Monatsarchiv August 2021

Mobiles und modulares Hochbeet-System für Energie- und Wasserspeicherung sowie sparsame Baumpflanzungen

Der Gründer des Leipziger Palmen-Startups und Urban Greening Camps für Begrünung und Vertical Farming aus Leipzig hat seit einiger Zeit eine Weltinnovation entwickelt. Diese Innovation kann Kosten von Baumpflanzungen in Städten senken und generell die Stadtbegrünung effizienter und kostengünstiger gestalten. Es geht um innovative, mobile, modulare, energie- und wassersparsame Hochbeet-Systeme. Zu ersten Energiespeicher-Hochbeetsystemen wurden umfangreiche Konzepte entwickelt. Diese mobilen und modularen Hochbeetsysteme für nachhaltige Erholung, Energie- und Wasserspeicherung werden urbane Regionen, Großstädte, Kleinstädte aber auch den ländlichen Raum lebenswerter machen. Die Hochbeete können nämlich auch auf Dorfplätzen, an Bahnhöfen und Haltestellen aufgestellt werden. Es werden mehrere Innovationen in einem schönen Hochbeetsystem und einer Ladestation vereint. Die Energie- und Wasserspeicherung ermöglicht ein nachhaltigen und umweltfreundlichen Betrieb. Ökologische Bauteile, die Langlebigkeit und der geringe Wartungsaufwand ermöglichen einen sehr effizienten sowie langen Betrieb über Jahrzehnte – jedenfalls bei den einfachen Standardausführungen und kleineren Korrekturen oder Reparaturen aller paar Jahre. Zu den wichtigsten Punkten werden weitere Details auf den sozialen und Projekt-Seiten folgen. Eine umfangreiche Beschreibung zum Grundkonzept und die Standardvariante wurden bereits im August veröffentlicht.

Das Hochbeetsystem ist eine Energiespeicherstation, ein Raum bzw. Platz um sich zu entspannen und die Akkus aufzuladen. Das Hochbeet wird mit kleinwüchsigen Baumarten bis zu 5m ausgestattet. Die besondere Konstruktion und Verarbeitung witterungsbeständiger Hölzer ermöglichen eine lange Standdauer, dies variiert natürlich auch etwas je nach Standart und Standort. Die Stabilität wird durch extra verstärkte Außenwände und Innenwände mit Kanthölzern in den Ecken erhöht, es werden halt übliche Maßnahmen zur Stabilisierung getroffen wie es im Hochbeetbau üblich ist. Durch die Skalierbarkeit kann es auch mit vielen Blumen, Büschen, Kräutern und besonderen Sträuchern oder größeren Bäumen bepflanzt werden. Das Hochbeet bietet genug Platz und ausreichend Bewässerung damit die Pflanzen gut wachsen können, auch durch gute Energie und eine angenehme Atmosphäre.

Die Standardmaße für die normale Standardausführung der Hochbeet-Grundkonstruktion betragen 1,20×1,20×1,20m. Die minimale Grund- bzw. Standardausstattung besteht aus einem mobilen Hochbeet mit klappbaren, robusten und witterungsbeständigen Holzbänken oder lackierten Spanplatten. Wenn möglich werden die Hölzer mit ökologischen bzw. umweltfreundlichen Lacken oder Ölen behandelt. Die Bänke haben einen kleinen Neigungswinkel zum Hochbeet hin, damit kann Regenwasser über vergitterte Öffnungen in das Hochbeet fließen. Alle Innenseiten des Hochbeetes werden mit Teichfolie ausgekleidet und es gibt unten Löcher wie es bei großen Töpfen oder Pflanzkübeln üblich ist. Unterhalb des Hochbeetes gibt es eine extra Wanne um Regenwasser aufzufangen. Überschüssiges Wasser kann über Abflüsse ein paar Zentimeter oberhalb des unteren Behälters an der Seite abfließen, damit keine Staunässe im Hochbeet entsteht, aber zugleich unten Wasser für größere Pflanzen wie Bäume oder Büsche zur Verfügung steht. Das untere Fach ist zugänglich, das Wasser kann über einen verschließbaren Abfluss jederzeit abgeleitet oder Wasser zum Gießen entnommen werden. Die unterste Seite des Hochbeetes wird mit einer massiven Platte extra verstärkt und daran werden drehbare Rollen mit Plattformen aus Metall oder Stahl befestigt. Alternativ kann ein vorgefertigtes Rollbrett unten angebracht werden. Diese Konstruktionen sorgen für extra Stabilität und ein Kippen des Hochbeetes wird dadurch sehr unwahrscheinlich, schon mit der einfachen Standardvariante steht das Hochbett fest und stabil. Durch das Gewicht des Baumes und der Erde können die Bänke gut belastet werden.

