu Hass führt, und Hass führt zu Gewalt. Das ist die Gleichung. – Averroes

Unsere Umwelt retten wir nicht mit der Stoppuhr oder mit dem Computer, sondern nur mit unserem Herzen. – Stefan Fleischer

Klimaschutz ist ohne Korruptionsbekämpfung heute nicht mehr möglich. – Hartmut Grassl

Das neue Spiel: Weltklimapoker. – Manfred Hinrich

Wer Umweltprobleme nicht ernst nimmt, ist selber eines. – Unbekannt

Wo Ignoranz unser Meister ist, gibt es keine Möglichkeit echten Friedens. – Dalai Lama

Eine saubere Umwelt ist ein Menschenrecht. – Dalai Lama

Erst stirbt der Baum, dann der Mensch! – Unbekannt

Lieber einen Baum pflanzen, als über das Waldsterben klagen. – Andreas Tenzer

Wer den Klimawandel weiter anheizt, verletzt unsere Menschenrechte. – Sheila Watt-Cloutier

Doch sind wir nicht alle ein bisschen Bank, Mobiltelefon, Computer, Sportschuh und Erdöl? – Martin Unfried

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt. – Aleksej Andreevic Arakceev

Wenn die Natur mit uns so umgehen würde wie wir mit ihr, ist nicht sicher, ob wir noch am Leben wären. – Kurt Haberstich

Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. – Albert Schweitzer

Zu schützende Umwelt ist nicht nur um uns, sondern auch in uns. – Prof. Querulix

Der Mensch glaubt, die globale Erwärmung durch Klimaschutz-Protokolle in den Griff zu bekommen. – Daniel Mühlemann

Das Klima spielt verrückt, weil wir verrückt mit dem Klima spielen. – Frank Dommenz

Die Müllkippen von heute sind die Bergwerke von morgen. – Unbekannt

Helden von heute kämpfen mit Problemen, die Helden von gestern schufen. – Pavel Kosorin

Frischer Schnee ist der zaghafte Versuch der Natur, die Umweltsünden der Menschen für kurze Zeit zu verdecken. – Willy Meurer

Auf dem Mars suchen wir nach Bakterien, auf der Erde rotten wir die Wale aus. – Dr. phil. Michael Richter

Das Leben ist ein Aphorismus der Natur. – Manfred Hinrich

In Deutschland gilt derjenige als viel gefährlicher, der auf den Schmutz hinweist, als der, der ihn gemacht hat. – Carl von Ossietzky

Wir haben keine andere Wahl, als den Umweltschutz zur Wachstumsindustrie zu machen und dafür zu sorgen, daß die Marktpreise die ökologische Wahrheit sagen. – Richard Freiherr von Weizsäcker

Wir Deutschen verbrauchen jedes Jahr allein 20 Millionen Tonnen Papier. Pro Kopf sind das im Durchschnitt 235 Kilo pro Jahr für Küchenrollen, Pappbecher, Werbeprospekte, Druckerpapier und Taschentücher. Damit liegt Deutschland EU-weit an der Spitze. – Philipp Göltenboth

Menschenrechtsverletzungen und die Abholzung der letzten grünen Lungen unserer Welt dürfen nicht auch noch mit Steuermitteln gefördert werden. – Hubert Weiger

Die Finanzwirtschaft muss und wird in den kommenden zwei Jahrzehnten als Katalysator eine Schlüsselrolle im Klimaschutz einnehmen. – Joachim Faber

Ich sehe gigantische Wachstumschancen für grüne Technologie. – Siemens-Chef Peter Löscher

Innerhalb der nächsten 60 Stunden verlieren wir Wald von der Größe Berlins. – WWF Waldverlust-Ticker 2011

Wir erleben in all den Krisen den Offenbarungseid der Kurzfristigkeit. Alle Sektoren sind darauf ausgerichtet, kurzfristig möglichst viel Profit zu machen und die mittel- und langfristigen Kosten auszublenden, zu sozialisieren, auf die Umwelt abzuschieben. – Klaus Töpfer

Wir müssen die Natur nicht als unseren Feind betrachten, den es zu beherrschen und überwinden gilt, sondern wieder lernen, mit der Natur zu kooperieren. Sie hat eine viereinhalb Milliarden lange Erfahrung. Unsere ist wesentlich kürzer. – Hans-Peter Dürr

