Die Agroforstwirtschaft, Forstwirtschaft und Landwirtschaft mit Eichen und Hanf kann die Böden, Biodiversität und den Wasserhaushalt verbessern. Auch deswegen hat Greening Deserts die Projekte Agrarhanf, Artenrettung, Bodenrettung.com und Eichenwald.org gestartet. Eichen beherbergen und fördern die Artenvielfalt mehr als alle anderen Bäume, Hanf kann die Biodiversität und Pflanzenwachstum in der Umgebung fördern!
Die Beiträge und Projekte sollen die Forst- und Landwirte mit nützlichen Ideen, Impulsen und innovativen Lösungen unterstützen. Wir empfehlen Baumreihen anfangs dichter zu pflanzen und dann mit den Jahren einzelne Bäume zu vereinzeln. Am Anfang können größere Bäume gepflanzt werden und dazwischen etwas kleinere, die dann als Ersatzbäume und für die Region nützlich sind. Diese Technik hat sich in Osteuropa sehr bewährt und ein Agroforst ist daher auch eine Art Baumschule. Agroforstsysteme sind weniger anfällig für Waldbrände.
Die Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels durch gesündere und stärkere Ökosysteme sowie eine höhere Boden- und Luftfeuchtigkeit sind überlebenswichtig, besonders angesichts der häufigen Dürrejahre und des weltweit zunehmenden Verlusts an Anbauflächen. Blühende Bäume und Wildblumen können mehr Bestäuber und wichtige Insekten (Nützlinge) anlocken, die ebenso wie Vögel auch Schädlinge reduzieren. Die Agroforstwirtschaft ist daher eine der besten Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und Umweltbedingungen sowie an extreme Wetterereignisse wie Dürren.
Alternative Baumarten mit nahrhaften Beeren und Nüssen sowie winterharte Palmen findet man auf den Projektseiten von Greening Deserts und natürlich beim Leipziger Palmen-Projekt. Geeignete Nutzhanf- bzw. Industriehanf-Sorten gibt es mittlerweile ausreichend, dafür kann man einfach die offiziellen Bestimmungen für den Anbau von Hanf in Deutschland durchlesen. Für die Produktion von Hanffasern werden anspruchslose, hohe und schmale Hanfsorten empfohlen. Buschigere Sorten produzieren mehr Blätter und Hanfsamen, zum Beispiel für Lebens- und Futtermittel.
Nutzhanf kann Stickstoff- und Methanemissionen erheblich verringern, dies wurde von internationalen Forschern und Studien mehrfach bestätigt. Einige Hanfsorten benötigen sehr wenig Wasser und können langfristig die biologische Vielfalt, die Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffversorgung verbessern. Ähnlich wie Lupinen, kann Hanf auch als Gründünger genutzt werden, etwa wenn in einzelnen Jahren die Erträge oder das Wachstum nicht so gut sind, können die Pflanzen nach der Ernte zusammen mit Kompost und/oder Laub in den Boden eingearbeitet werden. Für den Hanfanbau werden keine Pestizide und nur sehr wenig Dünger benötigt.
Es gibt mehrfache Möglichkeiten von Baumpflanzungen, besonders von dürre-toleranten Eichen! Die Auspflanzung von vorgekeimten Saatgut ist sinnvoll, z.B. gekeimte Eicheln, die Verpflanzung von Jungpflanzen und Stecklingen um alte Bäume in Freiflächen im Wald oder am Waldrand. Mehrjährige Eichen und Jungpflanzen können von Baumschulen bezogen werden, besonders für urbane Regionen und Stadtgebiete, in denen größere Bäume benötigt werden. Wenn es in einigen Jahren extremen Überfluss von Eicheln und Jungpflanzen gibt, kann man sie auch von alten Bäumen nehmen. Es wäre sonst sehr schade wenn diese im Wald zwecks Lichtmangel eingehen oder auf Wiesen im Park durchs Mähen zerstört werden. Auf diese Weise gehen wahrscheinlich jedes Jahr viele Millionen oder sogar Milliarden Eichen verloren. Die Projekte, Kampagnen und Initiativen sollen auch dies ändern oder verbessern, indem sie zum Beispiel zeigen, wie es geht, nützliche Tipps geben und viele Menschen der Bewegung folgen. Nicht nur Menschen aus den betroffenen Gebieten, sondern aus allen Bereichen und Branchen, auch aus dem Bildungsbereich, z.B. junge Menschen aus Schulen und Studenten von Universitäten. Das Sammeln und Pflanzen von Bäumen ist nicht nur ein schöner Ausgleich zu geistigen Arbeiten, es ist gut für die Gesundheit und richtig umgesetzt auch eine Art Sport. Außerdem ist man mehr draußen in der Natur und kann eine Menge lernen.
Für die Eichelernte gibt es mehrere gute Möglichkeiten. Man kann sehr effektiv mit der Harke bzw. dem Rächen oder einem speziellen Staubsauger Eicheln stellenweise ernten. Bei normaler Eichelproduktion der Bäume sollten nicht alle Eicheln geerntet werden, wegen der Nachhaltigkeit und Wildtiere. Gibt es wirklich großen Überfluss kann natürlich mehr geerntet werden, etwa bei Halbmast und Sprengmast – wie es einige schlaue Bauern, Förster und Waldbesitzer bereits oft getan haben. Alle Jahre gibt es Eicheln im Überfluss, nach Schätzungen mehrere Tausend Tonnen. Eine nachhaltige Ernte würde den Ökosystemen nicht schaden, zu viele Eicheln sind nicht gut für die Böden!
Mit gesunden und natürlichen Futtermitteln wie Hanf und Eicheln kann man viele Futtermittel kurzfristig und langfristig ersetzen! Besonders Eichen mit großen Früchten sind für die Agroforstwirtschaft geeignet, dabei werden großzügig Baumreihen auf Feldern angelegt. Zwischen den Reihen können dann nützliche Feldfrüchte angebaut werden. Eicheln sind nicht nur für Tiere gut, sondern auch für den Menschen, als gesunde Ergänzung zur Ernährung oder Medizin. Eichelmehl ist sehr gesund und Eicheln mit restlichen Bitterstoffen sind gut für Magen und Darm.
Das Potential für eine nachhaltigere Viehzucht ist enorm. In Spanien werden Tiere teilweise durch Eichen ernährt bzw. gefüttert. Iberische Eichelschweine fressen Eicheln, Gräser und Kräuter von Weiden. Die Eichelmast und Schweinemast könnte auch in Deutschland nicht nur Futterkosten, kostenintensive und umweltschädliche Beschaffung von Futtermitteln reduzieren. Zusammen mit vermehrten Hanfanbau werden Böden und Wälder weltweit geschont bzw. geschützt, da Böden weniger durch Abholzung und schädliche Nutzpflanzen zerstört werden. Natürlich sollten Menschen den Fleischkonsum bzw. die Produktion global reduzieren – vor allem die Überproduktion und sinnlose Verschwendung. Es werden einfach zu viele Lebensmittel verschwendet, weggeworfen oder verderben; eine bessere Verteilung und Konservierung durch bessere oder schnellere Trocknung könnte helfen. Gleichzeitig sollten auf dem Weg weniger umweltschädliche Monokultur-Pflanzen wie Mais, Raps und Soja angebaut werden. Besonders intensive Landwirtschaft schädigt die Böden, ölige Pflanzenteile können Böden versiegeln bzw. Wasserabweisend wirken. Dies ist fatal wenn längere Dürren den Boden stark austrocknen und an vielen Stellen dann Regen nicht gut einsickert oder sogar oberflächlich abfließt.
Um Themen wie Artenschutz, Biodiversität, Bildung, Klima- und Umweltschutz sowie eine nachhaltigere Forst- und Landwirtschaft voranzubringen, wollen wir in den Jahren bis 2030 verstärkt Schulen und Universitäten in unsere Aktionen und Projekte einbeziehen. Das Projekt Eichenpark und Eichenwald.org wurde zusammen mit der Schulen-Wald-Inititative in 2019 und 2020 gegründet.
