In diesem Teil werden weitere Ansätze und Ideen zur Naturalisierung, Sanierung, Kultivierung bzw. Rekultivierung im Bezug zu allen Verantwortlichen und im Rahmen des Begrünungs- und Forschungsprojektes für Bergbaufolgelandschaften (BFL) aufgezeigt.
Ein wichtiges Ziel für Tagebaulandschaften und Tagebauseen ist die Herstellung eines ausgeglichenen, stabilen und sauberen Wasserhaushaltes sowie einer guten Bodenqualität. Dafür sind folgende Punkte zu beachten:
Verantwortliche Organisationen, Institutionen und Personen müssen die Gesetze, Vorgaben, Regelungen und Richtlinien einhalten, befolgen und dies regelmäßig nachweisen, wenn möglich alljährlich.
Ein gutes Beispiel für den Gewässerunterhalt und Nachsorge ist im Grundlagenband „Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus in Bergbaufolgelandschaften“ beschrieben. Hier ein Auszug:
„Aufgabe der Gewässerunterhaltung ist es, die Funktionsfähigkeit des Gewässerbetts einschließlich der Ufer bis zur Böschungsoberkante zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Dazu gehören auch die ökologische und landeskulturelle Funktion der Gewässer, insbesondere
1. die Erhaltung und Wiederherstellung eines heimischen Pflanzen- und Tierbestandes in naturnaher Artenvielfalt;
2. die Erhaltung und Verbesserung des Selbstreinigungsvermögens, soweit nicht andere dazu verpflichtet sind;
3. die Freihaltung, Reinigung und Räumung des Gewässerbetts und der Ufer, soweit es dem Umfang nach geboten ist;
4. die Freihaltung des Gewässers und seiner Ufer von Schädlingen;
5. die Entnahme fester Stoffe aus dem Gewässer oder von seinem Ufer, soweit es im öffentlichen Interesse erforderlich ist.“
Dokumentationen und Informationen zur Kultur-, Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region können in Zukunft in verschiedene Formen oder Varianten verarbeitet werden, etwa in touristischen Angeboten. Dazu gehört zum Beispiel der Ausbau des Freizeitangebots und Programms durch landschaftsbezogene Sport- und Spieleinrichtungen. Zu diesen zählen z.B. Fitnesseinrichtungen und Aktivitäten, Motorsport, Mountainbiking, Luftsport, Wassersport, Wintersport und neuartige Sport- sowie Spielaktivitäten – alles mit dem bestmöglichen Bezug zur Natur und zum Naturschutz. In Zukunft können echte Freizeitparks mit realem Bezug zur Natur entwickelt und aufgebaut werden.
Die Verantwortung über die Bergbaufolgelandschaften, Nutzungs- und Sanierungsregulierungen, sowie weitere Pflichten, Regelungen und Ziele werden im Programm der „Altlastsanierung Braunkohle“ von den jeweiligen Bundesländern und der deutschen Bundesregierung gemeinsam getragen und finanziert. Gefahrenabwehr- und Wiedernutzbarmachungsverpflichtung von Bergbaufolgelandschaften sind im Bundesberggesetz umfassend beschrieben, die Verpflichtungen zur wasserhaushaltlichen Sanierung sind im Wasserhaushaltsgesetz des Bundes und Wassergesetzen der betreffenden Bundesländer aufgeführt. Diese Bestimmungen, Gesetze, Regelungen, Pflichten und Verordnungen müssen beachtet, befolgt und wenn möglich in alle Entwicklungen in Bergbaufolgelandschaften oder ehemaligen Tagebaugebieten eingearbeitet werden. Weitere Informationen dazu sind sehr gut im Beispiel der „Potenzialstudie zur dauerhaften Nutzung von Tagebauseen in den Einzugsgebieten von Spree und Schwarzer Elster für eine verbesserte Hochwasservorsorge und -bewältigung“ beschrieben.