Rund zwei Drittel aller Bäume, die Menschen in ihrer Geschichte rodeten, rodeten sie im letzten Jahrhundert. – Oliver Stengel

Mit der Bodenerosion verhält es sich wie mit vielen Umweltproblemen: Je länger sie ignoriert werden, umso schwerer sind sie zu lösen. – David R.Montgomery

Nichts wird so teuer wie der ungebremste Klimawandel mit hunderten Millionen Klimaflüchtlingen. – Franz Alt

Damit wird zum ersten Mal seit 25 Millionen Jahren die 400-ppm-Schwelle überschritten. – Jelle Bijma

Nur wer die ökologischen Fragen löst, wird auch die sozialen Fragen lösen können. – Kai Niebert

Wer die Schönheit der Natur erkennt, sieht einen Sinn im Leben. – Lou Maisel

Nähmen die Naturschützer sich doch auch einmal der Natur des Menschen an! – Martin Gerhard Reisenberg

Wir sind mitten in einem dritten Weltkrieg gegen die Natur. – Franz Alt

Die Erde gehört nicht dem Menschen. Es ist der Mensch, der der Erde gehört.

Unternehmen werden künftig nur dann erfolgreich sein, wenn sie den Zusammenhang von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung, also Nachhaltigkeit, in seiner ganzen Tragweite verstehen und in konsequentes Handeln umsetzen. – Monika Bruckmann

Klimaschutz und Energieeffizienz sind Chancen, keine Last. Wer heute nicht auf diesen Gebieten investiert, verliert die Märkte von morgen. – Connie Hedegaard

Der weltweite Abschied von der Kohle hat begonnen, und Deutschland droht den Anschluss zu verpassen. – Christoph Bals

Die künftige Bundesregierung darf nicht länger zuschauen, wie Kohlekraftwerke, die niemand braucht, Deutschlands Klimabilanz ruinieren – Sweelin Heuss

Es gibt viele sehr alte Braunkohle-Kraftwerke, die eigentlich längst abgeschrieben und am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind. – Patrick Graichen, Agora Energiewende, November 2017

Ohne den Ausstieg aus der Kohleverstromung können die Ziele des Paris-Abkommens nicht erreicht werden. – Bill Hare, Klimaforscher und Chef des Berliner Instituts Climate Analytics, November 2017

„Grüne“ Investitionen können in einem europäischen Wachstumspaket eine zentrale Rolle einnehmen, da sie kurzfristig spürbare Beschäftigungsimpulse und mittel- bis langfristig positive fiskalische Effekte auslösen können.

Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) mit dem Pariser Institut für Nachhaltige Entwicklung und Internationale Beziehungen (IDDRI), Juni 2012

Eine nachhaltige Entwicklung, eine Überwindung der Armut in unserer Welt ohne Zerstörung einer intakten Umwelt ist die Friedenspolitik der Zukunft. – Professor Dr. Klaus Töpfer, 2006

Nachhaltigkeit erfordert die Aufrechterhaltung des lebensunterstützenden Naturkapitals, damit unsere sozioökonomischen Ziele erreicht werden können. – Warren Flint

Verfallen wir nicht in den Fehler, bei jedem Andersmeinenden entweder an seinem Verständnis oder an seinem guten Willen zu zweifeln. – Otto von Bismarck

Zu viel Bürokratisierung bzw. Überregulierung, ungerechte oder keine finanzielle Unterstützung für wichtige gemeinschaftliche, kulturelle und soziale Projekte, Innovationen und Initiativen ist ein generelles Problem in Deutschland. – Oliver Caplikas

https://www.welt.de/politik/deutschland/article147664176/Deutsche-sind-Europameister-im-Muell-Produzieren.html

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/das-grosse-muell-dossier-deutschland-ein-wegwerfland-1.3497655

http://www.sueddeutsche.de/wissen/muell-kreislauf-das-deutsche-recycling-maerchen-1.3491734

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutschland-versinkt-im-plastikmuell-15374075.html

https://www.careelite.de/plastik-muell-fakten

tbc.

