Die Green Games und Trillion Trees Initiative entwickelt innovative Konzepte und Projekte für nachhaltige IT-Lösungen und Spieleentwicklungen. Die zukünftige Community Plattform und sozialen Netzwerke bringen Spieleentwickler, Publisher und Gamer für die globalen Nachhaltigkeits-, Klima- und Umweltziele zusammen. Damit sollen besonders Arten-, Klima- und Umweltschutzaktionen sowie Organisationen motiviert sowie unterstützt werden. Die Aktionen, Initiativen und Projekte fördern zudem ein umweltfreundlicheres Handeln.
Der Gründer von Change Games und Greening Deserts startete 2020 die ersten Entwicklungen für das Trillion Trees Game. Das Spiel ist nicht nur ein einfaches Baumpflanzspiel, AAA-Spiel oder größere Indie-Spielentwicklung. Es wird ein Onlinespiel und eine Plattform mit vielen Spielen. Man wird Minispiele und Indie Games direkt im Spiel spielen können und kann weitere Spiele direkt über das Spiel starten. Werden die Spiele im Trillion Trees Game gespielt oder spezielle Aktionen und Ereignissen bei externen angebundenen Spielen gestartet, werden echte Bäume in der realen Welt gepflanzt. Es hängt davon ab wie viel und wie lange man spielt, dazu können extra Baumpunkte gesammelt werden. Später werden spezielle Aufgaben, Aktionen, Events, Achievements und Herausforderungen besondere Aufforstungs- bzw. Bewaldungsprojekte und Naturschutzaktionen unterstützen. Auch andere Baumpflanzungen, erneuerbare Energieprojekte, Recycling-Aktionen und wichtige Umweltprojekte, Organisationen oder sogar Bewegungen können dann mit entsprechender Unterstützung durch die Green Games und die Trillion Trees Game Community unterstützt werden. Sponsoren, Förderungen und innovative Finanzierungsmodelle aus aller Welt können die Vorhaben beschleunigen und verbessern. Die Plattform und das Netzwerk kann also nicht nur die Spielebranche und Industrie zusammenbringen, sondern auch einige andere wichtige Branchen sowie Klima-, Natur- und Umweltschutzorganisationen. Die Medien, Kultur, IT und die globale Technologiebranche kann ebenso davon profitieren, vor allem Branchen wie Cleantech, Greentech und Green IT. Es könnten viele zusätzliche Jobs entstehen.
Das Spiel wird mit höchsten Leistungs- und Qualitätsstandards wie modularem Spieldesign, API-Konnektivität, Cross-Applikationen, Green Coding, energieeffizientem Cloud-Streaming für viele gängige Geräte in Zukunft realisiert. Accessibility bzw. Barrierefreiheit, Usability und verschiedene Nutzungsmöglichkeiten auf der Plattform werden bedacht und wie andere Services mit der Zeit optimiert – etwa energieeffizientes Streaming oder die Skalierung für diverse Geräte wie Smartphones und Tablets. Weitere innovative Details kann man im Game Design und Konzept der Trillion Trees Game Entwicklung finden. Erfahrene Spieleentwickler sind eingeladen, passende Entwicklungen zu integrieren. Gemeint sind nicht nur ganze Spiele, sondern auch Elemente oder Teile wie Kunst, Grafiken, Musik, Sounds, etc..
Games Change Games! Spieleentwickler, Publisher und Gamer könnten echte Game Changer in Bezug auf Umwelt, Innovation und ökologischen Spielen sein.
Spieleentwickler, -verleger, -konsumenten und alle Branchen, die mit der Spieleindustrie zu tun haben, sollten ihre tatsächlichen Auswirkungen auf Klima und Umwelt überdenken. Es geht nicht nur um Energieeffizienz, CO2-Vermeidung oder -Einsparung, wie viele Organisationen oder sogar Institutionen suggerieren wollen. Es geht um alle Faktoren im Zusammenhang, angefangen bei den ersten Phasen von Spielentwicklungen und der Nutzung von Ressourcen und Dienstleistungen. Die Auswirkungen von Videospielen auf die Umwelt und den Klimawandel werden durch Cloud-Gaming, Spiele- und Videostreaming sowie alle für Plattformen wie Twitch oder Youtube produzierten Medien maßgeblich beeinflusst. Einige Spieler, Esport-Gamer, Streamer und Let’s Player verschwenden viele Ressourcen und Energie, ohne sich ihrer Auswirkungen wirklich bewusst zu sein. Denkt nur an all die Produktionen, Lieferketten, Ressourcen, Haupt- und Nebenveranstaltungen, Werbung, Marketing, Promotion, Medienstreaming usw.. Was die meisten Leute sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Deshalb hat Change Games 2017 die Green Games-Community ins Leben gerufen, die inzwischen zu einer globalen Bewegung geworden ist. Kulturen und Nationen werden zusammengebracht und gewinnen an Rücksicht und Umweltbewusstsein.