Man könnte von diesem Herbst bis zum Frühjahr 50.000 Bäume für die Stadt Leipzig und Region pflanzen, gern auch zusammen mit Leipziger Schulen und Schulklassen. Der Auwald kann an den Rändern um einige Meter erweitert werden! Wenn man das Verhältnis der riesigen Wiesen und Freiflächen, die rund um den Auwald und Wälder in Sachsen liegen, betrachtet, fragt man sich warum bis heute keine oder so wenige Walderweiterungen vorgenommen wurden. Rund um den Auwald und Wälder in Sachsen gibt es genug Platz. Man braucht also nicht unbedingt einen Wald bzw. Forst neu zu pflanzen. Schon auf einem Meter mehr Wald am Waldrand könnten Tausende von neuen Bäumen gepflanzt werden! Das nennen wir Waldexperten nachhaltige Bewaldung und Walderweiterung.
Werden die Arbeiten endlich finanziell und tatkräftig unterstützt können die Aktionen und Projekte schneller umgesetzt werden, sogar bis Ende 2023. Andernfalls können wegen anstehender Arbeit, anderer wichtiger Projekte des Gründers und aus Geld- sowie Zeitmangel leider keine Helfer bezahlt oder Freiwillige angeworben werden, auch fehlen dann nötige Geräte oder Mittel. Kommt bis Februar keine Unterstützung werden die meisten Eichen für befreundete Waldbesitzer und Pflanzaktionen in Europa vorbereitet. Dann wird es wahrscheinlich keine Leipziger Walderweiterung mit vielen wichtigen Baumarten und Eichensorten geben. Denn ohne jegliche Bezahlung und Unterstützung der Stadt Leipzig geht es einfach nicht, vor allem da die Bäume für Leipzig und Sachsen gedacht sind / waren. Unter den gegenwärtigen Umständen und angesichts der Notlage des Gründers, der seit Jahren am Existenzminimum lebt wäre eine Bezahlung bzw. Förderung nur angebracht, auch ohne Aufforderung. Wenn sich keiner wirklich für nachhaltige und vielfältige Baumpflanzungen interessiert oder solch wichtige Aktionen aktiv unterstützt, wird es in Zukunft wahrscheinlich immer weniger solche sozialen und ökologischen Projekte geben. Die Eichenpark- und Waldaktion nimmt seit ein paar Wochen fast die gesamte Arbeitszeit und Freizeit in Anspruch. Gibt es wieder keine Unterstützung werden tausende von gekeimten Eicheln in Eimer, Töpfe und Tüten gepflanzt. Sie werden dann bei Bekannten und Verwandten in Europa ausgepflanzt falls die Stadt das Projekt nicht unterstützt.
Etwa 40.000 Eichen wurden im Laufe der Jahre in Deutschland und Regionen Europas kostenlos gepflanzt. Diese sind nun gut an die Trockenheit angepasst, da sie früh ausgepflanzt wurden und somit tief wurzeln konnten. In Leipzig und Umgebung wurden etwa 12.000 Eichen gepflanzt! Auch dieses Jahr hat der Gründer des Urban Greening Camps und Vertical Farming Startups Eicheln von vielen verschiedenen Bäumen gesammelt, diese können dann ganz einfach in die Erde gesteckt werden wenn sie gekeimt sind – mit oder ohne Pflanzstab. Die Keimquote ist sehr hoch und die Sterblichkeitsrate sehr gering, da Eichen sehr schnell und tief wurzeln – damit überleben sie recht gut Dürrejahre wie wir sie nun leider öfters hatten. Eicheln können bis zum Sommer gesammelt werden, da sie in der Natur auch noch nach Monaten keimen können, Sämlinge unter dem Laub etwa. Aufforstung oder fortgeschrittene Bewaldung kann bei dem Klima im Prinzip den ganzen Herbst, Winter und Frühling stattfinden. Mehr dazu auf Greening Deserts Projektseiten.
Eichen fördern mehr Artenvielfalt als alle anderen deutschen oder europäischen Baumarten. Es wurden einzelne Exemplare mit hunderten von Arten entdeckt und letztens sogar ein Weltrekord mit weit über tausend Arten! Eichen und Mischwälder ermöglichen also mehr Artenschutz als viele andere Waldökosysteme, wie es einige Greening Deserts Artikel und Projekte bereits gut gezeigt oder ausführlich erklärt haben. Projekte, Programme und Initiativen wie die Trillion Trees Initiative erforschen diese Zusammenhänge schon seit Jahren, insbesondere die Beziehung zwischen Artenvielfalt, gesunden Ökosystemen und Bäumen, die für das Überleben vieler anderer Arten überlebenswichtig sind. Retten, schützen und vermehren wir wichtige Baumarten von denen viele andere Arten abhängen, schützen wir also auch viele Tausende von Arten im Pflanzen und Tierreich – ebenso die Böden, Gewässer, Mikroorganismen, Insekten und Pilze! Schlüsselarten und gefährdete Baumarten sollten primär in Ökosysteme und Wälder eingebracht werden. Diverse EU-Organisationen und offizielle Stellen wurden die Jahre mehrfach informiert – auch direkt per eMail und mit vielen Schreiben kontaktiert, die leider von vielen ignoriert oder nur oberflächlich beantwortet wurden. Das Urban Greening Camp und Vertical Farming Startup möchte nicht nur mehr kreative Stadtbegrünung mit Baum-Containern oder Hochbeeten und Pflanzwänden. Es sollen z.B. mehr Miniwälder in Leipzig und der Region etabliert werden, auch um Hotspots für die Biodiversität anzulegen. Gemeinden, Landwirte und Waldbesitzer aus ganz Deutschland sind eingeladen einen Teil ihrer Fläche(n) für dieses Projekt zur Verfügung zu stellen. Mobile Baumhochbeete und Fassadenbegrünung sind mehrfach günstig.
Es ist eine Win-Win-Situation für alle, denn ein solcher Mini-Wald fördert ein gutes Klima und die Insektenvielfalt in der Region, außerdem können verschiedene Baumarten dichter gepflanzt werden. Bäume können so in Zukunft für weitere Aufforstungen oder Aufforstungen in der Region genutzt werden. Dies ist nicht nur logistisch sinnvoll, sondern spart auch Geld, Zeit und Ressourcen. Die kleinen Wälder können sozusagen als vielfältige Baumschule, Anzuchtwald, Baumgarten oder Waldgarten dienen. Das Konzept hat Greening Deserts Gründer schon seit einigen Jahren erstellt und bis dato ausgereift, denn es soll zusammen mit der aufkommenden Bewegung der Agroforst- und Agrovoltaik-Wirtschaft deutschlandweit und dann auch europaweit umgesetzt werden. Das Hauptprojekt ist unter GreeningCamp oder GreeningDeserts.com erreichbar, dazu werden die Trillion Trees Initiative und diverse Waldprojekte diese Bewegung in Zukunft unterstützen.
Greening Deserts Gründer und Forscher erforschen mit diversen Projekten nicht nur Trockengebiete und aride Ökosysteme, sondern auch Feuchtgebiete wie Auen, Auwälder, Feuchtwälder, Moore bzw. Sümpfe, Seen- und Flusslandschaften. Es wurden Langzeitstudien an Sumpfbäumen und Pflanzen aus Feuchtgebieten durchgeführt, auch fotografisch und in einigen Feuchtgebieten von Europa. Dabei wurden Sümpfe und Moorwälder über viele Jahre lang dokumentiert. Resultate werden mit den Projekten und Projektentwicklungen wie Eichenwald.org, Moorwald und Feuchtwald.org in Zukunft veröffentlicht. Die internationale Plattform wird dann unter WetForest.org erreichbar sein. Wir empfehlen seit Jahren die Aufforstung bzw. Bewaldung und Erweiterung von Moorgebieten welche mehr Kohlenstoff CO2 speichern können als alle anderen Ökosysteme. Auch damit Emissionen weiter reduziert und besonders der Methanaustoß gemindert wird sollten Bäume gepflanzt werden. Sumpf- bzw. Moorbäume wie Sumpfeichen oder Sumpfzypressen wachsen relativ schnell und können zusammen mit Organismen wie Bakterien und Pilzen die Gewässer bzw. feuchten Böden stabilisieren – in einigen Fällen sogar Methan binden sowie umwandeln. Feuchtgebiete ohne Bäume erwärmen sich schneller als feuchte Wälder welche Schatten werfen und deutlich kühler sind als offene Gebiete. Dies ist auch ein Grund wieso unbewaldete Feuchtgebiete vermehrt Methan abgeben. Ähnlich wie wenn Waldökosysteme an Dürren oder extremer Trockenheit leiden, schlechter Kohlenstoff speichern und sogar abgeben können – besonders durch Waldbrände und ausgetrocknete oder zerstörte Böden. Mischwälder und Baumarten welche die Bodenfeuchtigkeit begünstigen haben ein sehr viel geringeres Waldbrand-Risiko. Bäume können das Gebiet um viele Grad abkühlen, auch in städtischen Gebieten, dies sollten mittlerweile fast alle Städte wissen.