Greening Deserts Masterplan Businessplan und Finanzplan für einen schnellen Kohleausstieg

Der neue Masterplan, Businessplan und Finanzplan für die Greening Deserts Projekte ist nach monatelanger Arbeit fertig. Ein erster Entwurf des Masterplans und Finanzplans wurde im Oktober vorveröffentlicht, der komplette Businessplan im Dezember 2017. Beide aktuellen Versionen in deutscher Sprache können hier oder im Downloadbereich heruntergeladen werden. Die professionelle Übersetzung in englisch war wegen anderer wichtigen Arbeiten bzw. Projekten zeitlich nicht möglich, auch da besondere Varianten des Businessplans für Deutschland und einen Gründerwettbewerb von start2grow angefertigt und dort eingesendet wurde. In den nächsten Tagen wird noch eine generelle öffentliche Version des Businessplans online gestellt.

Hier ein kurzer Auszug:

Das erste Begrünungscamp (Pilotprojekt) ist für das Tagebaugebiet in der Region Leipzig (Seenlandschaft) in Sachsen geplant. Bevorzugte Grundstücke bzw. Gelände befinden sich am Cospudener-, Markkleeberger- und Zwenkauer See. Das Projekt kann jedoch auch in anderen Tagebau-Regionen realisiert werden. Alternative Standorte sind auch außerhalb von Tagebaulandschaften zu finden. Bevorzugt werden dabei immer Gelände an Gewässern, wie Flüssen, Seen und Meeren. Dünen-, Küsten-, Feld- und Wüstenforschung sind primäre Felder. Ebenso wichtig ist die Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Begrünungsmethoden, das Gewächshausmanagment, die Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft in Verbindung mit den Wissenschaften.

Das erste Begrünungs- und Forschungscamp mit Gewächshaus, Büro- und Labor-Container(n) oder Zelten soll eine zentrale Begegnungsstätte und Forschungsstation für alle genannten Themen bzw. Bereiche sein. Interessante Erkenntnisse und Entwicklungen werden mit Institutionen und Partnern geteilt und bei Bedarf veröffentlicht. Mit interessierten und zuständigen Stellen bzw. Personen wird im Laufe des Projektes kommuniziert.

Kommunikation, Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie ein gutes Innovations- und Wissensmangement sind wichtige Bereiche für die Zukunft. Das Change-, Compliance, Entscheidungs-, Risiko- und Projektmanagement spielt ebenso eine wichtige Rolle (teilweise auch in der Anfangsphase). Die Führungsinstrumente sowie die Organisationsstruktur werden dementsprechend angepasst. Bei ausreichenden finanziellen Ressourcen wird außerdem schnellst möglich ein Finanzmanager (alternativ CFO) und Projektmanager eingestellt. Die Aufgaben und des CEO sowie CTO übernimmt der Gründer von Greening Deserts. Umfangreiche Angaben dazu gibt es besonders im Bereich Entwicklung, Management, Risikoanalyse und Finanzen. Um die meisten Risiken von vornherein zu mindern oder zu verhindern wird eine bestmögliche Risikostreuung etabliert. Für besonders wichtige Bereiche gibt es Alternativlösungen und Pläne.

Für das Unternehmen ist es wichtig eine ausgeglichene Arbeitsumgebung und Arbeitsweise zu gestalten bzw. zu schaffen. Ein positives Arbeitsumfeld, eine angenehme Atmosphäre und lockerer Umgang miteinander sind dabei Grundprinzipien. Es wird nachhaltig und vorausschauend geplant oder gearbeitet. Diese Unternehmenskultur soll auch nach außen getragen werden.

Bei ernstem Interesse an Kooperationen bzw. Partnerschaften und nach abgeschlossenen Kooperationsvertrag (alternativ CDA und LoI) kann der aktuelle Businessplan, Finanzplan und viele interessante Anlagen dann auch in englisch versendet werden. Das Generalkonzept (Masterpläne) und der Businessplan wird ständig weiterentwickelt. Die interne Version wird nicht herausgegeben oder andersweitig veröffentlicht und nur bei wirklichem Interesse an Kollaborationen oder sinnvollen Kooperationen zukünftigen Partnern bereitgestellt. Es ist ein lebendiger Business- und Masterplan, welcher beständig erweitert, verbessert, vereinfacht und weiterentwickelt wird.

Hier noch eine verkürzte Version, die ersten Seiten des deutschen Businessplans. Stand 22.12.2017

Alleinstellungsmerkmale und Innovationen der Greening Deserts Projekte

Der zweite Greening Deserts Masterplan für Wüstengebiete wie Tagebauwüsten ist fertig und wird natürlich beständig weiterentwickelt.

Der Businessplan, das Konzept und die Studie über nachhaltige Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagment, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften, kann außerdem je nach Bedarf oder Situation angepasst bzw. überarbeitet werden.

