Seit FrĂŒhjahr beobachtet Greening Deserts DĂŒrre- und Klimaforscher sowie Experte fĂŒr Feuchtgebiete mit Sorge die Entwicklung und Auswirkungen der schleichenden bzw. stillen DĂŒrre welche in Ostdeutschland und einigen Teilen von Europa leider viel zu spĂ€t ernst genommen wurde. Etwa ab Mitte MĂ€rz haben internationale AtmosphĂ€ren- und Klimaforscher Anzeichen oder Tendenzen einer DĂŒrre gesehen. Der DĂŒrreforscher Oliver Caplikas erkannte ein neues ungewöhnliche WetterphĂ€nomen im April und dokumentierte diese PhĂ€nomen ab Mai regelmĂ€Ăig. Die viel zu hĂ€ufigen und groĂen Windwirbel ĂŒber der Nordsee und im Norden der AtlantikkĂŒste, teils oberhalb von Schottland und DĂ€nemark, blockierten sehr oft die Wolkenbildung bzw. groĂen Wassermassen welche sonst ĂŒber diesen Bereich und Kanal ĂŒber West- und Mitteleuropa ziehen. Im Austausch mit internationalen Klimaforschern wurden die Effekte und Faktoren dieser extremen DĂŒrre ergrĂŒndet und es laufen Studien bzw. eine Langzeitstudie. Mehr dazu in dem Artikel: DĂŒrre in Deutschland und Europa setzt der Monokultur-Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Bevölkerung stark zu – Siehe auch andere Artikel, Entwicklungen und Forschungsergebnisse fĂŒr innovative sowie wirklich nachhaltige Lösungen. Das Artenschutz-Projekt, –Programm und die Kampagne zum Klimanotstand aus Leipzig fordert Arten-, Feuchtgebiets- und Flussrettung mit Hilfe nachhaltiger Flutungen in Deutschland sowie betroffenen Regionen in Europa – es ist noch nicht ĂŒberall zu spĂ€t.
Auswirkungen zu Land und Wasser in Leipzig und Leipziger Region wurden umfangreich dokumentiert und analysiert, Bodenanalysen und PegelstĂ€nde von FlĂŒssen aufgenommen. Es wurden viele Wasserproben entnommen und dunkel, fachgerecht sowie luftdicht in Flaschen fĂŒr weitere Analysen und Erforschung in Zukunft aufbewahrt. Mit Sorge wurden die sinkenden PegelstĂ€nde der Elster beobachtet, besonders im Bereich Auwald, SchleuĂig, Kleinzschocher, GroĂzschocher, Knauthain-Kleeberg vorbei am Elsterstausee bis zum Zwenkauer See. Leider wurden keine BemĂŒhungen seitens der Verantwortlichen Wasserwirtschaft gesehen den Auwald rechtzeitig zu fluten oder WasserstĂ€nde von FlĂŒssen wie der Weissen Elster mit Hilfe der Seen im Tagebaugebiet nachhaltig zu erhöhen. Die PegelstĂ€nde und eine schonende Flutung des Leipziger Auwaldes hĂ€tte viele DĂŒrreschĂ€den gemildert, den Grundwasserspiegel besser gehalten und Feuchtgebiete samt den Flussauen geschont. Durch mittlerweile bedrohliche Flusspegel sind die Randbereiche und Ăkosysteme gefĂ€hrdet, nicht nur im Flussbereich oder Randbereichen. Viele BĂ€ume und StadtbĂ€ume sowie BĂŒsche sind ausgetrocknet. Siehe Fotogalerie fĂŒr Feuchtwald, Auen- und Flusslandschaften. Fotografien / Gallerien von GrĂŒnanlagen, Parks und Wiesen folgen – natĂŒrlich auch im Kontext der DĂŒrre-, Klima- und Pflanzenforschung – seit 2017 und 2018!