Es wäre gut, wenn mehr Medien, Global Game Jams und andere Spiele-Events sich um die wichtigen Themen und Punkte kümmern würden, etwa zum Thema Energieeffizienz, Klima, Recycling und Umwelt. Der Gründer hat viele Events wie die Gamescom und die Games Week besucht, auch um die Branche aufzuklären und zu informieren – besonders im Bereich eSport und Online Gaming. Wenn es um den Punkt Umwelt und Verantwortung ging, gab es leider oft viel Desinteresse, Missverständnisse oder Unwissenheit – wer gibt schon gerne Fehler zu. Meistens kamen nur die alten typischen Argumente und Probleme, welche sie zu bewältigen versuchen. Es ist traurig, dass sich im Laufe der Jahre nichts oder nur so wenig zum Besseren gewendet hat, die Dinge sind sogar noch schlimmer geworden, etwa im Bezug Energieverbrauch. Die Spieleindustrie hat nicht mehr viel Zeit den Kurs zu ändern. Green Games Berater und Spielexperten können helfen! Fragt einfach, lasst uns gegenseitig unterstützen und nutzt unsere Arbeiten, Dienste und Projekte direkt oder indirekt, etwa Empfehlungen für andere gute Dienste und Lösungen, welche wir über die Jahre gefunden haben.
Die Spieleindustrie hat während der Krise viel zusätzliches Geld verdient, der Energie- und Spielkonsum war höher als je zuvor. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Industrie und Branchen Verantwortung übernehmen und die größten Probleme wie den Energieverbrauch, die Verringerung der Überproduktion und Verschmutzung, problematischer Lieferketten und Arbeitsbedingungen angehen. Besonders große Spielefirmen sollten eine nachhaltigere Produktion und Arbeit in Angriff nehmen – vor allem die großen Hardware-, Softwareentwickler bzw. Spielehersteller sowie die Produzenten der gängigen Konsolen und anderer Geräte. Die vielleicht wichtigsten Themen im Jahr 2021 sind und waren der Fußabdruck von Industrien wie der Fossil-, Medien-, Tech-, IT- und Spiele-Industrie.
Spieleentwickler, Gamer, Publisher oder Verleger sollten die Auswirkungen von Konsolen-, Computer- oder Videospielen auf die Umwelt, den Klimawandel und die globale Erwärmung verstehen! Hier ein paar Beispiele für den Energieverbrauch und die Ungleichheiten. Online-Spiele in Kalifornien verbrauchen mehr Energie als die gesamte Bevölkerung von Ghana oder Äthiopien in Afrika, Bitcoin-Mining mehr als Bangladesch oder Nigeria. Es geht nicht nur um Energieverschwendung, Elektroschrott oder den CO2-Fußabdruck. 2021 steigt die Menge des Elektroschrotts auf 57,4 Millionen Tonnen an, wobei nur 17,4 % davon recycelt wurden – Zahlen von 2019. Elektroschrott hat Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt, die Gesundheit und die globale Erwärmung. Beim Recycling von Elektroschrott (E-Waste) werden neue synthetische Antioxidantien freigesetzt. Das Recycling von Elektroschrott erfordert wieder Energie, IT, Ressourcen und Technik. Viele denken das Recyceln ist selbstverständlich oder kennen die Quote nicht.
Die Spielindustrie ist mitverantwortlich für die Entstehung von Bergen von giftigem Elektroschrott und Kunststoffen sowie gefährlichen Chemikalien welche dann in die Böden, Luft und Gewässer kommen. Einiges endet in den Flüssen und Meeren. Es ist also nicht nur das Problem der Belastung durch Plastik und Versauerung der Ozeane, viele andere Giftstoffe belasten die Umwelt. Leider wird viel zu wenig darüber berichtet da es fast immer nur oberflächlich um die CO2-Problematik geht – leider auch bei vielen Alibi- oder Greenwashing-Aktionen gewisser Unternehmen. Etwa 91% des weltweiten Plastiks wurde nicht recycelt. Milliarden Tonnen Plastik wurden hergestellt und ein Großteil davon wurde zu Müll, Abfall und Mikroplastik. Mehr als 99% der Kunststoffe werden aus Chemikalien hergestellt, die aus Erdöl, Erdgas und Kohle gewonnen werden – den schmutzigen und nicht erneuerbaren Ressourcen. Nur 9% des gesamten Kunststoffabfalls werden recycelt. Ein Hauptproblem ist die Verwendung von zu viel Plastik und Plastikverpackungen. Ähnlich verhält es sich mit anderen elektronischen Geräten, Gamer-Gear, High-End-Gaming-PCs, Notebooks und unzähligen Smartphones. Es gibt so viele Modelle und Überproduktionen von Hardware, dass die Hälfte der Menschheit sie nie benutzen kann oder sie nach kurzem Gebrauch zu Elektroschrott wird. Zu wenige Menschen nutzen ihre Geräte über viele Jahre hinweg, reparieren oder verwenden sie durch Upcycling wieder. Mehr Unternehmen, die mit Spielen zu tun haben, sollten all diese Fakten, Chancen und Möglichkeiten sehen – nicht nur das CO2-Problem oder Recycling.