Im Folgenden sind ein paar besondere Alleinstellungsmerkmale und innovative Ideen kurz zusammengefasst.

  • Anbau, Kultivierung und Pflege von seltenen vom aussterben bedrohten Arten, besonders Bäume der Roten Liste – dafür können extra Gewächshäuser und Gelände (Botanischer Garten, Park, Wald) eingerichtet werden
  • Biomasse Forschung, Produktion und Recycling, Verarbeitung bzw. Verwertung von urbanen Bio-Abfällen für Energie- und Bodenproduktion im Tagebaugebiet (Biowaste Management)
  • Entwicklung und Testen von Gewächshaustypen und Equipment in Wüsten, Anbieten von professionellen Services, Produkt- und Qualitätstests im Bezug auf die betreffenden Branchen bzw. Hersteller
  • Gewächshausmanagement, Biosphären- und Habitat-Forschung
  • Erforschung von flexiblen, durchsichtigen oder transparenten Solarzellen für Solar-Gewächshäuser, besonders im Bezug auf die Effizienz
  • Forschung und Entwicklung im Bezug auf Land-, Forstwirtschaft und erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserenergie in oder mit extremen Umweltbedingungen
  • Kultivierung von besonderen Nutz- und Medizinpflanzen wie Hanf
  • Produktreviews, Produkttests und (Re)Präsentation für Hersteller
  • Skalierbarkeit des Konzepts, auch für Urbane Räume und Stadtwüsten
  • Testen von verschiedenen Bewässerungssystemen, Gewächshäusern oder Gewächshaussystemen, auch Foliengewächshäuser oder Tunnelsystemen auf Effizienz, Belastbarkeit bzw. Haltbarkeit
  • Testen und Entwicklung von Spezialkonstruktionen von Solar- Gewächshäusern, Büro-, Gewächshaus- und Labor-Containern
  • Umfangreiche Belastungs- und Qualitätstests für Anbieter bzw. Produkte, bei Bedarf auch unter extremen Bedingungen (Wetter, Temperaturen,..)
  • Verbesserung von Bildungs- bzw. Entwicklungsprozessen und Lernmethoden im Bezug auf Natur-, Selbstbewusstsein und gemeinschaftliches Umweltbewusstsein
  • Wüstenforschung in Bergbau-, Tagebaulandschaften bzw. Bergbaufolgelandschaften – auch Tagebauwüsten genannt
  • Weltraum- bzw. Planetenforschung in Tagebaulandschaften, manchmal als Mond- oder Marslandschaften bezeichnet

Die meisten Arbeiten, Leistungen bzw. Dienstleistungen (Services) können bei ausreichenden Kapazitäten und Mitteln mit ein paar Hilfskräften realisiert werden. Der Service ist kostenpflichtig, kann in einigen Ausnahmen wie Investitionen, Joint Ventures, Sponsorings oder bei ähnlichen Kooperationen jedoch kostenfrei oder für beide Seiten günstiger sein. Verschiedenste Konstellationen, Partnerschaften und Synergieeffekte sind möglich. Weitere Informationen dazu befinden sich im Masterplan 2 und Partner-, Investor- oder Sponsoringkonzept.

Das Leben ist wie ein Fahrrad, man muss sich vorwärts bewegen um das Gleichgewicht nicht zu verlieren. – Albert Einstein