Biber machen vor wie es richtig geht. Feuchtgebiete wie Flusslandschaften, Flussauen, Auwald-Gebiete, flussnahe Biotope und WaldflĂŒsse brauchen naturnahe RĂŒckhaltebecken. Durch VerdrĂ€ngung der Bieber und Biberbauten trocknen nun FlĂŒsse aus. #Biberdamm #Holzdamm #naturnah #Staudamm
Es gibt massive und flexible Staumöglichkeiten, StaudĂ€mme sowie natĂŒrliche / naturnahe Lösungen – einfach mal die Biber fragen. Werden NebenflĂŒsse etwas angestaut können gröĂere FlĂŒsse auf ĂŒberlebenswichtigen Niveau gehalten werden! Besonders wenn es viel geregnet hat kann wichtiges Regenwasser / Flusswasser rechtzeitig zurĂŒckgehalten werden, da braucht es keine groĂen Seen oder Wasserspeicher. Vieles kann ĂŒber nachhaltige, etappen- bzw. stufenweises RĂŒckstauen von Flusssystemen realisiert werden, mit Holz- oder SteindĂ€mmen – oder halt mal Natur und Biber machen lassen.
Flusswasser sollte nun ĂŒberall wo es gut geht angestaut, zurĂŒckgehalten bzw. rĂŒckgestaut werden. Kritische PegelstĂ€nde nicht ignorieren – besonders bei Feuchtgebieten, Flussauen und Mooren. Ăkologische Desaster und Flussaustrocknung kann verhindert werden ! #Desaster #Disaster #DRR #Flussaustrocknung #Flusssterben verhindern !
Wenn NebenflĂŒsse nachhaltig rĂŒckgestaut, können MindestwasserstĂ€nde aufrechterhalten und gröĂere FlĂŒsse im Notfall gespeist werden. Notfall-StaudĂ€mme bzw. SteinwĂ€lle mit Granit- oder Natursteinen sind auch nicht verkehrt. Damit können kleinere NebenflĂŒsse gerettet, somit dann auch gröĂere FlĂŒsse auf einem Niveau / Pegelstand gehalten werden!
Flusswasser sollte rechtzeitig ĂŒberall wo es gut geht angestaut, rĂŒckgehalten bzw. rĂŒckgestaut werden. Kritische PegelstĂ€nde sollten nicht ignoriert werden, besonders bei Tagebau-, Flutungs- und Feuchtgebieten sowie Mooren. Es gibt genug Karten wie es vorher war und Bilder ehemaliger Feuchtgebiete. #FeuchtwĂ€lder #Feuchtwiesen #Tagebaue #WiedervernĂ€ssung
Nochmal, rettet „eure“ BĂ€che und FlĂŒsse bevor es zu spĂ€t ist. Viele Biber wurden leider verdrĂ€ngt, natĂŒrliche DĂ€mme zerstört, FlĂŒsse begradigt und,..! Nun sehen wir alle die Folgen, Ă€hnlich wir durch all die Trockenlegungen fĂŒr Tagebaue und Teile der Landwirtschaft. #Artenrettung #Artenschutz #Biotope #HolzdĂ€mme #Flussrettung #Flusswasser #Regenwasser #SteindĂ€mme #StaudĂ€mme Jetzt!
Wenn verantwortliche Gemeinden bzw. Verantwortliche jetzt nicht handeln und das Austrocknen von FlĂŒssen zulassen, riskieren sie je nach Region das Aussterben von vielen wichtigen Arten und Ăkosystemen! Wird die Tage und NĂ€chte nicht gehandelt wird es noch mehr Umweltkatastrophen in dieser Hinsicht geben. Das ist wie wissentlicher Ăkozid oder fahrlĂ€ssige Umweltzerstörung!
Die unglaubliche GleichgĂŒltigkeit oder Ignoranz von so einigen Leuten ist Gift, es schadet und zerstört Natur bzw. Umwelt. Diese Art von Ignoranz tötet, viele sind mit Schuld am Menschen- und Artensterben. Wir reden hier von teilweise zugelassenen Desastern und Katastrophen! Genug Menschen hĂ€tten oder können handeln, gerade alle die es wissen… bevor es zu spĂ€t ist! #Desaster #Disaster #DRR #Flussaustrocknung #PrĂ€vention #Umweltkatastrophen!