Um mehr Bewusstsein für diese Themen zu schaffen, wurde viel darüber mit der Green Games Community berichtet und es sind in Zukunft spezielle Cleantech- und Recyclingprogramme auf der Trillion Trees Game Plattform geplant. Man kann dann zum Beispiel lokale Gemeinden in der eigenen Region oder anderen Regionen unterstützen – etwa den Überverbrauch oder die Überproduktion zu reduzieren und erneuerbare Energien, das Recycling, die Reparatur und das Upcycling zu verbessern. Dies nützt besonders armen Ländern wie in Afrika, Asien oder Südamerika.
Die Videospielindustrie ist größer als die Sport- und Filmindustrie zusammen! Lest mehr über den Klimawandel und die Umweltauswirkungen von Elektroschrott und Videospielen auf der Green Games Community. Wenn es keine wirklichen Vorschriften zur Verringerung der negativen Auswirkungen durch die Entertainment- und Spieleindustrie auf das Klima gibt, wird die Menschheit die Klimakrise nicht aufhalten können. Green Games und Green IT könnten das ändern! Wir wollen in Zukunft ein spezielles Team für alle großen Netzwerke und Plattformen aufbauen. Wenn wir nach vielen Jahren endlich die richtige Unterstützung bekommen, können wir das im Jahr 2022 auf die Beine stellen, dann wird aktive und finanzielle Unterstützung für die Projekte angeboten oder vorgeschlagen. Denn bis heute werden Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Spieleindustrie nicht wirklich gefördert. Mehr Infos findet ihr in den sozialen Netzwerken wie Twitter.
Wir laden alle Menschen mit Courage ein, bei unseren laufenden Projektentwicklungen mitzumachen und sie zu unterstützen. Einzelne Spieleentwickler und Spielestudios können sich in einem Joint Venture gerne beteiligen etwa mit einem extra Team. In zukünftigen Räumen im Urban Greening Camp wird es viel Platz, eine Menge interessanter Arbeit und natürlich viel Spaß geben. Im Moment kann man vieles online und natürlich auch im Homeoffice machen. Mit der richtigen finanziellen Unterstützung wäre es kein Problem, schnell entsprechende Teams aufzubauen, die nötige Ausrüstung und Infrastruktur zu schaffen und Aufgaben oder Dienstleistungen auszulagern, etwa jene, die vor Ort zu kompliziert oder besser extern zu erledigen sind. Der Gründer hat jahrelange Erfahrungen als Clan- und Gilden-Gründer sowie Projektentwickler und Veranstaltungsmanager. Er hat schon Teams mit über hundert Mitgliedern zusammengestellt und angeleitet! Dies war natürlich viel Arbeit und hat gut Zeit gebraucht, mit finanzieller Unterstützung geht dies natürlich noch besser und schneller.
Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Hintergründen
Change Games Entertainment startete die Greening Deserts und Trillion Trees Initiative mit vielen innovativen Projekten zur Verbesserung des Naturschutzes, der Umweltbildung, des Klima- und Umweltschutzes, der Artenrettung und des Artenschutzes durch den Aufbau, die Erweiterung und die Unterstützung von Biotopverbünden, Wildreservaten, Nationalparks und anderen naturnahen Lebensräumen. Blumenstreifen, Wildwiesen, Parks und Wäldchen in städtischen Gebieten können durch mehr Stadtbegrünung und Community Gardening entstehen. Es geht nicht nur darum Bäume in Wälder zu pflanzen. Stadtbäume und Stadtwälder sind ebenso ein wichtiger Teil des Begrünungsprozesses. Die Artenvielfalt (Biodiversität), Artenrettung und Artenvielfalt spielt ein besonders wichtige Rolle.
Die Menschen sollten den wahren Wert eines einzelnen Baumes verstehen, insbesondere in Städten. Im August veröffentlichte der Gründer eine Weltneuheit für Stadtbegrünung mit energiespeichernden Hochbeeten, die Projektentwicklung heißt Energy Storage Tree. Das Urban Greening Camp Projekt startete auch Greening MENA, RooftopGreening.com und das Urban Greening Network für gesündere und grünere Städte, viele folgten dem guten Beispiel. Mit dem ersten Urban Greening Camp und Vertical Farming Startup in Leipzig werden wir nicht nur Bäume kultivieren und Baumarten durch professionelle Saatgutlagerung und Pflanzenzucht retten. Wir werden auch großartige Anwendungen, Produkte, Dienstleistungen und Technologien entwickeln – insbesondere Cleantech, Greentech, energieeffiziente, ressourcenschonende und Greening-Lösungen. Bessere Beleuchtungssysteme und Wassermanagement, nachhaltige Bewässerung, Entwicklung neuer innovativer Düngemittel, natürlicher und sanfter Pestizide sind weitere Aspekte. Lest mehr auf den Projektseiten und auf Twitter @TrillionTrees_.