Zweifel macht den Berg, den der Glaube versetzen kann. – Deutsches Sprichwort

Der Wille versetzt Berge. – Volksweisheit

Greening Deserts Projekte wollen weltweit über 100 Milliarden Bäume pflanzen

Ein Ziel von Greening Deserts-Projekten ist es, in den nächsten Jahren weltweit mehr als 100 Milliarden Bäume zu pflanzen, insbesondere in Europa und Afrika. Zusammen mit den Nationen und großartigen Projekten wie Great Green Wall, Great Green Wall North Africa, The Green Belt Movement und Trillion Trees Campaign können wir das Ziel schnell und effizient erreichen.
Allein die Sahara hat eine Fläche von 9,5 Millionen Quadratkilometern, das entspricht 950 Millionen Hektar (950,000,000 ha). Wenn wir auf nur 10% dieser Fläche Bäume pflanzen, könnten wir 95 Millionen Hektar trockenes und karges Ödland in fruchtbare Landschaften verwandeln. Wir wollen Greening Camps gründen und Schulen, Universitäten und andere Institutionen miteinander verbinden, welche an den Greening Deserts Projekten und Partnerprogrammen teilnehmen können. Eine vielfältige Bildung und Kultur ist für die Projekte sehr wichtig. Mit aktiver Beteiligung und echter Unterstützung der betroffenen Regionen und finanzieller Hilfe aller Nationen und Regierungen, können wir noch in diesem Jahr, und im Jahr 2018 vor Ort mit ersten Vorbereitungen beginnen – und erste Ergebnisse noch in dem Jahr sehen. Mit unseren weltweiten Projekten zur Begrünung und Aufforstung können wir die globale Erwärmung deutlich reduzieren. Um Städte und Stadtgebiete zu kühlen (Global Cooling), sind mehr Parks und begrünte Dächer (Dachbegrünung) erforderlich.

Hier sind noch einige interessante Artikel über ähnliche Projekte:

https://news.nationalgeographic.com/2017/03/felix-finkbeiner-plant-for-the-planet-one-trillion-trees

https://www.smithsonianmag.com/smart-news/brazil-begins-effort-plant-73-million-trees-amazon-180967086

http://www.newshub.co.nz/home/new-zealand/2017/10/one-billion-tree-target-will-take-huge-commitment.html

http://www.independent.co.uk/news/world/asia/india-plant-66-million-trees-12-hours-environment-campaign-madhya-pradesh-global-warming-climate-a7820416.html

https://www.treehugger.com/environmental-policy/india-plant-2-billion-trees-along-its-highways.html

https://www.voanews.com/a/one-billion-trees-planted-in-pakistan-nw-province/3983609.html

https://www.nature.com/news/global-count-reaches-3-trillion-trees-1.18287

Top 10 Länder mit den größten Waldgebieten 2017:

1. Russland – 814 Millionen Hektar einheimischer Wald.
2. Brasilien – 493 Millionen Hektar einheimischer Wald.
3. Kanada – 347 Millionen Hektar einheimischer Wald.
4. USA – 310 Millionen Hektar einheimischer Wald.
5. China – 208 Millionen Hektar einheimischer Wald.
6. Kongo – 152 Millionen Hektar einheimischer Wald.
7. Australien – 123 Millionen Hektar einheimischer Wald.
8. Indonesien – 91 Millionen Hektar einheimischer Wald.
9. Peru – 73 Millionen Hektar einheimischer Wald.
10. Indien – 70 Millionen Hektar einheimischer Wald.

Und europäische Länder wie Deutschland?

Es spielt keine Rolle, wie viele Bäume Ihr pflanzt, eine Million, Milliarden oder Billionen Bäume – jede Aktion in dieser Richtung zählt. Unterstütze nachhaltige Begrünungsprojekte (Greening Projects) für eine grünere und bessere Zukunft für uns alle!

 

Begrünungscamps und Forschungsprojekte für Tagebauwüsten – Konzept und Studie für Tagebau- und Bergbaufolgelandschaften

Hier ein Auszug aus dem Businessplan bzw. Masterplan: Begrünungs- und Forschungscamps für Tagebauwüsten: Konzept und Studie über nachhaltige Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagment, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften. – Dies ist eine Vorveröffentlichung (Pre-Release) veröffentlicht am 31.10.2017, Reformationstag in Deutschland.

Die Wüstenforschung, Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Begrünungsmethoden, das Gewächshausmanagment, die Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft sind primäre Felder des Konzeptes und der Greening Deserts Projekte. Das Begrünungs- und Forschungscamp mit Gewächshaus, Büro oder Labor- Containern oder Zelten für die Forschung und Entwicklung von Begrünungs- und Bewässerungsmethoden ist das Primärziel für Tagebaue. Sekundärziele, wie die nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismusangebote, können während des Betriebes im Laufe der Jahre realisiert werden und sind für den erfolgreichen Start des Forschungsprojekts und Basiscamps im Tagebaugebiet oder einer Bergbaufolgelandschaft (BFL) nicht notwendig. Damit entfallen auch alle daran gebundenen Bedingungen, Bestimmungen und rechtlichen Regelungen, da vorerst keine öffentliche Erholungsnutzung oder Tourismusbetrieb stattfindet. Trotzdem wurden vorausschauende Überlegungen und Planungsansätze sowie umfangreiche Punkte Punkte zu den Bereichen bzw. Themen ausgearbeitet und in diesem Konzept zusammengefasst. Greening Deserts Projekte werden immer möglichst langfristig und nachhaltig geplant.

