Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir, wenn ihr euch für den Newsletter registriert. Weiterhin speichern wir in einem bestimmten Umfang Daten, die bei der Nutzung unseres Dienstes anfallen, dies allerdings aus Statistikgründen in anonymisierter beziehungsweise pseudonymisierter Form.
Im Rahmen der Registrierung für unseren Newsletterdienst erfragen wir eine E-Mail-Adresse.
Beim Hinterlassen von Kommentaren speichern wir eine E-Mail-Adresse und einen selbstgewählten Nutzernamen. Wir empfehlen, bei der Wahl des Benutzernamens und auch mit Blick auf die jeweilige E-Mail-Adresse zu prüfen, ob euer Realname oder sonst ein Name oder eine E-Mail-Adresse verwendet werden soll, die es Dritten erlaubt, auf eure Identität zu schließen.
Beim Anfragen einer Spendenbescheinigung erheben wir Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, den Gesamtbetrag, das Datum und die Art der Spende. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um euch eine Spendenbescheinigung auszustellen. Die Daten werden TLS-verschlüsselt übertragen und sind für Dritte nicht einsehbar.
Ihr könnt unsere Webseiten grundsätzlich ohne die gesonderte Angabe personenbezogener Daten einsehen. Jedoch fallen bei der Nutzung einige Daten an. Hinsichtlich solcher Daten gilt Folgendes:
Eure Beiträge und Kommentare werden öffentlich und insofern „weitergegeben“ – das ist schließlich Sinn der Kommentarfunktion. Wir empfehlen, bei der Wahl des Benutzernamens und der E-Mail-Adresse zu bedenken, ob ihr identifiziert werden möchtet oder nicht.
Unsere Website enthält Links zu Websites von anderen, mit uns nicht verbundenen Anbietern. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragenen Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung solcher Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen.
Auf schriftliche oder in Textform kommunizierte Anforderung geben wir euch jederzeit darüber Auskunft, welche persönlichen Daten über euch bei uns gespeichert sind.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten unserer Nutzer vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite nur berechtigte Personen Zugang zu euren personenbezogenen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene von Staaten. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.
Normalerweise führen Social Media Plugins dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt.
Um das zu verhindern nutzen wir Shariff. Die Social-Media-Buttons stellen den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Ist der Anwender bei einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann.
Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen.
Dieses Angebot verwendet die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“). Der Button ist an dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der „+1“-Schaltfläche und den FAQ entnehmen.
Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel, erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich, einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter.
In der Mobile-Version nutzt dieses Angebot des Dienstes WhatsApp. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die WhatsApp, 3561 Homestead Road, #416, Santa Clara, CA 95010-5161, USA. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre können die Nutzer WhatsApps Datenschutzhinweisen entnehmen.