„Generell obliegt die Sanierung der Bergbaufolgelandschaft der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). Speziell gilt es bei der wasserwirtschaftlichen Sanierung, die ausgekohlten Restlöcher der teilweise abrupt stillgelegten Braunkohletagebaue in einen gefahrlosen, ökologisch verträglichen und wasserwirtschaftlich bzw. öffentlich nutzbaren Zustand zu bringen. Dabei kommt der Fremdwasserflutung der Restlöcher zu Tagebauseen eine besondere Bedeutung zu. Sie dient:
Diese „Basisziele“ werden im programm der „Altlastsanierung Braunkohle“ von der deutschen Bundesregierung und den betroffenen Bundesländern gemeinsam getragen und finanziert.“
Zu beachten sind auch rechtliche Grundlagen wie Grundgesetz, EU-Hochwasserrichtlinie (EU-HWRL), Hochwasserschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Bundesnaturschutzgesetz (BnatzSchG), Landeswassergesetz, Raumordnungsgesetz (ROG), Baugesetzbuch (BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVO), Landesentwicklungsplanung (LEPro, LEP), Kreisentwicklungspläne (KEP), Bauordnungen (BAUO), Bauleitpläne, Zivilschutzgesetz (ZGS), Katastrophenschutzgesetze der Länder, Ordnungsbehördengesetz (OBG) und weitere erforderliche Gesetze.
Die Begrünungsprojekte und Forschungscamps von Greening Deserts entwickeln und forschen auch im Klima- und Wetter-Bereich, es werden in vielen Bereichen effektive Methoden und Maßnahmen für den Klima- und Katastrophenschutz erforscht und entwickelt. Im Folgenden sind ein paar Ansätze und Ideen aufgelistet.
Eine Definition zum Hochwasserschutz nach DIN 4047:
„Gesamtheit der Maßnahmen des Gewässerausbaus durch Gewässerregelungen und Bedeichung, der Hochwasserrückhaltung und/oder der baulichen Veränderung an den zu schützenden Bauwerken und Anlagen, die dazu dienen, das Überschwemmungsgebiet zu verkleinern, den Hochwasserstand zu senken und/oder den Hochwasserabfluss zu ermüßigen.“
Weitere wichtige Themen für die Projekte sind mögliche Konflikte, Hindernisse und Risiken.
Es wird eine beständige Erörterung der Konflikte zwischen den Erholungs- und/oder Nutzungsformen und dem Naturschutz angestrebt, auch während des Betriebs von Projekten und Unternehmungen in Bergbaufolgelandschaften (BFL). Dies dient dem reibungslosen Ablauf auf allen Seiten, der Verbesserung von Synergien und der Vermeidung von Fehlern und doppelten oder wirklich unnötigen Arbeiten. Ignoranz soll vermieden und Kommunikation gefördert werden, besonders in heutigen Zeiten. Dies betrifft alle Beteiligten oder Tätigen in der Region der jeweiligen BFLs. Interessant sind auch Möglichkeiten und Potenziale transparenten Arbeitens in Bergbaulandschaften (BL), dadurch kann das gesamte Image des Bergbaus und der jeweiligen Regionen erheblich verbessert werden. Dadurch wird außerdem das Bewusstsein für Naturschutz und positiven Wandel in der Gesellschaft gefördert.
Wichtig ist auch die Beachtung und Einhaltung von Bestimmungen, Gesetzen, Reglungen, Leit- und Richtlinien sowie Werten für den Naturschutz in Verbindung oder im Bezug auf nachhaltigen Tourismus, Freizeit- und Erholungsnutzung in Bergbaufolgelandschaften. Konfliktpotenziale und Risiken in dieser Hinsicht zu minimieren muss Aufgabe und im Sinne aller sein, ein ausgreiftes Riskomanagement für die Region sollte von allen Stellen angestrebt werden. Deswegen wird mit dieser Arbeit und diesem Konzept aufgerufen sich zu beteiligen, Ideen und Vorschläge mit einzubringen. Dies kann man gerne über die öffentlichen Seiten und Kontaktmöglichkeiten.
Auf den Seiten von Greening Deserts und im gesamten Konzept sind kulturelle, soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Aspekte von professionellen Begrünungs- und Forschungsprojekten für Bergbau-, Tagebau- bzw. Bergbaufolgelandschaften beschrieben. Hier werden alle wichtigen und weiteren Punkte dazu zusammengefasst.