Weitere Greening Deserts Artikel zu den Themen:
Luftverschmutzung, Insektizide und Pestizide sind nicht nur eine Gefahr für Bienen, sie gefährden auch viele andere Arten, besonders in Nähe von Landwirtschafts- und Viehwirtschaftsbetrieben. Viele der typischen Bäume und Wälder der Forstwirtschaft sind Monokulturen und Nadelhölzer wie Douglasien, Fichten, Kiefern, Lärchen und Tannen – diese bieten leider nicht viel Nektar. Fast 80 Prozent der Nadelhölzer wurden wegen Schädigungen gefällt. Mit knapp 70 Prozent war der Anteil des Schadholzeinschlags am gesamten Holzeinschlag 2019 mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2010. Wie schon im Artikel zum Leipziger Projekt Eichenpark der Vielfalt beschrieben sind auch starke Baumarten wie Eichen betroffen. Ob durch Schädlinge, Mehltau oder Trockenstress, die Pflanzen leiden sehr stark unter der Trockenheit. Eichen gehören wie viele Laubbäume zu den Tiefwurzlern, welche Wasser aus unteren Bodenschichten holen. Was sie selbst nicht benötigen, geben sie näher an der Oberfläche wieder ab. Dies macht Eichen zu einem guten Bodenregulator, etwa durch ausgeprägte Symbiosen mit Mikroorganismen und Pilzen.
Eichen und andere robuste Bäume haben ebenso unter dem Klimawandel zu leiden wie viele Menschen und Tiere. Baumschäden und Waldschäden entstehen nicht nur durch Brände, Dürre und Hitzewellen, sondern auch durch Pilzbefall, Schädlinge, Schneebruch, Stürme, Überschwemmungen und Umweltgifte – sowie durch Luft- und Wasserverschmutzung. Nach Angaben der Klimaforschung, Langzeitstudien und Wetterexperten wird extreme Trockenheit im Sommer in Europa normal. Im Frühjahr fehlt ebenfalls vielerorts weltweit das Wasser für ein gesundes Pflanzenwachstum. Die Böden und Wälder können weniger Wasser halten, da die wichtigen Speicher nicht nur ausgetrocknet sondern beschädigt sind, d.h. die Speicherkapazität ist vermindert und in einigen Fällen für Jahre reduziert. Wenn mittlere und tiefere Bodenschichten verhärten, Humusschichten zu Staub zerfallen oder zerstört sind, hilft auch viel Regen erstmal nicht weiter. Es braucht dann Jahre viel mäßigen Regen und einiges an Pflanzenwachstum bis diese Bodenschichten wieder gelockert und gewässert sind. Bäume, Hecken und andere Pflanzen welche komplexe, starke und tiefe Wurzeln bilden können brauchen einige Jahre um mittlere und tiefe Bodenschichten wieder zu lockern. Deswegen sind Bodendecker, Bodenschutz-Maßnahmen und Tiefwurzler wie Disteln so wichtig. Greening Deserts hat deswegen das Projekt Bodenrettung.com gestartet.
Die Zerstörung der Böden durch extreme Landwirtschaft, Tagebaue und Trockenlegung beschleunigt die Landverödung. Ein großes Problem ist die Verhärtung und Wasserabweisung der Böden durch fettige oder ölige Oberflächen. Fette, Öle und Wachse von Pflanzenteilen fallen mit dem Feinstaub zu Boden. Der Regen kann dann die oberste Bodenschicht nicht durchdringen und fließt oberflächlich ab. Faktoren wie die Bodenart, Pflanzenarten, Temperatur und der Grad der Austrocknung bestimmt wie wasserabweisend der Boden wird. Oft können die Böden erst nach der Ernte durch Pflügen gelockert werden. Wenn die Trockenheit jedoch lange anhält, besteht die Gefahr der Bodenerosion durch Wind – besonders im Herbst gibt es vermehrt Winde und Stürme. Wir alle können nur hoffen, dass es nicht noch eine Winterdürre gibt, denn dies würde die Böden für weitere Jahre beschädigen. Schon 2018 hätten vermehrt Bodenschutzmaßnahmen eingeführt werden müssen, etwa Abdeckung mit Bodendeckern, Notbewässerung mit extra Kanälen, Teichen und Regenwasserspeichern oberirdisch oder unterirdisch. Es gibt noch einige andere effektive und innovativen Methoden wie Agrophotovoltaik, Hanfanbau und Wüstenbambus.
Durch das Baumsterben in den Dürrejahren fehlen Deutschland Milliarden von Bäumen, diese können von privaten und staatlichen Forstbetrieben nicht so schnell nachgepflanzt werden. Dazu kommen erschwerte Bedingungen durch extreme Wetterlagen und zukünftige Dürren. Viele der neuen Waldpflanzungen seit 2018 sind eingegangen, oft weit mehr als die Hälfte aller jungen Bäume. Bewegungen wie Fridays for Future und Schulklassen sollten in vielfältige Aufforstungs- und Pflanzaktionen mit eingebunden werden – etwa sammeln von Samen, pflanzen von Bäumen und Wildblumen. Besonders für Kinder und Jugendliche ist es sinnvoll gesunde Bewegung, Natur und frische Luft mit sinnvollen Aktionen für Mensch und Umwelt zu verbinden. Während den Aktionen kann man nicht nur viel lernen sondern bekommt auch ein besseres Natur- und Umweltverständnis. Besonders in diesen Herbst gibt es die Chance Millionen von Eicheln für Neuanpflanzungen zu sammeln und mehrjährige Bäume auszupflanzen. Dies kann man im Prinzip auch den ganzen Winter durch wenn er so mild wird wie 2019, es gab da sogar Wochen im Januar und Februar mit Frühlings-Temperaturen. Aufforstung und andere Baumpflanzaktionen sollten bei den aktuellen Klimabedingungen mehr in den Herbst und eher im Frühjahr konzentriert werden. Damit haben die jungen Bäume mehr Zeit tiefer zu wurzeln und bei einem neuen Dürrejahr höhere Chancen zu überleben. Natürlich kann man extra bewässern, dazu reicht oft einfach eine Plastikflasche mit Tropfbewässerung. Diese einfache Bewässerungstechnik ist in Afrika und Indien oft zu sehen. Man braucht für die Bewässerung von Bäumen also keine neuen Produkte oder Techniken zu kaufen, es gibt schon genug Plastikmüll! SchulenWald und ‚Schulen forsten auf‘ ist eine Projektidee von Greening Deserts und könnte zusammen mit anderen Pflanzaktionen, in einer Gemeinschaft, die Gebiete mit Waldschäden schneller bepflanzen als man denkt.
Beiträge und Zitate vom Greening Deserts Gründer:
Agroforstwirtschaft ist eine der besten Möglichkeiten der Forstwirtschaft und Landwirtschaft sich an den Klimawandel und extreme Wetterereignisse wie Dürren anzupassen. Sie ermöglicht eine nachhaltigere Landwirtschaft und ökologische Forstwirtschaft, denn ein Agroforst nur mit Bäumen als eine Art Baumschule ist auch möglich. #Klimaanpassung
Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz ist Artenschutz, also auch Menschenschutz.
Europa sollte endlich aufwachen und mehr Hanfanbau fördern, um die biologische Vielfalt, die CO2-Speicherung, die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Bodenverbesserung unterstützen – besonders in Dürre-Regionen und Gebieten mit abgeholzten oder geschädigten Böden. Eine nachhaltigere Landwirtschaft ist möglich, wenn die Hanfproduktion in europäischen Ländern zunehmen wird. Eine gesunde Landwirtschaft mit Hanf benötigt zudem keine Pestizide und sehr wenig Dünger oder alle Jahre etwas Gründünger und Mineraldünger wie Steinmehle.