Weitere Aufgaben und Ziele der Projekte sind die Bildung, Forschung und Realisierung einer nachhaltigen Begrünung, Bewirtschaftung und Kultivierung von allen möglichen armen, kargen und trockenen Gebieten bzw. Landschaften. Deswegen heißt das Hauptprojekt u.a. Greening Deserts, welches nicht nur typische Wüsten behandelt sondern alle Arten von Wüsten, also auch Tagebauwüsten, Beton- oder Stadtwüsten. Dies kann alles mit geeigneten Begrünungs- und Forschungscamps, Stationen und Zentren realisiert werden. In dieser Arbeit und in dem Konzept werden Möglichkeiten und Wege dazu am Beispiel von Forschungs- und Begrünungscamps für Tagebauwüsten, Bergbaulandschaften (BL) oder Bergbaufolgelandschaften (BFL) analysiert und erörtert. Das Forschungscamp soll eine Begegnungs-, Bildungs- und Kommunikationsplattform in BFL sein, intern für Experten, Fachleute und Wissenschaftler, in Zukunft auch öffentlich für alle möglichen Besucher.

Für den Anfang konzentrieren sich die Begrünungs-, Natur- und Forschungsprojekte auf Naturerlebnisse, Erfahrungen und Forschungen in dem jeweiligen Gebiet oder Gelände. Dabei wird alles mögliche analysiert, dokumentiert und über interessante Erkenntnisse und Entwicklungen informiert. Mit interessierten und zuständigen Stellen oder Personen wird im Laufe des Projektes kommuniziert – über bestehende und neue Netzwerke, dann gern auch vor Ort. Neben bekannten Umweltbildungsinstrumenten und Programmen soll außerdem das aktive Erleben der Natur und kreative Erforschungs- und Experimentiertformen erforscht und entwickelt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der praxisorientierten Arbeit, wenn möglich im Freien. Es gilt das Motto: Weg von ungesunden, künstlichen Arbeits- und Lebensräumen. Raus aus sterilen Büros oder Labors. Raus aus dem Haus oder der Stadt, arbeiten und leben in gesunden Lebensräumen, im positivem Umfeld der echten und wahren Natur bzw. natürlichen Umgebung.

Weitreichende Forschungsergebnisse, Entdeckungen, Entwicklungen und Erfahrungen in allen genannten Bereichen der Projekte können mit internationalen Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen ausgetauscht und abgeglichen werden. Die meisten Informationen und Ergebnisse sind soweit öffentlich oder online verfügbar und werden je nach Entwicklungsstand oder Bedarf veröffentlicht. Damit werden Entwicklungen und Prozesse noch weiter verbessert und können für Problemzonen und arme Länder (Dritte Welt / Schwellenländer) wirklich eine Hilfe sein. Dazu bilden die Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse einen Grundstein für die Weltraumgärtnerei bzw. Weltraumforschung bezogen auf professionelles Gewächshausmanagement, auch für Wüstenplaneten wie den Mars. Interessant wäre außerdem eine Mars Forschungsstation für Tagebaulandschaften (BL oder BFL). Deswegen soll bei ausreichender finanzieller Unterstützung bzw. Förderungen auch an erweiterten Entwicklungen und Forschungen gearbeitet werden, etwa an Wasserkulturen, wie Aquaponik oder Hydrokulturen (Hydroponics), Solar-Gewächshausern und speziellen Biosphären.

Während der ersten Jahre können zusätzliche Plätze, Pfade und Wege für Freizeitangebote oder Erholungsformen wie Wandern und Radfahren geplant und eingerichtet werden. Dazu können mit ausreichenden Mitteln extra Aussichtspunkte, Erlebnisräume, Rastplätze, Schutzhütten, Betätigungs- und Kunstobjekte realisiert werden. Durch eine starke Präsenz und gute Kontakte ist dies sehr gut möglich, besonders wenn man sowieso viel vor Ort ist. Mit der richtigen finanziellen Unterstützung bzw. Förderungen kann somit eine verbesserte Infrastruktur aufgebaut werden, natürlich mit sauberen Technologien und erneuerbaren Energien, wie z.B. solarbetriebene LED Beleuchtung für wichtige Plätze und Wege.