Die erweiterte Standardvariante enthält drei Wasserspeicher in den Außenwänden. Eine Seite hat verschließbare Öffnungen und extra Fächer, die Zwischenräume sind je nach Variante etwa 10-25cm breit. Die Maße sowie Ausführungen sind generell variabel. Es können breite, hohe, rechteckige oder quadratische Hochbeete angefertigt werden. Für Flachwurzler bieten sich breite und für Tiefwurzler hohe Hochbeete an. Die Bänke oder Solarbänke werden auf etwa 50-60cm angesetzt, so können alle Menschen egal welcher Größe bequem platz nehmen. Je nach Anwendung, Budget und Standort sind kleinere oder größere Hochbeetsysteme möglich. Unten an der massiven Platte können je nach Gewicht und Größe verschiedene Rollen angebracht oder sogar ausgetauscht werden. Es sind Rollen mit Schlössern und Stoppern oder bei festen und langfristigen Installationen auch keine Rollen möglich. Weitere Details und Skizzen befinden sich im Gebrauchsmuster, Konzept- und Designpapieren.

Modulare Funktionen des mobilen Hochbeetes ermöglichen eine große Variation und eine Menge von zusätzlichen Anwendungen. Über verschließbare Fächer und Klappen hat man Zugang zu Räumen an den Seiten, etwa um Reinigungen durchzuführen, Abflüsse zu entnehmen oder spezielle Dünger-, Mineral- und Wassermischungen dazuzugeben. Die Idee des Gebens und Nehmens wird mit dem Hochbeetsystem harmonisch vereint. Die Zwischenräume für die Wasserspeicher und abschließbaren Fächer für die Module sind gut zugänglich und wasserdicht. Die Module wie Adapter, Energiespeicher, Klimastation und Messgeräte sind austauschbar – letztere sind etwa für die Analyse des Baumes oder auch anderer Gewächse gut. Die Daten können abgerufen, diverse Geräte und E-Bikes über Adapter aufgeladen werden. Eine Erweiterung des Hochbeetes um eine mobile Klimastation für die Stadt und das regionale Klima wäre denkbar, ebenso wie ein Anschluss an das Stromnetz. Das Nachhaltigkeits- und Umweltbewusstsein wird durch das Hochbeet zusätzlich geschult. Die Hochbeete sind auch ein Treffpunkt für Jugendliche, Schüler und Studenten um sich an naturbasierten Lösungen und Ideen zu inspirieren. Das Hochbeetssystem regt zum Hochbeetbau an Hochschulen, Schulen und in Schulgärten an.

Hintergründe zu den nachhaltigen und ökologischen Entwicklungen:

Es werden ökologische und recycelte Materialien für den Hochbeetbau bevorzugt. Günstige Varianten können sogar mit einfachen Paletten oder Spanplatten realisiert werden. Diese werden vorher eingeölt, lackiert oder imprägniert sowie mit Teichfolie ausgekleidet damit sie viele Jahre lang halten.

Die Entwicklung hat Monate und Jahre gedauert, es wurden Hochbeete und Stadtbäume aus aller Welt studiert. Die Grundidee entstand 2017 und wurde während der letzten Monate ausgereift, der Hauptgrund und die Intention war von Anfang an Stadtbaumpflanzungen günstiger zu gestalten, da besonders in westlichen Ländern wie Deutschland eine Pflanzung von einem Stadtbaum bis zu 3000 Euro oder sogar noch mehr kosten kann – weltweit beträgt der Preis in Großstädten mindestens um die 1000 Dollar. Dies war auch einer der Gründe ein mobiles Hochbeetsystem zu entwickeln welches den Preis weltweit auf weit unter 1000 Dollar senken kann, je nach Land und Materialkosten sogar auf unter 300!