Die genannten und damit verbundenen Projekte zeigen, wie breit Greening Deserts aufgestellt ist und welche Themen auch in die neuesten Entwicklungen, insbesondere in die aktuelle Spielentwicklung der Trillion Trees Game Plattform einfließen. GreenGames.club, Play2Plant.org, TreeGame.org und Baumspiel.com können die künftigen Entwicklungen unterstützen. Es wird vielleicht sogar extra Green Games Forests in Afrika und Europa geben, vor allem in Regionen, die mehr Artenvielfalt und Baumarten benötigen, was zu einer besseren Anpassung an den Klimawandel beitragen kann. Wenn ihr dabei sein oder einfach nur Unterstützung zeigen wollt, kontaktiert uns oder unterstüzt die Green Games Community mit nützlichen Beiträgen und dem Hashtag #GreenGames.
Einige inspirierende Gedanken und Texte:
Klima-, Natur- und Umweltschutz ist auch Artenschutz.
Elektronik- und Energiemüll: Umweltbelastungen, Giftstoffe und Verschmutzung durch die Medien-, IT- und Videospielindustrie sind eine ernste Gefahr für das Leben auf dem Planeten Erde. Reduziert die Auswirkungen auf das Klima mit nachhaltigen Lieferketten, Cleantech, Greentech, Green IT, umweltbewussteren und nachhaltigeren Konsum!
Greening Camps können die Abholzung, die Verschlechterung der Bodenqualität, die Wüstenbildung und globale Erwärmung verringern. Besonders durch die globale Begrünung, Erhaltung sowie Verbesserung der biologischen Vielfalt, Wiederherstellung von Ökosystemen und ökologische Wiederaufforstung bzw. vielfältige Bewaldung.
Einige der größten Probleme und Herausforderungen der Welt bestehen darin, die große Verschwendung von Energie, Geld und Ressourcen zu reduzieren, insbesondere bei Mega-Events wie der COP26, der E3 oder der Gamescom. Die Green Games Community und zukünftige Grüne Spielindustrie könnten das ändern!
Wir brauchen mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit, nachhaltiges Leben und nachhaltiges Arbeiten in allen Bereichen. Wir müssen eine Welt des Verständnisses, der Akzeptanz, des Respekts, der Toleranz, des Mitgefühls und des Bewusstseins schaffen – damit wir und zukünftige Generationen eine bessere und grünere Zukunft haben werden. – Oliver Gediminas Caplikas
Greening Deserts Gründer fordert seit 2019 internationale Institutionen und Organisationen das Notprogramm CES-RPP für die globale Artenrettung und den Artenschutz zu unterstützen. Unzählige Abteilungen, Mitarbeiter und Organisationen der EU sowie UN wurden mehrfach informiert und per eMail eingeladen, hunderte haben den Aufruf und die Infomail bestätigt. Auf den Seiten von Greening Deserts und der Trillion Trees Initiative kann man über das besondere Artenrettungsprogramm und die Artenschutzprojekte viele Informationen finden.
Es wurden extra Seiten für das globale Artenrettungs-Programm angemeldet, für den deutschsprachigen Raum Artenrettung.com, für Europa SpeciesProtection.eu und international SpeciesRescue.com! Die Seiten wurden 2020 und 2021 angemeldet. Es geht um die wirtschaftliche und wissenschaftliche Etablierung der Artenrettung im globalen Maßstab, zusammen mit starken Partnern und Sponsoren können wir eine extra Onlineplattform und Framework realisieren. Einige internationale Artenschutz-, Klimaschutz-, Naturschutz- und Umweltschutzorganisationen haben bereits Interesse angemeldet. Wir freuen uns auf neue Partner in Zukunft um gemeinsam eine der größten Aufgaben und Herausforderungen für das Jahrzehnt zu meistern – die Reduzierung des Artensterbens durch Minderung der Ursachen und durch Förderung der globalen Artenvielfalt – auch in urbanen Regionen und Städten! Architekten, Landschafts- und Stadtplaner sowie Vertreter vom Green Building und Urban Greening Network sowie von vielen bekannten Städten der Welt können uns dabei unterstützen.