Greening Deserts und Trillion Trees Initiative informiert EU und Parteien seit Jahren über die Probleme der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Holz und Kohle. Verbrennt nicht Bäume und Wälder, nutzt Hanf und Reisstroh zum Bauen, für Tierfutter,.. #Agrarhanf.com #Hanfanbau #Industriehanf
Greening Deserts hat neue nachhaltige Projekte für ökologische Landwirtschaft gestartet. Eines davon heißt #Agrarhanf.de, ein deutsches Projekt für Industriehanf, der die Artenvielfalt, die Tier- und Bodengesundheit verbessern kann – und die Kohlenstoff- und Methanemissionen reduziert! #Ökolandbau #Hanffutter #Hanfpellets
Hanf kann zur Verbesserung der Luft-, Klima-, Boden- und Wasserqualität beitragen. Hanfpflanzen unterstützen die biologische Vielfalt und schützen die Wälder. Globaler Hanfanbau kann die Auswirkungen des Klimawandels wie Abholzung, Wüstenbildung und globale Erwärmung verringern.
Hanfpapier wie Hanf-Toilettenpapier kann die Abholzung und globale Erwärmung weltweit reduzieren! Waldsterben verhindern mit #Hanfpapier, Artenvielfalt und Böden verbessern mit Hanfanbau. #Agrarhanf #Bodenretter #Bodenschutz #Klimaretter #Nutzhanf
Die Verfütterung von Agrarhanf an Kühe kann ihr Stressniveau senken und ihre allgemeine Gesundheit verbessern. Hanf könnte Mais, Soja und andere umweltschädliche Pflanzen ersetzen – und damit Wälder, Böden und Regenwälder retten! Wie Seegras kann Nutzhanf die Methanemissionen von Kühen reduzieren!
Greening Deserts Projekte wie Agrarhanf unterstützt Bauern, Landwirte und Forstwirte beim Artenschutz, Boden und Klimaschutz durch nützliche Hinweise und Ratschläge, etwa zur Bodenverbesserung, effektiver Pflanzenzucht, nachhaltiger Ernährung, günstiger und umweltfreundlicher Futtermittel-Beschaffung.
Greening Deserts-Projekte und Einrichtungen wie das Urban Greening and Vertical Farming Camp haben einen Durchbruch in der Dürreforschung erzielt! Es wurden einige Indikatorpflanzen erforscht, die frühe Anzeichen von Dürren anzeigen können. #DroughtResearch.com #droughtresearcher
Seit einigen Jahren empfehlen Greening Deserts Projekte Politik und Wirtschaft endlich Bodenverbesserung mit Agrar- / Industrie-Hanf im großen Maßstab zu befördern / fördern. Siehe Artikel Hanfanbau im Tagebau. Bis dato ist nicht viel passiert. #Agrarhanf #Hanfpapier #Hanfsaat
Viele Unternehmen in Deutschland widmen sich der Papierherstellung, die Produktion von Hanfpapier fehlt weitgehend. Die Maschinen bzw. Produktion ist auf Altpapier oder Zellstoff eingestellt. Deutsche Maschinen- und Papierhersteller stellen keine Hanfpapiere in größerem Umfang her. #Hanfpapier
Wir haben Hunderte von Klimawissenschaftlern und Forschern über das Problem der Dürre informiert und darüber, warum es so wenige Forschungseinrichtungen gibt. Vor allem Wissenschaftsparks in Afrika, die solche professionellen Einrichtungen brauchen könnten. Deshalb haben wir beschlossen, in Zukunft einen Campus für #DroughtResearch.com zu gründen! #DRR #RM #WM
Wir haben nicht mehr viel Zeit die globale Erwärmung und den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, woran Städte und urbane Räume einen sehr großen Anteil haben. Es gilt die einfache Formel: Urban Greening = Urban Cooling. Deswegen wurden u.a. die Projekte wie Greening Camp und die private Organisation GlobalGreening.org gegründet. Die globale Begrünung ist die einzige große und naturnahe Lösung um den Planeten und besonders betroffene Regionen merklich abzukühlen. Damit ist es vielleicht bis 2050 möglich wieder unter 1.5 Grad zu kommen.
Wir hoffen, dass Europa und Deutschland endlich mehr Hanf für die biologische Vielfalt und die großflächige Bodenverbesserung sowie zum Schutz vor Dürren einsetzt. Dürre- oder trockentolerante Pflanzen und Bäume wie Esskastanien, Eichen,.. können die Agroforstwirtschaft und die ökologische Forstwirtschaft langfristig und nachhaltig verbessern.
*Die Eichelmast, in deutschsprachigem Gebiet verbreitet auch Eckerich genannt, war in Mitteleuropa eine bis ins 19. Jahrhundert weit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Hausschweine wurden in die Wälder getrieben, damit sie sich dort an Eicheln, Bucheckern und Kastanien satt fraßen. Dabei bezeichnete das Wort Mast ursprünglich die als Viehfutter dienenden Baumfrüchte. Später wurde es auf Eicheln und Bucheckern als Schweinefutter eingeschränkt. Heute wird das Wort Mast allgemein für das „Fettmachen“ von Tieren verwendet. Daneben wurde die Samenproduktion der Eichen und Buchen beispielsweise als Eckerich, Ecker, Äcker oder Acker bezeichnet. Daraus leitete sich der Acker aus landwirtschaftlicher Sicht ab. – Wikipedia
Menschenrechtsbericht aus der Leipziger Region 2019 – 2020
Dies ist ein unabhängiger Menschenrechtsbericht über die Menschenrechte und Medien-Repräsentanz in Leipzig und Sachsen in Deutschland. Es wurde der Zeitraum von Oktober 2019 bis Anfang Januar 2020 analysiert. Dabei wurden November bis Ende Dezember Infomaterialien wie Flyer, Infohefte, Karten, Magazine und Zeitungen von über hundert Locations gesammelt. Besonderes Augenmerk galt den öffentlichen Institutionen wie Bibliotheken, Bürgerämtern, Krankenhäusern, Schulen und Universitäten. Im Prinzip wurde in fast allen Stadtteilen alles gesammelt was zu finden war, auch im Gastronomie- und Kulturbereich – z.B. in Bars, Buchläden, Clubs, Restaurants, Szeneläden, Theatern, etc..
Das Infomaterial wurde nach Menschenrechtsthemen durchgesehen, besonders im Bezug auf Menschenrechte in Deutschland bzw. Sachsen und zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2019. In dieser Hinsicht wurden auch Medien wie lokale und regionale Fernsehsender auf diese Themen geprüft, ebenso Radiosender und Online-Formate, z.B. LVZ, MDR, Leipzig Fernsehen und andere bekannte Stadtmagazine und -sender. Es war sehr enttäuschend zum Thema fast keinen konkreten Bericht, keine Dokumentation oder Reportage am Tag der Menschenrechte zu sehen bzw. zu hören, auch nicht Tage davor oder danach. Zwei Infoflyer sind hier zu erwähnen, Mare Liberum – Zeugenschaft für Menschenrechte und Frauenkultur Leipzig – Grenzen der Menschenrechte. In den nationalen Nachrichten bei 3Sat, ARD und ZDF gab es am Tag der Menschenrechte leider auch keine ausführliche Berichterstattung oder Sendung zum Thema Menschenrechte in Deutschland. Traurig, dass auch Fernsehsender wie ARTE nichts konkretes dazu gebracht haben. Wenn es beiläufig oder am Rande kurz Thema war, ist dies leider untergegangen oder wurde nicht registriert. Es ist als Einzelperson sehr schwierig alle Medien und Sendungen über Wochen komplett durchzusehen, deswegen wurden eine Woche vor und nach dem Tag der Menschenrechte die Beschreibungen und Titel des allgemeinen Fernsehprogramms nach Menschenrechtsthemen geprüft und auch viele Sendungen durchgesehen. Entsprechende Nachweise, Verweise und Links werden noch hinzugefügt. Nützliche Hinweise auf die Thematik sind jederzeit willkommen, auch wenn es nur ansatzweise oder in Verbindung mit Menschenrechtsthemen sind.