Ein Hochbeet für Bäume kann natürlich auch mit gebrauchten Fässern, Regentonnen oder IBC-Containern realisiert werden. Dies bietet sich besonders für Gemeinden und Städte mit wenig Geld an, ähnlich wie in armen Regionen in Afrika oder in Orten mit großer Armut und schlechten Böden. Dazu kann man Bäume sogar einige Jahre in großen stabilen Müllsäcken halten, wie es bei einigen Baumschulen bzw. Baumplantagen in Entwicklungsländern getan wird.

Das Muster der einfachen Standardvariante des Hochbeetsystems dient als Vorbild für alle Städte der Welt und ist Zugleich ein gutes Beispiel für den öffentlichen Gebrauch. Effizientere und nachhaltigere Begrünung, Ressourcen und Energienutzung ist mit verschiedenen Varianten des Energiespeicher-Hochbeetsystems auf lange Sicht möglich. Unter dem Hochbeet ist auch noch etwas Platz, etwa für Steine. Das Konzept und einige Designvarianten wurden vom Urban Greening Camp Projektentwickler und Gründer des neuen Leipziger Palmen-Startups seit 2020 weiterentwickelt. Im August wurden finale Entwürfe und Auszüge aus dem Generalkonzept auf diversen Plattformen veröffentlicht und der internationalen Gesellschaft zugänglich gemacht.

Internationales Notprogramm für die globale Artenrettung, Artenvielfalt und den Artenschutz

Greening Deserts Gründer fordert seit 2019 internationale Institutionen und Organisationen das Notprogramm CES-RPP für die globale Artenrettung und den Artenschutz zu unterstützen. Unzählige Abteilungen, Mitarbeiter und Organisationen der EU sowie UN wurden mehrfach informiert und per eMail eingeladen, hunderte haben den Aufruf und die Infomail bestätigt. Auf den Seiten von Greening Deserts und der Trillion Trees Initiative kann man über das besondere Artenrettungsprogramm und die Artenschutzprojekte viele Informationen finden.

Es wurden extra Seiten für das globale Artenrettungs-Programm angemeldet, für den deutschsprachigen Raum Artenrettung.com, für Europa SpeciesProtection.eu und international SpeciesRescue.com! Die Seiten wurden 2020 und 2021 angemeldet. Es geht um die wirtschaftliche und wissenschaftliche Etablierung der Artenrettung im globalen Maßstab, zusammen mit starken Partnern und Sponsoren können wir eine extra Onlineplattform und Framework realisieren. Einige internationale Artenschutz-, Klimaschutz-, Naturschutz- und Umweltschutzorganisationen haben bereits Interesse angemeldet. Wir freuen uns auf neue Partner in Zukunft um gemeinsam eine der größten Aufgaben und Herausforderungen für das Jahrzehnt zu meistern – die Reduzierung des Artensterbens durch Minderung der Ursachen und durch Förderung der globalen Artenvielfalt – auch in urbanen Regionen und Städten! Architekten, Landschafts- und Stadtplaner sowie Vertreter vom Green Building und Urban Greening Network sowie von vielen bekannten Städten der Welt können uns dabei unterstützen.