Hintergründe zu dem wichtigen Artenschutzprogramm und den Projekten für die Artenrettung und Artenvielfalt
Der Initiator des Artenrettungs- und Artenschutzprogramms CES-RPP für mehr Biodiversität fordert die Europäische Union bzw. verantwortliche Kommission auf, das Notfallprogramm zur Rettung und Wiederherstellung von Arten endlich zu unterstützen. Denn das Programm und die angebundene Unternehmung operiert im Herzen von Europa, nämlich in Leipzig bzw. Deutschland. Es geht um bedrohte Arten welche schon morgen aussterben könnten und vor allem um die Schlüsselarten (Keystone Species) von denen viele andere wichtige Arten abhängen. Erst vor wenigen Tagen ist ein deutscher Umweltverband dem Aufruf gefolgt und fordert ebenfalls ein Notprogramm. Es wäre gut, wenn man sich in dieser wichtigen Angelegenheit abstimmen würde. Auch Natur- und Umweltschutzorganisationen wie BUND wurden die Jahre bereits mehrfach zum Artenrettungs- und Artenschutzprogramm eingeladen. Bis heute gab es leider keine konkrete Rückmeldung oder Antwort.
Es folgen wichtige Informationen zum Artenschutz, Klimaschutz, Klimawandel und Umweltschutz in der Klimakrise. Es geht nicht in erster Linie um den vom Menschen verursachten Teil des „Klimawandels“ und der globalen Erwärmung. Es geht um den weltweiten Einfluss des Menschen auf Klima-, Natur- und Wettersysteme. Die übermäßige Störung bzw. Zerstörung und Verschmutzung der natürlichen Umweltsysteme und der Lebensformen!
Bestimmte Industrien wie die Landwirtschaft, die Schwerindustrie, die Chemie-, Kohle-, Beton-, Stahl-, Waffen- und Kriegsindustrie, welche Ökosysteme und wichtige Teile der Umwelt zerstörten und den Planeten verschmutzten sind auch verantwortlich für das Artensterben und die Zerstörung der Biosphäre. Sie verursachten nicht nur eine instabile Atmosphäre, sondern auch mehr Giftstoffe, Treibhausgase und Wasserdampf. Sie sind mitverantwortlich für bestimmte schädliche Klimaveränderungen und das Massenaussterben. Viele Wissenschaftler versuchen dies teilweise zu leugnen oder zu entschuldigen, aber es ist wie es ist. Übrigens, die Fakten, die wirkliche Wahrheit oder die Realität werden von uns allen Menschen gemeinsam geschrieben. Das heißt, die gesamte Menschheit, die Meinungen und die kollektive Weisheit stellen die wahre Realität in der Welt dar. Die einzelne Realität ist also sehr ungenau bzw. unscharf. Die Menschen sollten sich dieser Fakten, logischen Argumente und der wirklichen Wahrheit bewusst sein. Sie sollten sich mehr darum kümmern gemeinsame und logische Realitäten zu ergründen, ähnlich wie die gemeinsamen Meinungen im Bezug auf den menschengemachten Teil des Klimawandels! Die Tatsache, dass wir in einem heißen Zeitalter und einer Zeit vieler Klima- und Wetterextreme leben, bedeutet, dass die Menschheit und alle Lebensformen das beste daraus machen und sich besser darauf einstellen sollten. Der beste Weg ist, die Anpassung, die Bildung, die Resilienz und das Verständnis für die Umstände zu fördern. Es ist vernünftig mit der Natur zu leben und zu arbeiten, nicht gegen sie!
Eine weitere wichtige Thematik ist das vernachlässigte Thema der Reduzierung des Katastrophenrisikos (Disaster Risk Reduction DRR) auf so vielen Ebenen. Leider werden wie all zu oft nur die Symptome bekämpft anstatt die Ursachen zu lösen, ähnlich wie es im Bezug auf die Dritte Welt ist. Ein Beispiel dafür ist der Hochwasserschutz durch naturnahe Lösungen. Es ist logisch, dass nach solchen Dürrejahren trockene und wasserabweisende Böden Erosionen und Überschwemmungen noch extremer machen, ähnlich wie die Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Das Problem ist und war die fehlende Katastrophenvorsorge und das Katastrophenmanagement bei extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen. DRR sollte ein weltweit etabliertes System sein. Auch der städtische Hochwasserschutz durch zusätzliche Wasserreservoirs, Wasserwege und unterirdische Speicher kann helfen, diese Risiken zu reduzieren. Ein weiteres Problem sind die fehlenden Bäume und Feuchtgebiete, die zerstört wurden – besonders durch die extreme Trockenlegung für die Landwirtschaft und Tagebaue. Viele wichtige Ökosysteme wie Feuchtgebiete wurden dadurch zerstört, etwa Auen, Moore, Moor- und Feuchtwälder. Fakten und wissenschaftliche Ratschläge zu Hochwasserschutz und -prävention mit Katastrophenvorsorge, naturbasierten Lösungen und nachhaltigem Wassermanagement kann man auf den Projektseiten von Greening Deserts finden.