Noch ein paar wichtige Anmerkungen und Informationen zu dem Bericht, der Vorgeschichte und dem Verfasser. Seit Jahren lebt der Menschenrechtsaktivist, Klima- und Umweltschützer Oliver Gediminas Caplikas weit unter dem Existenzminimum und nahe der Armutsgrenze. Er hat trotz dieser Umstände fast immer sein Bestes gegeben, sein letztes Geld und seine ganze Freizeit eingesetzt hat. Leider wurde seine Arbeit und Projekte oft behindert. Es ist wirklich erschütternd, dass Menschenrechtsverteidiger und Umweltaktivisten über Jahre ‚bekämpft‘ bzw. unterdrückt werden, obwohl sie sich im Sinne Aller, für die Gesellschaft und Umwelt einsetzen. Anstatt zu helfen, wird Ihnen geschadet, etwa durch o.g. Aktionen und Situationen. Es kann nicht sein, dass deutsche Medien, Deutschland bzw. die Regierung mit dem Finger auf Menschenrechtsverletzungen im Ausland zeigt, im eigenen Land jedoch tagtäglich Freiheits-, Grund- und Menschenrechte verletzt werden. Dies wurde leider während der Jahre öfter beobachtet, auch von allbekannten Institutionen welche sich mit solchen Themen auseinandersetzen.
Wir brauchen ein besseres Bewusstsein und Verständnis für dieses Thema, da es uns alle und so viele Bereiche betrifft. Es sollte im Jahre 2020 nicht nur überall in den Medien dem Tag der Menschenrechte mehr Bedeutung zukommen, eine Menschenrechtswoche wäre nach der misslichen Lage 2019 wohl angebracht, gut wären Thementage wie auf 3Sat und ARTE. Diese und andere wichtige Themen wurden entsprechenden Stellen schon mehrfach mitgeteilt.
Armutsbekämpfung ist ohne Korruptionsbekämpfung heutzutage nicht mehr möglich, ebenso ein wichtiges Thema sind Menschenrechtsverletzungen und Korruption. Es wäre sinnvoll in jeder größeren Behörde oder Institution, etwa in größeren Arbeitsagenturen und Rathäusern, eine extra Abteilung für Menschenrechtsfragen einzurichten, mit kompetenten Ansprechpartnern und Fachkräften. Ein ehrlicher Klima-, Natur- und Umweltschutz ist ohne Beachtung und Durchsetzung der Menschenrechte nicht oder nur schwierig möglich – auch da saubere Luft, sauberes Wasser und eine gesunde Umwelt seit einigen Jahren ebenso Menschenrechte sind. Dies könnte die Lage und Laune der Bevölkerung und Bürger wirklich verbessern, besonders da diese wichtigen Ansprüche, Bedürfnisse und Themen nicht auf kleine Grundrechts-, Menschenrechts- und Sozialvereine abgewälzt werden, welche wie die Sozialgerichte in Deutschland maßlos überfordert sind. Deutschland bzw. die Regierung und Verantwortliche in der Politik haben die Menschenrechts-konvention, Sozialcharta und Verträge mit unterschrieben und sich zu der Einhaltung und Wahrung der Menschenrechte verpflichtet. Die Menschenrechte werden in so vieler Hinsicht jedoch leider nicht erfüllt oder eingehalten, nicht nur von den Offiziellen in Politik und Wirtschaft, leider auch untereinander zwischen gewissen Gruppen – ob links, rechts oder in der Mitte. Oft sind die Probleme und Streitigkeiten in der Politik ein Spiegel der Zustände der Gesellschaft. Nur wenn wir alle die Menschenrechte in Deutschland ernster nehmen und uns alle mehr dafür einsetzen, können wir die Herausforderungen und Probleme bewältigen.
An alle Leser, bitte hebt das Thema nicht bis zum nächsten Menschenrechtstag auf. Es sollte nicht wie andere wichtige Dinge in den Medien, der Politik und Wirtschaft ständig verschoben oder verdrängt werden. Etwa wie vor einiger Zeit noch der Antisemitismus, extremer Nationalismus und Rassismus. Heute, morgen und übermorgen können die Themen viel mehr behandelt, debattiert, diskutiert und letztendlich sogar sinnvoll und vernünftig gelöst werden. Wir die Bürger oder Menschen, Gesellschaft und Weltgemeinschaft können eine wahre Welt der Menschlichkeit, des Friedens und Verständnisses schaffen. Jeder Tag und jede Nacht zählt, genauso wie im Sinne des Artensterbens und des Artenschutzes. Zeigt mehr Courage und Solidarität. Wenn nicht jetzt wann dann?
Zum Schluss noch ein gutes Zitat von Eleanor Roosevelt und der Frage: „Wo beginnen die Menschenrechte?“ Antwort: „An den kleinen Plätzen, nahe dem eigenen Heim. So nah und so klein, dass diese Plätze auf keiner Landkarte der Welt gefunden werden können. Und doch sind diese Plätze die Welt des Einzelnen: Die Nachbarschaft, in der er lebt, die Schule oder die Universität, die er besucht, die Fabrik, der Bauernhof oder das Büro, in dem er arbeitet. Das sind die Plätze, wo jeder Mann, jede Frau und jedes Kind gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Würde ohne Diskriminierung sucht. Solange diese Rechte dort keine Geltung haben, sind sie auch woanders nicht von Bedeutung. Wenn die betroffenen Bürger nicht selbst aktiv werden, um diese Rechte in ihrem persönlichen Umfeld zu schützen, werden wir vergeblich nach Fortschritten in der weiteren Welt suchen.“
https://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Menschenrechte
https://www.menschenrechtskonvention.eu/diskriminierungsverbot-9298
https://www.whistleblower-net.de/uber-uns/kurzinfo-flyer/nachdenkliche-zitate
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/kontrovers—das-aktuelle-thema-neue-armut-in-deutschland.html
https://www.tdh.de/fileadmin/user_upload/inhalte/04_Was_wir_tun/Themen/Kinderrechte/2019-06_Child_Rights_Now-Deutsch.pdf
https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/deutschland-rueckblick-2019-das-jahr-der-proteste-ist-eine-verpflichtung
https://www.inklusion-als-menschenrecht.de/gegenwart/materialien/persoenliche-zukunftsplanung-inklusion-als-menschenrecht/
http://www.greeningdeserts.com/de/aphorismen-zitate-und-lebensweisheiten-zum-thema-klima-naturschutz-und-umweltschutz
https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2019/Scheinwerfer-85_Transparency-Deutschland.pdf
https://www.freiheit.org/13-menschenrechtsbericht-es-bleibt-verwunderung-und-enttauschung-zuruck
https://www.germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/8864.pdf
Artikel veröffentlicht im Januar 2019, Updates folgen.
Amerika und China haben vielleicht die größten Probleme mit der Kohle und Luftverschmutzung, Europa bzw. Deutschland und Polen sind da nicht viel besser. Nicht nur die vom Menschen verursachten Klimaänderungen, die globale Erwärmung und die radioaktiven Emissionen sind problematisch. Kohle enthält fast immer auch Spuren der radioaktiven Elemente Uran, Thorium und Radium. Die Umweltfolgen der Kohleverbrennung, Kohleverstromung, Vergasung und Quecksilberemissionen sind enorm. Luft, Böden und Gewässer werden und wurden durch die Kohleindustrie verunreinigt, insbesondere durch Schwermetalle und Gefahrenstoffe wie Arsen, Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom, Selen, Aluminium, Antimon, Barium, Beryllium, Bor, Chlor, Kobalt, Mangan, Molybdän, Nickel, Thallium, Vanadium und Zink. Rund eine Million Menschen werden derzeit weltweit in nur einem Jahr dadurch langsam, passiv und schleichend getötet!
In Deutschland sterben Tausende an den Vergiftungen und dem Feinstaub. In Europa sterben Hunderttausende Menschen an der Luftverschmutzung. Die Menschen, die jeden Tag krank werden und darunter leiden, werden hier nicht einmal beschrieben. Die Zerstörung ganzer Arten (Lebensformen wie Menschen inbegriffen), von Natur und Umwelt durch all diese Umweltvergiftungen und Zerstörung würde hier den Rahmen sprengen, ebenso die Klimaforschung und die globale Erwärmung in dieser Beziehung – mehr zu den Themen findet ihr auf unseren und vielen anderen Seiten. International anerkannte Klima-, Natur-, Umwelt- und Rechtsinstitutionen, (insbesondere für Umweltrechte und Menschenrechte) sind sich einig das es sich um Massenmord (Ökozid und Genozid) handelt, also nicht nur von vielen verschiedenen tierischen und pflanzlichen Lebensformen, sondern auch von menschlichen Lebensformen. Die globale Luftverschmutzung, die auch durch die Kohleindustrie bzw. Kohlebranche verursacht wird, ist Völkermord oder Massenmord und ein großes Verbrechen an der gesamten Menschheit. Dies muss nicht nur mit Bußgeldern und Steuern bestraft werden, sondern es muss nach internationalen Gesetzen und mit allen möglichen Gesetzen (besonders Strafgesetzen) so schnell wie möglich gehandelt werden, bevor noch viel mehr Menschen sterben und unzählige Lebensformen vernichtet werden. Der aktuelle Massenmord kann mit dem Holocaust verglichen werden.