Weitere Punkte und umfangreiche Informationen zu den Themen sind im Masterplan „Konzept und Studie über nachhaltige Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften“ umfangreich beschrieben.
Bei den Projekten von Greening Deserts steht Nachhaltigkeit und Vielfältigkeit im Vordergrund, vor allem für Begrünungs- und Forschungscamps in Tagebaulandschaften. Es wird rechtmäßig und vorausschauend im Rahmen der Erfahrungen, Möglichkeiten und Wissensstände gehandelt. Im Folgenden ein paar wichtige Punkte dazu.
Bei umfangreichen Eingriffen in die Landschaft und Natur (Schutzgüter wie z.B. Naturschutzdenkmäler) wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erstellt, dies ist zwar meist nur notwendig wenn ein Raumordnungs- oder Planfeststellungsverfahren nötig ist. Die Ermittlung einer Umweltverträglichkeit sollte nicht nur freiwillig und für die Standortsuche erfolgen, sondern auch für alle Vorhaben, die erhebliche Beeinträchtigungen von Schutzgütern zufolge haben könnten.
Wir fordern Begrünungscamps und Forschungscamps für Bergbau-, Tagebaugebiete und ehemalige Bergbaulandschaften.
Innovative Ideen und Potentiale für nachhaltige Begrünungs- und Forschungsprojekte für Bergbaufolgelandschaften und Tagebaue (Tagebauwüsten) kurz zusammengefasst.
Weitere gute Ideen und Innovationen sind im gesamten Konzept und auf den offiziellen Seiten zu finden.
Willkommen auf den offiziellen Seiten für Greening Deserts Projekte in ariden oder trockenen, heißen oder kalten Regionen. Wir bieten auch professionelle Greening-Dienstleistungen und -Lösungen für Küsten, subtropische, kalte und semi-aride Gebiete in der Nähe von Wasserquellen wie Seen, Flüsse, Meere oder Ozeane!
Dieses Beispielvideo zeigt, was heute mit professionellen Gewächshäusern und Begrünungs- oder Gartentechniken wie Hydroponik möglich ist. Wir bevorzugen immer Permakultur, auch ohne zusätzliche Bewässerung, aber das hängt von den Pflanzen- und Umweltbedingungen ab.
Greening Deserts ist ein kulturelles, pädagogisches, wirtschaftliches, soziales, wissenschaftliches und nachhaltiges Begrünungsprojekt, Forschungsprojekt und Landwirtschaftsprojekt mit klassischen Begrünungs- oder Gartenbaumethoden, aber auch neuen und alternativen Techniken.
Unsere Aufgaben und Ziele sind die Begrünung von Wüsten, Trockengebieten oder Ödland mit nachhaltiger Bewässerung und erneuerbarer Energie. Verwendung von gefiltertem Ozean- oder Meerwasser, Teilen von Systemen oberirdisch und unterirdisch. Spezielle Wüstenpflanzen können schnellen gute Böden produzieren und Schatten für Pflanzen herum erzeugen. Mit der richtigen (finanziellen) Unterstützung können wir überall anfangen, wo gute Erde und Wasser benötigt wird. Vor allem in trockenen Ländern wie Ägypten, Libyen, Algerien, Tunesien, Marokko, Spanien, Libanon, Syrien, Saudi-Arabien, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Iran, Pakistan, Indien China und Australien können wir mit den Menschen jeder Region Parks, Wälder und Wälder schaffen. China, Australien usw. Im Moment konzentrieren wir uns auf Nordafrika.
Um den Prozess zu beschleunigen, werden professionelle Gewächshäuser installiert und neueste nachhaltige Anbautechniken wie Aquaponik oder Hydroponik eingesetzt. Das Projekt beginnt in erster Linie in Küstennähe mit dem Bau von Begrünungscamps (Greening Camps) und Forschungscamps, einer Art Farm mit Gewächshäusern, Containern, Zelten oder Hütten.
Es gibt viele Vorteile durch saubere Technologien wie Bewässerung mit natürlichen Wasserquellen (Meere und Ozeane) und erneuerbare Energieversorgung mit Solar- und Wasserkraft. Das Meerwasser wird im Lager in über- und unterirdische Reservoirs bzw. Speicher gepumpt. Danach können wir verschiedene Arten von Wasser, mineralisiertem Trinkwasser, Gebrauchs-, Betriebs- oder Prozesswasser herstellen.