Wenn die Menschheit all diese Zusammenhänge versteht, gibt es vielleicht eine Chance, ein gewisses Gleichgewicht, Harmonie oder Frieden wiederzuerlangen – um friedlich mit der Natur und miteinander zu leben – in einer harmonischen Koexistenz. Wer des Gründers Leben in den letzten zehn Jahren miterlebt hat versteht genau was gemeint ist. An alle wissenschaftlichen Kollegen weltweit, das Bewusstmachen und die unbequemen Wahrheiten ist kein Alarmismus, es sind Wiedergaben der kollektiven Geschichte, globalen Realität und Wahrheit. Es sind ernsthafte Bedenken, Ratschläge und persönliche Meinungen was auf der Welt wirklich vor sich geht. Jeder kann sich selbst über viele Jahre oder Jahrzehnte hinweg diese Erfahrungen sammeln bzw. das Wissen erlangen und erforschen.
Artenschützer, Klima-, Natur-, und Umweltaktivisten wollen Arten schützen, manche sogar die wirklich wichtigen und vom Aussterben gefährdeten Arten. Dies ist lobenswert und es könnte noch viel mehr dieser Aktivisten geben. Viel wichtiger ist jedoch die wirklich bedrohten Arten zu retten und gleichzeitig zu schützen! Es geht also primär um den Erhalt und den Schutz der kritisch gefährdeten Arten. Heute versteht immer noch fast keiner wie wichtig die Artenrettung und wie unwichtig der Artenschutz von unwichtigen Arten ist, jedenfalls im Vergleich und im Bezug zu dem rasanten Artensterben von wirklich bedrohten oder kritisch gefährdeten Arten. Was bringt es der Biosphäre, Natur und Menschheit die paar Arten zu retten von denen wir jeden Tag so hören. Auf der anderen Seite sterben unzählige viel wichtigere Arten jeden Tag aus, davon viele Schlüsselarten (Keystone Species) von denen viele andere Arten abhängen. Es fehlt leider auch das Bewusstsein und Verständnis für die Biosphäre, welche im Prinzip zu großen Teilen aus den Arten besteht.
Viele Menschen aus der Klimabewegung, Regierungen und sogar Teile der Industrie haben die Artikel und Projekte von Greening Deserts verfolgt und sich von ihnen inspirieren lassen – insbesondere von den Masterarbeiten oder Masterplänen. Etwa durch die Arbeit für einen schnelleren und effizienteren Kohleausstieg in den Kohleregionen, sie wurde Jahre bevor es eine Kohlekommission oder die aktuelle Klimabewegung in Deutschland gab veröffentlicht! Viele weitere gute Artikel, Papiere und Lösungen für die Biodiversitäts- und Klimakrise, grünes Bauen, umweltbewussterer Konsum, effizientere Produktion (mit AI und On Demand), nachhaltigere Lieferketten und die Beschleunigung der Energiewende wurden im Laufe der Jahre veröffentlicht – lange bevor es die heutige Klimabewegung, oder diverse Organisationen und Vereine wie Fridays for Future, zu den essentiellen Themen gab! Sogar das Logo des grünen Rings wurde für das Green Ring Movement-Projekt und die Trillion Trees Initiative entworfen, lange bevor FFF überhaupt gegründet wurde. Nur um die Geschichte und die Ursprünge einiger Ideen und Arbeiten zu erwähnen. Am Ende ist der Gründer und Initiator froh, dass sich so viele Menschen inspirieren ließen und den guten Beispielen gefolgt sind.
Verhindert die Menschheit das Artensterben durch den Erhalt gesunder Ökosysteme und durch die Wiederherstellung wichtiger Lebensräume sowie Landschaften, dann werden natürliche Regenerationsprozesse mehr unterstützt, die Atmosphäre und Biosphäre könnte sich schneller erholen. Sie würde sich natürlich regenerieren und besser regulieren. Der Zusammenhang zwischen Artenrettung, Artenschutz, Klimaschutz, Umweltschutz und Artenvielfalt bzw. Biodiversität, Biosphäre und Ökosystemdienstleistungen wird oft nicht genau gesehen. Bis heute verstehen viele Menschen nicht das Klimaschutz auch Artenschutz ist und damit erheblich zur Erhaltung der Biosphäre beiträgt. Eine der besten Möglichkeiten, Arten zu schützen und zu retten, ist die Erhaltung der wichtigen Lebensräume dieser Arten und die Wiederherstellung von Ökosystemen durch Begrünung, Aufforstung und Artenschutzcamps auf globaler Ebene. Wüstenbegrünung mit Wüstenbambus und Disteln lockert und verbessert die Böden. Gründüngungspflanzen wie spezielle Ackerbohnen und Hanf können schnell humusreiche Oberböden aufbauen. Das funktioniert sogar in Trockengebieten und Ödland! Mehr darüber in den Artikeln ‚Hanfanbau im Tagebau für die nachhaltige Bodenverbesserung und ökologische Landwirtschaft mit Hanf‚ und ‚Hanfpapier wie Hanf-Toilettenpapier kann die Abholzung und globale Erwärmung weltweit reduzieren‚. Ein besonderes Projekt des CES-RPP Artenschutzprogramms ist die Rettung von kritisch gefährdeten Baumarten, die professionelle Lagerung von Saatgut und Vermehrung von Jungpflanzen mit innovativen grünen Technologien wie z.B. Hydroponic- und Vertical Farming-Systemen. Alleine durch solch ein Projekt retten werden auch viele andere Arten gerettet, so wie Insekten, Pilze, Mikroorganismen und viele Tiere welche viele dieser Bäume bzw. artenreiche Wälder brauchen. Im Prinzip gibt schon ein Baum und ein paar Kilo Erde Millionen von Lebensformen einen Lebensraum.