Saubere Luft, sauberes Wasser und Boden sowie eine gesunde Umwelt sind Grundrechte (nicht nur ethisch und moralisch) Klimarechte, Umweltrechte und Menschenrechte – diese sind nicht verhandelbar und müssen sofort befolgt werden. Wer das alles ignoriert oder stillschweigend hinnimmt macht sich strafbar oder ist mitschuldig! Dies gilt besonders für die Verantwortlichen und Mitverantwortlichen welche dies alles (besonders wissentlich) ignorieren. Alle die nicht angemessen, rechtmäßig und schnellstmöglich handeln werden mit den Konsequenzen (vor Allem rechtlich und international) rechnen müssen.
Braune Kohlequellen, Nationalsozialismus, Nazis und BraunKohle hängen mehr zusammen als viele wissen. Dabei kommen wichtige Fragen auf. Welche Investoren investieren in die deutsche Kohleindustrie? Wer investiert noch in die deutsche Kohlebranche und ist mit beteiligt – nicht nur im Bezug auf Geld? Welche Interessen verfolgt die Politik und Wirtschaft und wer profitiert vom schmutzigen Kohlegeschäft, von den Toten und den kranken Menschen? Wie sind die Beziehungen zwischen den verbundenen Branchen, insbesondere im Finanz- und Gesundheitssektor? https://www.mpg.de/12116326/luftverschmutzung-luftschadstoffe-sterblichkeit
http://www.brandfilme.org
https://klima-luegendetektor.de/tag/braunkohle
https://www.greenpeace-magazin.de/verlust-der-heimat
https://www.boell.de/sites/default/files/kohleatlas2015_ii.pdf
https://www.boell.de/de/2015/06/02/braunkohle-rohstoff-der-superlative
https://www.italiener.angekommen.com/NS-Zeit_ArbeiterGegenKohle.html
http://www.klimaretter.info/umwelt/hintergrund/24471-krankmacher-kohle
https://www.capital.de/wirtschaft-politik/braunkohle-lausitz-eph-alles-auf-kohle
http://www.klimaretter.info/energie/nachricht/19868-tschechien-kippt-kohleausstieg-von-1991
https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2016-07/schweden-vattenfall-verkauf-braunkohle-eph-gruppe
https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/kohleausstieg-da-luegt-man-sich-in-die-tasche
https://www.radio.cz/de/rubrik/kaleidoskop/braunkohle-in-nordboehmen-bevoelkerung-gegen-ausweitung-der-foerderung
https://www.welt.de/wirtschaft/energie/article152231806/Letzte-Hoffnung-fuer-Deutschlands-dreckigsten-Rohstoff.html
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/braunkohle-kaeufer-eph-der-stille-riese-aus-tschechien/13465214.html
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kohlerevier-in-der-lausitz-prags-starinvestor-baggert-vattenfall-an/12847240.html
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1082331.braunkohle-abbau-im-rheinland-totaler-zugriff-auf-die-ganze-region.html
https://www.pnn.de/brandenburg/braunkohle-in-brandenburg-fuer-leag-rechnet-sich-der-grosse-kohle-einstieg-nicht/21356718.html
http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Westerkappeln/2016/01/2240428-Der-Ibbenbuerener-Steinkohlebergbau-im-Dritten-Reich-Machthaber-nahmen-frueh-Einfluss
https://www.dw.com/de/täuscht-rwe-öffentlichkeit-und-kohlekommission/a-45305739
https://www.heise.de/tp/news/Kohleausstieg-Es-fehlt-am-politischen-Willen-4140141.html
https://www.heise.de/tp/features/Bundesregierung-schont-Braunkohleindustrie-4142966.html
https://www.heise.de/tp/features/RWE-zerstoert-Heimat-und-verspielt-Vertrauen-4165849.html
https://correctiv.org/recherchen/klima/artikel/2017/09/12/wie-der-kohleausstieg-vereitelt-wurde
https://www.nw.de/nachrichten/regionale_politik/22233902_Dieses-Dorf-muss-fuer-die-Braunkohle-sterben.-Kann-man-es-noch-retten.html
https://www.bund-nrw.de/themen/mensch-umwelt/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/braunkohle-und-umwelt/braunkohle-und-landschaftszerstoerung
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/eon-rwe-innogy-nach-innogy-verkauf-so-sieht-der-deutsche-energiemarkt-kuenftig-aus/21057308.html !
https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/kohleausstieg-rwe-warnt-vor-einbussen-durch-fruehes-kohle-aus/22910012.html – Erpressung der Kohlekommission?
https://www.welt.de/wirtschaft/article181328112/Kohlekommission-Oekoverbaende-kritisieren-RWE-scharf-und-drohen-mit-Boykott.html
https://www.mz-web.de/wirtschaft/die-zukunft-der-kohleverstromung-der-streit-um-den-tagebau-hambach-eskaliert-31138924
https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/wirtschaft/vizekanzler-olaf-scholz-besucht-kraftwerk-jaenschwalde_aid-24908905
https://www.ksta.de/wirtschaft/energie-kommission-zweifel-an-den-kohle-koepfen-platzeck-und-tillich-30409984
https://www.heise.de/tp/news/Kohlekommission-Arbeitsplaetze-Welche-Arbeitsplaetze-4070734.html
https://www.waz.de/politik/aldi-siemens-und-weitere-konzerne-fordern-kohle-aus-id212471609.html
http://www.fr.de/politik/meinung/leitartikel/rwe-und-eon-erneuerbare-auf-eis-gelegt-a-1548930
https://www.freitag.de/autoren/nick-reimer/einmal-oeko-und-zurueck
https://www.klimareporter.de/tag/kohlekommission
Die entscheidenden Fragen und Antworten sind:
Schlechtbezahlte ‚Kohlejobs‘ mit besser bezahlten Jobs in der Erneuerbaren Energiebranche ersetzen und wäre dies innerhalb von wenigen Jahren möglich? Ja!
Gäbe es viel mehr Nutzungsmöglichkeiten (Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft), Jobs und viel mehr wirtschaftliche Aktivitäten in den selben Regionen? Ja na klar!
Bessere Energienetzauslastung (Verbrauch und Verteilung) durch komplette Nutzung der Kapazitäten durch Wind-, Wasser- und Solarenergie – welche ja leider oft nicht komplett genutzt oder gespeichert werden kann? Im gleichen Zug alle Braunkohlekraftwerke abschalten und Tausende Menschenleben retten? Ja ist möglich!
Klimabilianz, Natur- und Umweltschutz ehrlich, konsequent und schnellstmöglich verbessern, damit ein gutes Image für Deutschland in Europa und international im Bezug zu diesen Themen erreicht bzw. wiederhergestellt werden kann? Ja ist definitiv möglich.
Viele Antworten, Fragen und innovative Lösungen zu den Themen kann man auf den Seiten, Konzepten und Masterplänen (Businesspläne, Studien, etc.) finden und weitere Informationen, Hintergründe und vor Allem Fakten werden folgen. Der Gründer und Initiator von Greening Deserts arbeitet seit Jahren in diesen Bereichen und lässt sich nichts von sogenannten ‚Experten‘ oder Politikern etwas vormachen, auch nicht von der Kohlekommission oder von korrupten Organisationen, Insitutionen oder Vereinen. Demnächst werden Drohungen und eMails von Firmen wie Innogy, der Siemens Stiftung, Mibrag und LMBV an Greening Deserts veröffentlicht, auch falsche Angaben bzw. Lügen von offiziellen Behörden bzw. Beamten und Politkern in dieser Verbindung. Anti-Korruptionsorganisationen, europäische und internationale Institutionen wie z.B. Gerichte für Menschenrechte, Klima- und Umweltrecht sind auch informiert.