Zur Herstellung von Oberboden (Mutterboden) verwenden wir die besten Bodenerzeuger, wachsen schnell und produzieren eine große Menge an Biomasse. Diese speziellen Pflanzen können auch als organischer Dünger verwendet werden. Mehr top Böden kann mit Recycling von Bioabfällen aus Städten oder städtischen Gebieten produziert werden, eine Art Biomassemanagement (Biowaste Management) mit der Region.
Wir möchten auch kultivieren, dass Nahrungsmittel, Kräuter und Heilpflanzen typisch für jedes Land oder jede Region sind, die wir anfangen, besonders alte Pflanzen waren in alten Zeiten wichtig, aber die heutige Gesellschaft hat vergessen.
Greening Deserts-Projekte sind auch gut für Flüchtlingslager. Flüchtlinge können in den Greening-Prozess integriert werden und bauen Gewächshäuser für Lebensmittel, Medizin und Aufforstung von Parks und Wäldern. Sie könnten ihre eigene gesunde Umwelt und Versorgung schaffen. Wir haben detaillierte Artikel zu diesem Thema geschrieben.
Besuchen Sie die offiziellen Seiten für weitere Informationen. Unterstützen Sie auch andere nachhaltige Projekte wie Desert Rice Cultivation and Desert Bamboo Project.
Vielleicht möchten Sie sich dem Team anschließen, zukünftiger Partner, Sponsor oder Investor sein? Konstruktive Hinweise, Empfehlungen oder Anregungen sind immer willkommen!
Die Felder Gärtnerei, Land- und Forstwirtschaft spielen in den Forschungsprojekten der Forschungscamps eine besondere Rolle, so werden diese Bereiche nicht nur erforscht und entwickelt sondern auch dokumentiert und vermittelt. Anhand von praktischen und theoretischen Arbeiten und Beispielen werden alte und neue Möglichkeiten für Bergbau (BL) bzw. Bergbaufolgelandschaften (BFL) aufgezeigt, verbessert und weiterentwickelt. Mit den ersten Aufbauarbeiten des Begrünungscamps im Leipziger Tagebaugebiet (Tagebauwüste) soll ein vielschichtiger Garten und Park mit Testfeldern für regionale, heimische bzw. landestypische Pflanzenarten und spezielle Arten aus aller Welt angelegt werden. In Gewächshäusern werden neben der Pflanzenzucht (Jungpflanzen, Stecklinge oder Setzlinge) auch mögliche Umgebungs- und Klimabedingungen simuliert, dies geschieht in separaten Bereichen, Räumen oder Boxen.
Wie auch in anderen Teilen im Konzept beschrieben liegt der Fokus auf der Erforschung und Optimierung verschiedener Arten, Bodentypen, Beleuchtungs- und Bewässerungsmethoden. Die Verbesserung der Bodenproduktion, Bodenqualität und des Pflanzenwachstum sind weitere wichtige Schwerpunkte.
Durch effektiven und sparsamen Energie- sowie Ressourcenverbrauch können die Prozesse (Bewässerung, Licht- und Nährstoffverteilung) weiter optimiert werden. Dies sind auch Aufgaben und Ziele für die nachhaltige Begrünung und Bewirtschaftung von allen möglichen kargen und trockenen Gebieten bzw. Landschaften.
Da in den meisten Tagebauen (BL und BFL) Pionierpflanzen relativ schnell die Landschaft besiedeln und damit die Böden lockern und belüften ist es an manchen Stellen einfacher neue Pflanzungen wie Gartenanlagen, Parks und vielfältige Wälder (Mischwälder) anzulegen. Damit ergeben sich außerdem weitere Möglichkeiten der zukünftigen Landschaftsgestaltung, wie z.B. experimentelles Gärtnern, Gartenkunst, kreative und kunstvolle Gestaltung von Garten-, Grünanlagen und Landschaftsparks.
https://www.facebook.com/GreeningDeserts/videos/1752068258427405/