Für die Zukunft sollen die Begrünungs- und Forschungscamps auch weitere umfangreiche Aktivitäten, Nutzungsformen und Programme (Bildung, Freizeit, Kultur, Sozial) anbieten. Ein gutes Beispiel für mögliche Formen, etwa der Erholungsnutzung sind auch in der Arbeit „Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus in Bergbaufolgelandschaften“ (NETB) des Bundesamtes für Naturschutz Punkt 4.3.1 zu finden. Dies sind z.B.:

  • Camping, Freizeitwohnen und Trekking
  • Naturerlebnisse durch Lehr- und Erlebnispfade, Naturbeobachtungen, Naturerlebnisgebiete oder Gelände, Tiergehege und Tierparks
  • Landschaftsbezogene Erholung durch Wandern, Laufen, Radfahren, Reiten, etc.
  • Kultur- und Kunsterleben durch Bau-, Boden- und Industriedenkmäler, Landschaftsparks und Gartenanlagen, Galerien, Museen, Veranstaltungen und Events
  • Information und Kommunikation durch Aussichtspunkte, Begegnungsstätten, Besichtigungstouren, Führungen, Info- und Bildungszentren
  • Sport, Spiel und Freizeit mit Landschaftsbezogenen Sport- und Spieleinrichtungen, Sportanlagen, Freizeitparks und anderen Freizeitanlagen
  • Wassersport und Erholung durch Badebetrieb, Bootbetrieb und weiteren Wassersportarten

Zu der Finanzierung und finanziellen bzw. kommerziellen Realisierung wird hier weniger eingegangen, da es ein wissenschaftliches Konzept mit dem Schwerpunkt Forschung ist. Alle bisher bekannten Kosten, nötigen Mittel, Materialien und Equipment sind in einem einfachen Bedarfs- und Finanzplan im Anhang zusammengefasst.

Für die Bauleitplanung, Planfeststellungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung werden wenn nötig Unterlagen zusammengestellt und verantwortliche Behörden einbezogen. Weitere Informationen dazu in den Punkten 4.1.4 und 4.1.5 im Grundlagenband NETB.

Eine gute Verkehrsanbindung, Wege, Straßen und Parkplätze können in Abstimmung mit der Gemeinde und regionalen Verwaltung angebunden für zukünftige Besucher genutzt werden.

Nach dem Landesentwicklungsplan für den Freistaat Sachsen werden Bergbaufolgelandschaften zu den Gebieten mit besonderen Entwicklungs-, Sanierungs- und Förderaufgaben gezählt. Naturschutz, Fremdenverkehr (Tourismus), Freizeit und Erholungsformen in BFL spielen eine immer wichtigere Rolle.

Nach dem Regionalplan Westsachsen werden folgende Grundsätze und Ziele zur räumlichen Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften gemacht:

„Über die Gestaltung der BFL im Südraum Leipzig soll die bergbauliche und industrielle Überprägung des Raumes als Chance genutzt werden, eine neue und unverwechselbare Landschaftsstruktur zu entwickeln, die von vielfältigen Kontrasten und einer langen Geschichte gravierender Landschaftsveränderungen lebt. Dazu sollen die erhalten gebliebenen Bereiche der vorindustriellen Kulturlandschaft…ebenso bewahrt werden wie ausgewählte …besonders prägende Industriebauten, Geräte und industrielle Absetzanlagen. Geologische Anschnitte, Findlinge, ausgewählte Erosionsrinnen und Rutschungen sollten unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit…so lange wie möglich ablesbar und erlebbar bleiben… (G.4.1.2.1)

In der BFL…soll im Kontrast zur Landschaftstypik der benachtbarten Naturräume und zur historischen Nutzungsverteilung die neue Identität und die Außergewöhnlichkeit des Gebietes betont werden. Kleinere Restlöcher sollen dabei vollständig der natürlichen Sukzession überlassen werden… (G 4.1.2.3)

Die entstehenden Gewässer im Süd- und Nordraum von Leipzig sollen durch naturnahe, vielgestaltige Uferrandlinien und, soweit möglich, durch randliche Flachwasserbereiche geprägt werden. Es sollen Sport- und Freizeitmöglichkeiten geschaffen werden, indem ausgewählte Restseen oder Teile von ihnen einer landschaftsverträglichen Erholungsnutzung zugeführt werden… (G 4.1.2.4)

In dem regional bedeutsamen Erholungsgebiet „Südraum Leipzig“ sind die Voraussetzungen für eine landschaftsbezogene Erholung zu schaffen. Dazu ist eine abwechslungsreiche und erlebniswirksame BFL zu entwickeln und gemeindeübergreifend ein vielfältiges Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten zu schaffen. (Z 5.6.1.2)“

Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten

Hier sind besondere Ideen und Alleinstellungsmerkmale des Konzeptes kurz zusammengefasst.