Im Moment laufen Aktionen und Demonstrationen gegen die Rodung im Hambacher Forst in Nordrhein-Westfalen (NRW)! Die Leute und Bewohner der Region benötigen jede Hilfe um die massive Umweltvernichtung und Zerstörung von Leben und der Umwelt, durch den Konzern RWE, aufzuhalten. Wenn Konzerne über Leichen gehen und nicht nur die unzähligen Lebensformen der Umwelt vernichten wollen, sondern Menschen ermorden oder töten, kann und darf man nicht einfach nur zusehen. Besonders die Verantwortlichen in der Politik und im Rechtswesen müssen handeln und der Zerstörung entgegenwirken – nicht morgen oder später, sondern heute und sofort bzw. schnellstmöglich die Tage.
Wir alle müssen einen schnellen und effizienten Kohleausstieg unterstützen, vor allem in Deutschland, Polen und Tschechien (ehem. Tschechei) wo immer noch die umweltschädlichsten Braunkohlenminen und schmutzigsten Kohlekraftwerke in Europa betrieben werden. Luftverschmutzung und Strahlung stoppt nicht an den nationalen Grenzen! Es betrifft uns alle, vor Allem die Nachbarländer und anderen europäischen Regionen welche auch an der Umweltverschmutzung und Vergiftung leiden. Viele andere Nationen und Völker sind durch die deutsche Luftverschmutzung betroffen.
Dieser Artikel (Brandartikel) ist zugleich Brandbrief und Aufforderung an die Deutsche Bundesregierung und alle (Mit)Verantwortlichen Parteien bzw. Politker schnellstmöglichst zu handeln, einen schnellen Kohleausstieg zu fördern und nicht zu behindern oder zu verschieben. Alle korrupten bzw. kriminellen Aktionen sind zu unterlassen. Spezielle Kommissionen (vor Allem im Bezug zu Politik und Wirtschaftskriminalität), internationale Anti-Korruptionsorganisationen und Spezialeinheiten (z.B. UN Beobachter, Watchdogs etc.) beobachten die Situation und alle Beteiligten sehr genau – jede Behinderung oder Störung wird dokumentiert und in Zukunft rechtlich geahndet.
Update:
Daten, Messungen, Statistiken und Schätzungen zu den Todesfällen durch die Luftverschmutzung sind teilweise sehr unterschiedlich, durch Messstationen und neueste Satelliten ist es jedoch möglich auf den Meter bzw. Kubikmeter genau alle Schadstoffe zu erfassen. Man kann sich zwar an den niedrigsten Zahlen orientieren, die realen bzw. realistischen Zahlen (Grauzone mit einbezogen) sind in Wirklichkeit jedoch leider viel höher. Mit den Krankheits- und Todesfällen (vor Allem durch Atemwegserkrankungen und Krebs), besonders in den Regionen der Kohlekraftwerke, Bergwerke und Tagebaue, kann man die Ursachen und Verbindungen herleiten, kombinieren und rekonstruieren. Dazu gibt es ärtzliche Nachweise von Kohlestaub oder der jeweilige Schadstoffe (in den Lungen von Patienten), welche von Kohlekraftwerken ausgestoßen werden, Radioaktivität sollte leicht nachzuweisen sein. Ärzte haben zwar eine Schweigepflicht und den Datenschutz genauso zu beachten, jedoch haben Sie auch die Pflicht Leben zu retten und zu wahren. Zu den genannten Themen sollte man nicht schweigen sondern mit allen Möglichkeiten und nach bestem Gewissen handeln, dies gilt ebenso für Richter und Staatsanwälte – welche wie Politiker eigentlich das Volk (Forderungen, Interessen, etc.) vertreten sollten und jeden Schaden an Bürgern bzw. Menschen abwenden müssen. Man muss nicht Detektiv, Kommissar oder Sherlock Holmes sein um die Verbindung der Todes- und Krankheitsfälle mit der Luftverschmutzung herzustellen. Jeder einzelne Todesfall wird natürlich schwer nachzuweisen sein, im Gegenteil zu dem größten Teil der Fälle, welche zumindestens vor einem rechtmäßigen Tribunal (etwa in Den Haag) mit Anwälten, Staatsanwälten und Richtern durchgeführt werden sollte. Noch dieses Jahr, wenn Deutschland, Europa oder der EU Kommission Gesetze, Recht (vor Allem Grundrechte, Kinderrechte und Menschenrechte) und Gerechtigkeit (Sozialwesen, Rechtswesen, Gesundheit und Umwelt) etwas wert sind.
https://www.cleanenergy-project.de/technologie/wissenschaft/luftverschmutzung-verringert-intelligenz
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-10/umweltverschmutzung-luft-kinder-smog-folgen
https://www.boell.de/de/2015/06/02/gesundheit-feiner-staub-grosser-schaden
https://www.mpg.de/12116326/luftverschmutzung-luftschadstoffe-sterblichkeit
https://www.sourcewatch.org/index.php/Health_effects_of_coal
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22505-2018-03-08.html
Update 2: Radioaktive Braunkohle und Radioaktivität in Deutschland
Die weltweite Vergasung und Vergiftung durch Braunkohle-Weltmeister Deutschland ist noch voll im Gange und der Supergau steht noch bevor wenn nicht sofort eingelenkt und der Kohleausstieg schnellstmöglichst realisiert wird. „Das ORNL schätzt, dass durch Kohlekraftwerke innerhalb der 100-Jahres-Periode bis 2040 weltweit insgesamt über 800.000 t Uran und 2 Mio. t Thorium freigesetzt sein werden – es sei denn es gibt noch ein kompletten Kohleausstieg vor 2030, dann sind die Freisetzungen natürlich niedriger. Der natürliche Urangehalt der rheinischen Braunkohle liegt nach Angaben des NRW-Energieministeriums bei 0,2 Gramm pro Tonne, der des Abraumes bei 0,2 bis 3 Gramm (Mittelwert 0,8 g) pro Tonne.“ Das sind wieviel Kilo Uran bei einer Milliarde Tonnen Braunkohle? Und da sind LEAG und RWE stolz jeweils über eine Milliarde Tonnen Braunkohle gefördert zu haben. Die Freisetzung all der Giftstoffe und besonders des radioaktiven Feinstaubs in die Umwelt wird noch in Jahrzehnten auf Natur-, Umwelt und Menschheit negative Auswirkungen haben, viele Konsequenzen sind heute noch nicht abzusehen. Die massive Natur- und Umweltzerstörung (besonders die Vernichtung von gefährdeten Arten, Tiere und Menschen) muss aufgehalten werden, ebenso wie die passive Tötung bzw. schleichende Vergiftung von vielen Tausenden Menschen jedes Jahr.
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Lichtblick_Kohlereport.pdf
https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-09/zivilgesellschaft-rodung-hambacher-forst-stopp-umfrage
https://www.bund-nrw.de/fileadmin/nrw/dokumente/braunkohle/2008_11_BUNDhintergrund_Radioaktivitaet_aus_Kohlekraftwerken.pdf https://www.bund-nrw.de/service/presse/detail/news/bund-warnt-vor-tickenden-zeitbomben-in-den-tagebauen
http://www.weiterdenken.de/de/2017/06/04/lausitzer-revier-viel-geld-und-schlechte-kohle
http://www.ras.habt8.de/deutschland/braunkohletagebau/index.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohle/Tabellen_und_Grafiken
https://de.wikipedia.org/wiki/Lausitzer_Braunkohlerevier
https://www.iwr.de/news.php?id=28934
Hier noch als Mahnung und Erinnerung an die amerikanische, deutsche und russische Atom-Geschichte – das Geschäft mit Uran und dem Atommüll in Deutschland. Die Uranförderung, Anreicherung und Handel (auch illegal) von radioaktiven Material in Deutschland hat eine lange Geschichte, nicht nur im Erzgebirge – Stichwort ‚Yellow Cake‘. https://www.atommuellreport.de/daten/wismut-gmbh.html
http://westcastor.blogsport.de/2018/08/16/urananreicherungsanlage-gronau-rwe
https://www.stromautobahn.de/kohlekraftwerke-und-die-radioaktivitaet
https://www.atommuellreport.de/themen/atommuell.html
https://www.ausgestrahlt.de/informieren/atommuell
https://de.wikipedia.org/wiki/Strahlenexposition
Hier noch ein Appell an die Verantwortlichen in der Deutschen Politik bzw. Regierung und Wirtschaft!