Der Gründer und Initiator von Greening Deserts hat viele dieser wichtigen Themen in mehreren Artikeln erläutert und mit vielen globalen Initiativen und internationalen Projekten innovative Lösungen angeboten.
Das Artenschutzzentrum aus Leipzig für besonders gefährdete Arten setzt sich mit diversen Projekten und Initiativen für die globale Artenrettung und für einen sehr effektiven Artenschutz durch besondere Anlagen und geschützte Landschaften in aller Welt ein.
Die Menschheit braucht nicht zum Wüstenplaneten Mars zu reisen, wenn die Wüstenbildung im derzeitigen Tempo weitergeht werden wir in 100 Jahren einen Wüstenplaneten Erde haben!
Greening Camps können die Abholzung, die Landverödung, Wüstenbildung und die globale Erwärmung durch globale Begrünung, Erhaltung sowie Förderung der biologischen Vielfalt, Wiederherstellung von Ökosystemen und ökologische Aufforstung reduzieren!
Klima-, Natur- und Umweltschutz ist auch Artenschutz – so ist es Menschenschutz.
Mit Bäumen retten wir auch viele andere Arten, so wie Insekten, Pilze, Mikroorganismen und viele Tiere welche Bäume bzw. Wälder brauchen. Feuchtgebiete wie Feuchtwälder und Moorwälder sind ebenso wichtige Hotspots für viele gefährdete Arten.
Urban Greening ist auch Urban Cooling, also ist Global Greening auch Global Cooling.
Wir brauchen mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit, nachhaltiges Leben und nachhaltiges Arbeiten, in allen Bereichen. Wir müssen eine Welt des Verständnisses, der Akzeptanz, des Respekts, der Toleranz, des Mitgefühls und des Bewusstseins schaffen. – Oliver Gediminas Caplikas / Arten-, Klima- und Umweltschützer
Das Projekt Greenhouse Ship, Recycling Ship und Plastic Fishery (Plastikfischerei) wurden 2018 vom Gründer von Greening Deserts gestartet. Die Projekte entwickeln seit Jahren nachhaltige Lösungen zum Sammeln und Recyceln von Plastik in Ozeanen, Flüssen, Meeren und anderen Gewässern. Erste Plastiksammelboote und Plastikrecyclingplattformen zum Aufrüsten alter Schiffe wurden entworfen und der internationalen Branche vorgestellt. Im Laufe der Jahre wurden Teile der Schiffsindustrie eingeladen, sich diesen großartigen Projekten anzuschließen. Es wurden viele Institutionen und Organisationen informiert.
Die Projekte werden ein Gemeinschaftsnetzwerk und eine Plattform für Entwicklungen in der Plastikfischerei, innovative Recycling- und Upcycling-Lösungen auf See sein. Es ist dazu eine globale Initiative, um weltweit Fischer, die globale Fischerei und Schifffahrt zu verbinden – besonders diejenigen welche interessiert sind, etwas zusätzliches Geld zu verdienen und die Gewässer zu säubern, denn Plastik ist ein wertvoller Rohstoff. Die Projekte werden echte innovative Entwicklungen unterstützen und nachhaltige Lösungen zum Sammeln und Recyceln von Kunststoffen und weiteren nützlichen Ressourcen in Ozeanen, Flüssen, Meeren und anderen Gewässern entwickeln. Erste Kunststoffsammelboote und Kunststoffrecyclingschiffe oder Plattformen zur Aufrüstung alter Schiffe wurden entworfen. Die Schiffsindustrie, die Recyclingbranche und andere verwandte Organisationen wurden informiert und eingeladen, sich an diesem großartigen Projekt zu beteiligen. Mit genügend Unterstützung können wir endlich die Projektentwicklung fortsetzen, ein kleines Team aufbauen und die Plattformportale einrichten. Das erste Gewächshausschiff wird nicht nur Labore, Solar- und Gewächshauscontainer haben, sondern auch ein großes Gewächshaus für die Forschung und ein kleineres mobiles für Unterwasser-Arbeiten. Diese mobilen Meeresbiosphären und Labore werden eine fortgeschrittene und realistischere Forschung ermöglichen. Internationale Partner, Kooperationen und Kollaborationen sind immer willkommen!