Mehr zu aktuellen Ereignissen und speziell zu der DĂŒrre- und Klimaforschung sowie umfangreiche Artikel und BeitrĂ€ge zum Klimanotstand gibts hier auf den Projektseiten und auf den sozialen Seiten von Leipzig Palms und TrillionTrees.eu. – Stand 15.08.2022
Die Feuchtgebiete samt AuwĂ€lder bzw. AuenwĂ€lder, Feuchtwald, Feuchtbiotops- und Flussrettung mit Hilfe nachhaltiger Flutung aus Seen und RĂŒckhaltebecken (auch an geeigneten Flussstellen) ist in einigen Regionen immer noch möglich. Verantwortliche der Wasserwirtschaft und fĂŒr den Auwald in Leipzig und Region wurden mehrfach schriftlich ĂŒber BeitrĂ€ge im Internet und sogar persönlich ĂŒber die Klimanotstands-Kampagne informiert, ebenso wie diverse Umweltorganisationen, etwa zur Ăkofete im Clara-Zetkin-Park!
Die Stadt Leipzig sowie betroffenen Regionen hĂ€tten viel mehr Wasser zurĂŒckhalten können welches nun im Meer ist, groĂe Wassermassen können durch genannte gestörte KreislĂ€ufe leider nicht ĂŒber Europa abregnen, durch groĂflĂ€chige Landverödung und Tiefenaustrocknung sinken nicht nur Grundwasserspiegel welche auch essentiell fĂŒr die Flussspeisung sind. Es können sich einfach keine richtigen groĂen Gewitter oder hohe Wolkenformationen bilden, da die Wolkenbildung innerlands nicht ausreicht, gewisse Bedingungen wie etwa SĂ€ttigungen werden nicht erreicht. Verdunstung der Fluss- und Kanal- und SeeflĂ€chen wird ebenso unterschĂ€tzt. Mehr zu den Themen in sozialen BeitrĂ€gen hier und auf Twitter.
Viele verstehen den Ernst der Lage nicht. Ăkosysteme in von DĂŒrren betroffen Regionen stehen kurz vor dem kippen. Niedrigwasser, sinkende Flusspegel und Grundwasser sowie Tiefenaustrocknung haben Böden, GewĂ€sser und Landschaften stark geschĂ€digt. #Desaster #DRR #Landverödung
Umso lĂ€nger die DĂŒrre lĂ€uft umso mehr steigen die Risiken in diversen Bereichen, besonders im Bezug auf Brandrisiken und WaldbrĂ€nde. Wenn man schlau ist nutzt man die Regentage besser, schlieĂt alle möglichen Schleusen, sammelt ĂŒberschĂŒssiges Regenwasser auf verschiedenen Wegen aus FlĂŒssen, pumpt es etwa in angrenzende Landschaft bzw. Teiche, Seen- oder Tagebaulandschaften. Extra Pumpteams und Feuerwehr-EinsatzkrĂ€fte könnten somit helfen sehr trockene Böden oder Gegenden zu bewĂ€ssern. Ehemalige Feuchtgebiete und Böden in Tagebau-Landschaften könnten durch professionelle WiedervernĂ€ssung auf mehreren Ebenen verbessert werden. Vor allem wenn man bedenkt, dass gerade in den betroffenen Regionen manchmal in ein zwei Tagen der Regen fĂŒr einen ganzen Monat herunterkommt. Die Fluss- bzw. Regenwasserspeichung und Wasserverteilung ist die Lösung fĂŒr viele Probleme.Â
Updates folgen hier wöchentlich, im Notfall und bei weiteren Katastrophen eventuell sogar tÀglich. Gebt niemals die Hoffnung auf, bessere und mildere Zeiten werden kommen, schon alleine durch die Jahreszeiten wie Herbst und Winter.
Download des originalen Artikels hier: Artenschutz-Projekt und Kampagne zum Klimanotstand fordert Arten-, Feuchtgebiets- und Flussrettung mit Hilfe nachhaltiger Flutungen sowie WiedervernÀssung
Ăber den Autor