  • Biomasse Forschung, Produktion und Recycling, Verarbeitung bzw. Verwertung von urbanen Bio-Abfällen für Energie- und Bodenproduktion im Tagebaugebiet (Biowaste Management)
  • Forschung und Entwicklung im Bezug auf Land-, Forstwirtschaft und erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserenergie in oder mit extremen Umweltbedingungen
  • Kultivierung von besonderen Nutz- und Medizinpflanzen wie Hanf
  • Pflanzenforschung im Bezug auf Biologie, Genetik, Wachstum, etc.
  • Wüstenforschung in Bergbau-, Tagebaulandschaften bzw. Bergbaufolgelandschaften – auch Tagebauwüsten genannt
  • Weltraum- bzw. Planetenforschung in Tagebaulandschaften, manchmal als Mond- oder Marslandschaften bezeichnet

Weitere Informationen (Texte, Bilder, Listen, Tabellen, usw.) dazu im Konzept bzw. Anhang.

Dieses Konzept, wissenschaftliche Studie, Marktanalyse und Masterplan wurde von Oliver Gediminas Caplikas erarbeitet und wissenschaftlich begründet bzw. erörtert oder ergründet.

Kulturelle, Soziale und wirtschaftliche Aspekte für Begrünung von Tagebaulandschaften

Auf den Seiten von Greening Deserts und im gesamten Konzept sind kulturelle, soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Aspekte von professionellen Begrünungs- und Forschungsprojekten für Bergbau-, Tagebau- bzw. Bergbaufolgelandschaften beschrieben. Hier werden alle wichtigen und weiteren Punkte dazu zusammengefasst.

  • Auf- und Ausbau eines professionellen Netzwerkes mit Experten in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft – besonders im Bereich Naturschutz, nachhaltige Begrünung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewächshausmanagement
  • Ausarbeitung und Angebot eines umfangreichen soziokulturellen Programms mit Kunst und Musik, kostenlos und kostenpflichtig
  • Angebot und Verkauf von Naturprodukten (Medizin und Nutzpflanzen) und Dienstleistungen, Siehe im Konzept und Anhang ‚Services‘
  • Austellungen von und für Kunst, nicht nur Landschaftskunst
  • Einbindung von Künstlern und Kunstwerken in die Landschaft und Prozesse
  • Einbringen von landschaftsplanerischen, naturschutzfachlichen und sozioökonomischen Bereichen oder Feldern durch Integration von geeigneten und interessierten Institutionen, Organisationen und Partnern, sowie Personen und Vereinen mit Potenzial bzw. fachlicher Kompetenz
  • Förderung der Rekultivierung und Sanierung von Tagebaugebieten für eine bessere zukünftige Nutzung, nachhaltigen Naturschutz, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Zwecke in Verbindung mit den jeweiligen Gemeinden und Regionen
  • Integration von Schulen, Universitäten und anderen Lehranstalten in den Aufbau- und Entwicklungsprozess, aber auch durch extra Programme, Führungen, Schulungen, Workshops und Veranstaltungen
  • Nachhaltige landschaftsbezogene Erholungsnutzung, nationaler und internationaler Tourismus mit bestmöglichem Naturerlebnis, Kultur- und Kunsterleben
  • Nachhaltige und sparsame Bewirtschaftung, Optimierung und Verbesserung der Energiewirtschaft
  • Nutzung und Anpassung von bzw. an Bedingungen und Eigenschaften von Tagebauwüsten für realistische Wüstenforschung, vor allem im Sommer
  • Stetige Forschung und Entwicklung von Formen oder Techniken der Gewächshaus-, Forst- und Landwirtschaft
  • Weiterentwicklung und Erforschung von Wind-, Wasser- und Solarsystemen im Rahmen der Forschungsprojekten

Weitere Punkte und umfangreiche Informationen zu den Themen sind im Masterplan „Konzept und Studie über nachhaltige Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften“ umfangreich beschrieben.