Hintergründe zu dem wichtigen Artenschutzprogramm und den Projekten für die Artenrettung und Artenvielfalt

Der Initiator des Artenrettungs- und Artenschutzprogramms CES-RPP für mehr Biodiversität fordert die Europäische Union bzw. verantwortliche Kommission auf, das Notfallprogramm zur Rettung und Wiederherstellung von Arten endlich zu unterstützen. Denn das Programm und die angebundene Unternehmung operiert im Herzen von Europa, nämlich in Leipzig bzw. Deutschland. Es geht um bedrohte Arten welche schon morgen aussterben könnten und vor allem um die Schlüsselarten (Keystone Species) von denen viele andere wichtige Arten abhängen. Erst vor wenigen Tagen ist ein deutscher Umweltverband dem Aufruf gefolgt und fordert ebenfalls ein Notprogramm. Es wäre gut, wenn man sich in dieser wichtigen Angelegenheit abstimmen würde. Auch Natur- und Umweltschutzorganisationen wie BUND wurden die Jahre bereits mehrfach zum Artenrettungs- und Artenschutzprogramm eingeladen. Bis heute gab es leider keine konkrete Rückmeldung oder Antwort.

Es folgen wichtige Informationen zum Artenschutz, Klimaschutz, Klimawandel und Umweltschutz in der Klimakrise. Es geht nicht in erster Linie um den vom Menschen verursachten Teil des „Klimawandels“ und der globalen Erwärmung. Es geht um den weltweiten Einfluss des Menschen auf Klima-, Natur- und Wettersysteme. Die übermäßige Störung bzw. Zerstörung und Verschmutzung der natürlichen Umweltsysteme und der Lebensformen!

Bestimmte Industrien wie die Landwirtschaft, die Schwerindustrie, die Chemie-, Kohle-, Beton-, Stahl-, Waffen- und Kriegsindustrie, welche Ökosysteme und wichtige Teile der Umwelt zerstörten und den Planeten verschmutzten sind auch verantwortlich für das Artensterben und die Zerstörung der Biosphäre. Sie verursachten nicht nur eine instabile Atmosphäre, sondern auch mehr Giftstoffe, Treibhausgase und Wasserdampf. Sie sind mitverantwortlich für bestimmte schädliche Klimaveränderungen und das Massenaussterben. Viele Wissenschaftler versuchen dies teilweise zu leugnen oder zu entschuldigen, aber es ist wie es ist. Übrigens, die Fakten, die wirkliche Wahrheit oder die Realität werden von uns allen Menschen gemeinsam geschrieben. Das heißt, die gesamte Menschheit, die Meinungen und die kollektive Weisheit stellen die wahre Realität in der Welt dar. Die einzelne Realität ist also sehr ungenau bzw. unscharf. Die Menschen sollten sich dieser Fakten, logischen Argumente und der wirklichen Wahrheit bewusst sein. Sie sollten sich mehr darum kümmern gemeinsame und logische Realitäten zu ergründen, ähnlich wie die gemeinsamen Meinungen im Bezug auf den menschengemachten Teil des Klimawandels! Die Tatsache, dass wir in einem heißen Zeitalter und einer Zeit vieler Klima- und Wetterextreme leben, bedeutet, dass die Menschheit und alle Lebensformen das beste daraus machen und sich besser darauf einstellen sollten. Der beste Weg ist, die Anpassung, die Bildung, die Resilienz und das Verständnis für die Umstände zu fördern. Es ist vernünftig mit der Natur zu leben und zu arbeiten, nicht gegen sie!

Eine weitere wichtige Thematik ist das vernachlässigte Thema der Reduzierung des Katastrophenrisikos (Disaster Risk Reduction DRR) auf so vielen Ebenen. Leider werden wie all zu oft nur die Symptome bekämpft anstatt die Ursachen zu lösen, ähnlich wie es im Bezug auf die Dritte Welt ist. Ein Beispiel dafür ist der Hochwasserschutz durch naturnahe Lösungen. Es ist logisch, dass nach solchen Dürrejahren trockene und wasserabweisende Böden Erosionen und Überschwemmungen noch extremer machen, ähnlich wie die Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Das Problem ist und war die fehlende Katastrophenvorsorge und das Katastrophenmanagement bei extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen. DRR sollte ein weltweit etabliertes System sein. Auch der städtische Hochwasserschutz durch zusätzliche Wasserreservoirs, Wasserwege und unterirdische Speicher kann helfen, diese Risiken zu reduzieren. Ein weiteres Problem sind die fehlenden Bäume und Feuchtgebiete, die zerstört wurden – besonders durch die extreme Trockenlegung für die Landwirtschaft und Tagebaue. Viele wichtige Ökosysteme wie Feuchtgebiete wurden dadurch zerstört, etwa Auen, Moore, Moor- und Feuchtwälder. Fakten und wissenschaftliche Ratschläge zu Hochwasserschutz und -prävention mit Katastrophenvorsorge, naturbasierten Lösungen und nachhaltigem Wassermanagement kann man auf den Projektseiten von Greening Deserts finden.