Wir müssen die Verteidiger der Natur, Umweltschützer, Tierrechte und Menschenrechtler schützen. Es kann nicht sein, dass sie unterdrückt werden oder sogar Beamte, (staatliche, politische oder wirtschaftliche) Gruppen oder Unternehmen die Aktivitäten solcher Menschen, Gemeinschaften, Bewegungen und Organisationen oder anderer Umweltgruppen blockieren, stören oder sogar verbieten und Gegner, welche für Umweltrechte und Menschenrechte sind, bedrohen, inhaftieren oder anders schaden. Es ist ein Aufruf an alle Menschen, zu helfen und Solidarität zu zeigen. Bitte helft und unterstützt die Menschen in Deutschland im und am Hambacher Wald, wo viele Menschen von RWE und staatlichen Einsatzkräften bedroht werden und in Gefahr sind. Die Menschen wurden mit massiver Präsenz und Gewalt aus dem Wald vertrieben. Diese Aktivitäten von verantwortlichen Beamten, politischen Organisationen, Gewerkschaften und anderen Gruppen, die ihre ‚Gegner‘ bekämpfen, blockieren und inhaftieren, sind nicht nur illegal oder kriminell, es ist politischer oder staatlicher Despotismus und gegen viele Gesetze bzw. Grundrechte. Dazu wird die Macht des Staates für die Interessen eines Konzerns missbraucht bzw. diverse Gesetze, ethische und moralische Grundregeln von RWE Unternehmen verletzt. Wo ist die Menschlichkeit, die wahre Gerechtigkeit oder die wahre humane Rechtsprechung? Die Verschmutzung und vor allem die Luftverschmutzung hört nicht an den Landesgrenzen auf, sie betrifft auch Nationen in ganz Deutschland!
https://www.business-humanrights.org/en/germany-environmentalists-arrested-in-dispute-over-rwes-plans-to-clear-forest-to-mine-brown-coal#c176913
https://www.euractiv.com/section/development-policy/news/germany-ranked-5th-in-global-human-rights-violations-business-index
https://noizz.de/news/amnesty-auch-deutschland-verletzt-menschenrechte/177l5sb
Unterstützt die Hilfsorganisationen und teilt die Infos:
https://utopia.de/hambacher-forst-retten-105404
https://utopia.de/rwe-tochter-firmen-stromanbieter-hambacher-forst-atom-kohle-konzern-105560
https://www.bund-nrw.de/themen/mensch-umwelt/braunkohle/aktiv-werden/hambacher-wald-retten-statt-roden-eilpetition
https://www.regenwald.org/petitionen/1123/rwe-raus-aus-dem-hambacher-forst
https://aktion.campact.de/kohleaus/hambach-appell/teilnehmen
https://www.greenpeace.de/retten-statt-roden
https://www.wwf.de/kohlefrei
https://lobbypedia.de/wiki/RWE
https://www.euractiv.de/?s=kohle
https://crm.klima-allianz.de/civicrm
http://verheizte-heimat.de/downloads
https://www.heise.de/suche/?q=Hambacher+Forst
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:RWE-Kraftwerk
https://uk.practicallaw.thomsonreuters.com/4-503-0486
https://www.eea.europa.eu/publications/air-quality-in-europe-2017
https://www.energiezukunft.eu/politik/rwe-untergraebt-geltendes-recht
https://beyond-coal.eu/2018/05/28/health-impacts-eu-coal-power-plants
https://sandbag.org.uk/project/eu-emissions-rise-for-first-time-in-7-years
https://www.dw.com/en/is-the-destruction-of-hambach-forest-legal/a-45630199
https://www.unenvironment.org/news-and-stories/story/air-pollution-know-your-enemy
https://metamag.org/2018/08/17/german-government-breaks-law-to-let-coal-keep-polluting
https://www.dw.com/de/braunkohle-vom-hambacher-forst-wird-nicht-mehr-gebraucht/a-45671147
http://www.sonnenseite.com/de/umwelt/mehrheit-der-deutschen-bevoelkerung-fuer-den-erhalt-des-hambacher-waldes.html
https://www.independent.co.uk/environment/air-pollution-europe-uk-eu-commission-court-health-who-toxic-environment-a8533061.html
https://www.theguardian.com/environment/2016/oct/31/300-million-children-live-in-areas-with-extreme-air-pollution-data-reveals
tbc.
Hier noch ein Statement vom Greening Deserts Gründer und Initiator.
Der Politikkonzern bzw. Staatskonzern RWE lässt nicht locker. Die Staatsgewalt (Ordnungskräfte und Spezialkommandos) werden missbraucht um die Interessen von RWE mit Gewalt durchzusetzen, ohne Rücksicht auf Verluste, Unfälle oder sogar Todesfälle. Was ist mit all den Interessen der Bürger und der Menschen? Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist gegen eine Rodung und für einen schnellstmöglichen Kohleausstieg welcher noch weit vor 2030 möglich wäre. Behandelt ein wahrer Rechtsstaat nur ein großes Verbrechen (Dieselskandal) und ignoriert andere teils viel schwerwiegendere Straftaten oder geht nicht rechtlich gegen diese vor? Was ist mit der Luftverschmutzung und Umweltzerstörung durch die Kohlebranche bzw. Braunkohleindustrie, all den Tausenden von Krankheitsfällen und Todesfällen jedes Jahr?
.
Wieso vertreten vom Volk gewählte Vertreter (auch Ordnungskräfte) nicht die Interessen der Klima-, Natur- bzw. Umweltaktivisten und Demonstranten. Ist es nicht die Pflicht jeden Schaden vom Volk und den Menschen abzuwenden, Leid und Krankheiten sowie Todesfälle zu verhindern? Haben Minister, die Kanzlerin und der Bundespräsident nicht einen Amtseid abgelegt? Laut Artikel 64 des Grundgesetzes müssen Kanzler und Minister nämlich bei der Amtsübernahme vor dem Bundestag den Amtseid leisten. Artikel 56, der die Vereidigung durch den Bundespräsidenten vorsieht, legt den Wortlaut fest. „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“ Das Wahlversprechen nicht eingehalten werden sind viele gewöhnt, aber das die Grundprinzipien und Manifeste eines echten Rechtsstaats und der Demokratie durch die Verantwortlichen in der Regierung und Politik nicht eingehalten werden ist sehr fragwürdig und bedenklich. Es ist enorm wichtig zu diesen Themen zu debattieren und zu diskutieren, auch international oder möchte Deutschland zu einem Unrechtsstaat werden wie gewisse Staaten. Es geht nicht nur um den Hambacher Forst oder Wald, es geht um die Verteidigung der Demokratie und der Grundrechte. Das Recht auf eine gesunde Umwelt, Gesundheit, saubere Luft, Nahrung und Wasser bzw. Gewässer. Wenn das alles von den Verantwortlichen in Politik und Wirschaft nicht ernstgenommen und zeitnah gehandelt wird, muß die internationale Gemeinschaft Deutschland leider den Status von einer echten Demokratie und einem wahren Rechtsstaat aberkennen. Auch zukünftige Generationen und andere Nationen werden sich fragen wieso die Braunkohlekanzlerin soviele Menschenleben aufs Spiel gesetzt hat und die massenhafte Vergiftung und Zerstörung von Leben und Umwelt zugelassen hat. Das Massenmorden durch die Braunkohleindustrie muss endlich ein Ende haben.
Wir fordern eine schnellstmögliche Anpassung der Grenzwerte und erhebliche Senkung der Giftstoffe bzw. Schadstoffe welche durch die Deutsche Kohleindustrie in die Umwelt eingebracht werden. Alle Gifte und Schadstoffe müssen genauso ernst genommen werden wie Quecksilber oder der Atommüll!
https://www.aerzteblatt.de/archiv/171122/Umwelt-und-Gesundheit-Gefahr-aus-Kohlekraftwerken
https://www.bund-nrw.de/themen/mensch-umwelt/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/braunkohlenkraftwerke/dreckschleuder-braunkohlekraftwerk
https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/umwelt/PDF/oekopol-quecksilber-aus-kohlekraftwerken.pdf
https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/greenpeace-studie-tod-aus-dem-schlot-s01652.pdf
http://eeb.org/publications/61/industrial-production/89562/report-studie-quecksilberausstos-von-kohlekraftwerken.pdf
http://www.umweltruf.de/2018_PROGRAMM/news/news3.php3?nummer=5552
https://www.klimareporter.de/strom/rechtsbruch-bei-kohle-grenzwerten