Gewächshaus- und Recycling-Schiffe sind vielleicht die ökologischsten und umweltfreundlichsten Schiffe der Welt, denn sie fördern nicht nur das globale Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltproblematiken sondern auch nachhaltigere Antriebe, Bildung, Technologien und umweltbewussteres Arbeiten sowie Handeln. Die Schiffe werden mit Cleantech, Recycling, erneuerbaren Energien und Upcycling gebaut – erneuerbare Energie, Wasserstoff durch Solar- und Windenergie wird sie antreiben. Alte Schiffe und Ölplattformen können sinnvoll umgewandelt und zu Recyclinganlagen aufgerüstet werden. Weitere Vorteile sind der positive Einfluss auf die Umwelt, die Natur und die gesamte Menschheit durch aktiven Artenschutz, Klimaschutz, Umweltschutz und die Förderung von grünen und saubereren Technologien, echter Nachhaltigkeit, Recycling und Upcycling. Zusammen mit den Schiffsbauern und Reedereien der Welt werden wir die Schifffahrtsindustrie in eine nachhaltigere, saubere und grüne Schifffahrtsindustrie transformieren bzw. umwandeln. Das Greening und Greenhouse Ship ist ein gutes Beispiel dafür, wie man Innovationen wie Cleantech, Greentech und andere nachhaltige Technologien nutzen kann. Natürlich werden wir die besten Wasser- und Windkraftlösungen in Kombination mit Solarenergie für die Solar- und Wasserstoffschiffe erforschen. In einigen anderen Greening Deserts Artikeln wurden viele der innovativen Entwicklungen genau erklärt, besonders die Kombination von Solarcontainern, Solarsegeln, schwimmende Solarfarmen und vertikalen Windkraftanlagen für die Wasserstoffgewinnung.
Die Plastikfischer Community und Plastik-Fischerei-Initiative kann das Plastikproblem in den Ozeanen und weltweiten Gewässern in großem Maßstab lösen
Plastikfischer und ein komplett neuer Plastikfischerei-Markt könnten das weltweite Plastikmüllproblem in Seen, Flüssen, Meeren und Ozeanen schnell und effizient lösen. Es ist wirklich notwendig, die Gewässer wegen des Mikroplastik-Problems so schnell wie möglich zu säubern. Greening Deserts und Projekte haben mehrfach darauf hingewiesen, jeder Tag zählt um das Artensterben zu reduzieren und die Vergiftung der Menschen durch Plastik.
Die Welt braucht keine neuen zusätzlichen Schiffe und verschwendet dafür wieder Ressourcen wie Metalle und Kunststoffe. Die Lösung ist, mehr alte oder aktuelle Schiffe zu reparieren, zu recyceln und zu upcyceln. Kleine und große Schiffe wie Boote, Containerschiffe und Kreuzfahrtschiffe könnten dazu eine Menge Plastik „mitnehmen“, zumal viele von ihnen mit viel Plastikmüll an den Küsten entlang fahren. Die meisten der weltweiten Schiffe könnten in nur einem Jahr aufgerüstet und umgerüstet werden! Die Gewächshaus- und Recyclingschiff-Projekte haben viele neue Formen der Plastikfischerei eingeführt, z.B. indem neue und alte Boote oder Schiffe mit Plastikfischernetzen an den Seiten und dahinter ausgestattet werden.
Die Plastikfischerei kann ein komplett neuer Markt werden und dem Plastikmüll weltweit einen besseren Wert geben, am Ende würden alle gewinnen. Die Menschheit würde profitieren, ebenso wie die Natur mit all ihren Lebensformen, die Ärmsten, die Plastikmüll sammeln, um zu überleben, die nachhaltige Fischerei und die nachhaltige Schifffahrtsindustrie – die dann wirklich etwas für den Klima-, Natur- und Umweltschutz tun werden. Plastikfischer und andere neue Arbeitsplätze in diesem Zusammenhang könnten mit einem weltweiten Plastikfischereimarkt geschaffen werden. Es ist nicht nur eine Chance, es hat wirklich großes Potenzial und wird viele Möglichkeiten für bestehende Unternehmen, Branchen und Industrien schaffen.
Wir sind stolz diese Bewegung durch die Projekte initiiert zu haben, denn noch vor zwei Jahren hat so gut wie keiner über Recyclingschiffe und einen Plastikfischereimarkt gesprochen.