Wenn die Menschheit all diese Zusammenhänge versteht, gibt es vielleicht eine Chance, ein gewisses Gleichgewicht, Harmonie oder Frieden wiederzuerlangen – um friedlich mit der Natur und miteinander zu leben – in einer harmonischen Koexistenz. Wer des Gründers Leben in den letzten zehn Jahren miterlebt hat versteht genau was gemeint ist. An alle wissenschaftlichen Kollegen weltweit, das Bewusstmachen und die unbequemen Wahrheiten ist kein Alarmismus, es sind Wiedergaben der kollektiven Geschichte, globalen Realität und Wahrheit. Es sind ernsthafte Bedenken, Ratschläge und persönliche Meinungen was auf der Welt wirklich vor sich geht. Jeder kann sich selbst über viele Jahre oder Jahrzehnte hinweg diese Erfahrungen sammeln bzw. das Wissen erlangen und erforschen.

Artenschützer, Klima-, Natur-, und Umweltaktivisten wollen Arten schützen, manche sogar die wirklich wichtigen und vom Aussterben gefährdeten Arten. Dies ist lobenswert und es könnte noch viel mehr dieser Aktivisten geben. Viel wichtiger ist jedoch die wirklich bedrohten Arten zu retten und gleichzeitig zu schützen! Es geht also primär um den Erhalt und den Schutz der kritisch gefährdeten Arten. Heute versteht immer noch fast keiner wie wichtig die Artenrettung und wie unwichtig der Artenschutz von unwichtigen Arten ist, jedenfalls im Vergleich und im Bezug zu dem rasanten Artensterben von wirklich bedrohten oder kritisch gefährdeten Arten. Was bringt es der Biosphäre, Natur und Menschheit die paar Arten zu retten von denen wir jeden Tag so hören. Auf der anderen Seite sterben unzählige viel wichtigere Arten jeden Tag aus, davon viele Schlüsselarten (Keystone Species) von denen viele andere Arten abhängen. Es fehlt leider auch das Bewusstsein und Verständnis für die Biosphäre, welche im Prinzip zu großen Teilen aus den Arten besteht. 

Viele Menschen aus der Klimabewegung, Regierungen und sogar Teile der Industrie haben die Artikel und Projekte von Greening Deserts verfolgt und sich von ihnen inspirieren lassen – insbesondere von den Masterarbeiten oder Masterplänen. Etwa durch die Arbeit für einen schnelleren und effizienteren Kohleausstieg in den Kohleregionen, sie wurde Jahre bevor es eine Kohlekommission oder die aktuelle Klimabewegung in Deutschland gab veröffentlicht! Viele weitere gute Artikel, Papiere und Lösungen für die Biodiversitäts- und Klimakrise, grünes Bauen, umweltbewussterer Konsum, effizientere Produktion (mit AI und On Demand), nachhaltigere Lieferketten und die Beschleunigung der Energiewende wurden im Laufe der Jahre veröffentlicht – lange bevor es die heutige Klimabewegung, oder diverse Organisationen und Vereine wie Fridays for Future, zu den essentiellen Themen gab! Sogar das Logo des grünen Rings wurde für das Green Ring Movement-Projekt und die Trillion Trees Initiative entworfen, lange bevor FFF überhaupt gegründet wurde. Nur um die Geschichte und die Ursprünge einiger Ideen und Arbeiten zu erwähnen. Am Ende ist der Gründer und Initiator froh, dass sich so viele Menschen inspirieren ließen und den guten Beispielen gefolgt sind.

Verhindert die Menschheit das Artensterben durch den Erhalt gesunder Ökosysteme und durch die Wiederherstellung wichtiger Lebensräume sowie Landschaften, dann werden natürliche Regenerationsprozesse mehr unterstützt, die Atmosphäre und Biosphäre könnte sich schneller erholen. Sie würde sich natürlich regenerieren und besser regulieren. Der Zusammenhang zwischen Artenrettung, Artenschutz, Klimaschutz, Umweltschutz und Artenvielfalt bzw. Biodiversität, Biosphäre und Ökosystemdienstleistungen wird oft nicht genau gesehen. Bis heute verstehen viele Menschen nicht das Klimaschutz auch Artenschutz ist und damit erheblich zur Erhaltung der Biosphäre beiträgt. Eine der besten Möglichkeiten, Arten zu schützen und zu retten, ist die Erhaltung der wichtigen Lebensräume dieser Arten und die Wiederherstellung von Ökosystemen durch Begrünung, Aufforstung und Artenschutzcamps auf globaler Ebene. Wüstenbegrünung mit Wüstenbambus und Disteln lockert und verbessert die Böden. Gründüngungspflanzen wie spezielle Ackerbohnen und Hanf können schnell humusreiche Oberböden aufbauen. Das funktioniert sogar in Trockengebieten und Ödland! Mehr darüber in den Artikeln ‚Hanfanbau im Tagebau für die nachhaltige Bodenverbesserung und ökologische Landwirtschaft mit Hanf‚ und ‚Hanfpapier wie Hanf-Toilettenpapier kann die Abholzung und globale Erwärmung weltweit reduzieren‚. Ein besonderes Projekt des CES-RPP Artenschutzprogramms ist die Rettung von kritisch gefährdeten Baumarten, die professionelle Lagerung von Saatgut und Vermehrung von Jungpflanzen mit innovativen grünen Technologien wie z.B. Hydroponic- und Vertical Farming-Systemen. Alleine durch solch ein Projekt retten werden auch viele andere Arten gerettet, so wie Insekten, Pilze, Mikroorganismen und viele Tiere welche viele dieser Bäume bzw. artenreiche Wälder brauchen. Im Prinzip gibt schon ein Baum und ein paar Kilo Erde Millionen von Lebensformen einen Lebensraum.

Der Gründer und Initiator von Greening Deserts hat viele dieser wichtigen Themen in mehreren Artikeln erläutert und mit vielen globalen Initiativen und internationalen Projekten innovative Lösungen angeboten.

Das Artenschutzzentrum aus Leipzig für besonders gefährdete Arten setzt sich mit diversen Projekten und Initiativen für die globale Artenrettung und für einen sehr effektiven Artenschutz durch besondere Anlagen und geschützte Landschaften in aller Welt ein.

Die Menschheit braucht nicht zum Wüstenplaneten Mars zu reisen, wenn die Wüstenbildung im derzeitigen Tempo weitergeht werden wir in 100 Jahren einen Wüstenplaneten Erde haben!

Greening Camps können die Abholzung, die Landverödung, Wüstenbildung und die globale Erwärmung durch globale Begrünung, Erhaltung sowie Förderung der biologischen Vielfalt, Wiederherstellung von Ökosystemen und ökologische Aufforstung reduzieren!

Klima-, Natur- und Umweltschutz ist auch Artenschutz – so ist es Menschenschutz.

Mit Bäumen retten wir auch viele andere Arten, so wie Insekten, Pilze, Mikroorganismen und viele Tiere welche Bäume bzw. Wälder brauchen. Feuchtgebiete wie Feuchtwälder und Moorwälder sind ebenso wichtige Hotspots für viele gefährdete Arten.

Urban Greening ist auch Urban Cooling, also ist Global Greening auch Global Cooling.

Wir brauchen mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit, nachhaltiges Leben und nachhaltiges Arbeiten, in allen Bereichen. Wir müssen eine Welt des Verständnisses, der Akzeptanz, des Respekts, der Toleranz, des Mitgefühls und des Bewusstseins schaffen. – Oliver Gediminas Caplikas / Arten-, Klima- und Umweltschützer